Vorreiter

Vapiano verpflichtet sich zur Masthuhn-Initiative

Vapiano
Vapiano hat sich zur Einhaltung der Standards der Masthuhn-Initiative verpflichtet. (Foto: © Tobias Arhelger/stock.adobe.com)
Vapiano schließt sich der Masthuhn-Initiative an. Ab spätestens 2026 will der Systemgastronom nur noch Hühnerfleisch servieren, das den Kriterien der Initiative entspricht. 
Montag, 24.07.2023, 10:36 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

"Wir sind stolz darauf, das Better Chicken Commitment für 100 Prozent des Huhns, das wir in unserer europäischen Lieferkette verwenden, zu übernehmen und verpflichten uns, bis spätestens 2026 alle darin enthaltenen Standards zu erfüllen", heißt es in der Selbstverpflichtung des Unternehmens. Vapiano folgt mit dieser Entscheidung anderen großen Systemgastronomen wie L’Osteria, Pizza Hut und Domino’s Pizza, die sich bereits der Masthuhn-Initiative angeschlossen haben und an der Umsetzung der Kriterien arbeiten. 

Die Selbstverpflichtung von Vapiano gilt für alle europäischen Standorte des Unternehmens. Die Einhaltung der Standards will das Unternehmen durch unabhängige Kontrollen sicherstellen lassen.

„Die Entscheidung von Vapiano sendet eine deutliche Botschaft an die Branche: Es ist an der Zeit, dass alle Unternehmen Verantwortung für die Lebensmittel übernehmen, die sie servieren“, sagt Loretta Schulte, Projektmanagerin bei der Albert Schweitzer Stiftung. „Die Unternehmen, die sich noch nicht der Masthuhn-Initiative angeschlossen haben, sollten jetzt dringend nachziehen, um nicht den Anschluss zu verlieren.“

Über die Europäische Masthuhn-Initiative

Allein in Deutschland werden jedes Jahr mehr als 600 Millionen Hühner gemästet und getötet – das sind über 80 Prozent aller geschlachteten Landtiere. Die meisten dieser Tiere wachsen so schnell, dass sie sich kaum auf den Beinen halten können. Die triste und enge Stallumgebung sorgt für zusätzliches Leid.

Um dieses zu lindern, hat die Albert Schweitzer Stiftung mit anderen europäischen Tierschutzorganisationen die Europäische Masthuhn-Initiative ins Leben gerufen, an der heute europaweit 35 Organisationen mitarbeiten. Die Initiative schreibt ihren Mitgliedern vor allem vor, in ihren Lieferketten die Überzüchtung der Tiere zu verringern sowie in den Ställen für mehr Platz, Licht und Abwechslung zu sorgen. Eine weitere wichtige Vorgabe ist eine zuverlässigere und weniger stressvolle Betäubung vor der Schlachtung.

Über die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Die Albert Schweitzer Stiftung setzt sich gegen Massentierhaltung und für die vegane Lebensweise ein. Dafür nutzt sie juristische Mittel und wirkt auf wichtige Akteure aus Wirtschaft und Politik ein, um Tierschutzstandards zu erhöhen, den Verbrauch von Tierprodukten zu reduzieren und das pflanzliche Lebensmittelangebot zu verbessern. Interessierten bietet sie fundierte Informationen und zeigt Alternativen auf. 

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Das neue Vapiano in der Außenansicht
Veränderungen
Veränderungen

Vapiano startet mit neuem Style und Service

Die Restaurantkette hat ihren Standort am Berliner Hauptbahnhof modernisiert. Aber nicht nur optisch will der Foodspot überzeugen, auch am Konzept wurde gearbeitet. Künftig wird kein Gast mehr umständlich anstehen müssen, denn die Digitalisierung hat Einzug gehalten. 
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur
Initiative
Initiative

Neue Wege für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen – die Gemeinschaftsgastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die neue Initiative „Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur“ (AVE) will diese nun angehen und die Gemeinschaftsgastronomie neu denken.
Kinder bei der Essensausgabe in der Schulkantine
Forderung
Forderung

Initiative sammelt 22.500 Unterschriften für kostenloses Schulessen

Schulessen soll kostenlos sein – eine Volksinitiative in Brandenburg verfolgt genau dieses Ziel. Jetzt hat sie eine erste Stufe für ihr Anliegen genommen.
Hans im Glück
Tierschutz
Tierschutz

Hans im Glück erreicht Ziel der Masthuhn-Initiative zwei Jahre früher

Hans im Glück setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Tierschutz:  Bereits 2020 hatte sich der Systemgastronom dazu bekannt, die Anforderungen der Masthuhn-Initiative (auch: European Chicken Commitment (ECC)) bis 2026 zu erfüllen. Nun erreicht der Systemgastronom dieses Ziel viel früher als geplant. 
James Ardinast, Lena Iyigün sowie die beiden Fachvorstände Sascha Euler und Jalalle Chahboune.
Initiative Gastronomie Frankfurt
Initiative Gastronomie Frankfurt

Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe

Das Thema „Lärm durch Außengastronomie“ erregt in Frankfurt immer wieder die Gemüter. Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) setzt deshalb auf Verständigung. Sie hat nun neue Lärmschutzempfehlungen für Gastronomiebetriebe erarbeitet.
Blick auf die Bar des neu gestalteten Vapianos in Hamburg
Neueröffnung
Neueröffnung

Vapiano startet in Hamburg mit neuem Konzept

Die Restaurantkette ist eigentlich dafür bekannt, dass Gäste sich ihre Speisen und Getränke selbst an den einzelnen Stationen abholen. Nicht bei allen Kunden kam das gut an. In der frisch designten Adresse in der Hansestadt geht man jetzt neue Wege.