Neues Konzept

Torhüter Neuer und Wirt Rabl für Forsthaus Valepp

Nationaltorhüter Manuel Neuer und Gastronom Johannes Rabl könnten schon bald neue Betreiber des historischen Forsthaus Valepp sein. (Foto © Bayerisches Staatsforsten)
Seit langem wird über die Zukunft des 180 Jahre alten Forsthauses Valepp hinter dem Tegernsee debattiert. Wer soll das seit acht Jahren leerstehende Gebäude wieder nutzen und mit welchem Konzept? Nun gibt es eine Vorentscheidung – mit einem prominentem Namen.
Dienstag, 08.03.2022, 08:27 Uhr, Autor:Karoline Giokas

Der Nationaltorhüter Manuel Neuer und der Tegernseer Gastronom Johannes Rabl sollen nach dem Wunsch der Bayerischen Staatsforsten das historische Forsthaus Valepp als Gaststätte wiederbeleben. „Das Konzept von Rabl und Neuer hat die Bayerischen Staatsforsten überzeugt. Wir würden damit gerne die weiteren Schritte gehen“, sagte Jörg Meyer, Leiter des Forstbetriebs Schliersee, am Montag.

Die Entscheidung über die Vergabe des Objekts im Landkreis Miesbach über Erbbaurecht liege aber letztlich beim Haushaltsausschuss des bayerischen Landtags. Auf eine Ausschreibung hin hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet. Das Konzept von Rabl und Neuer habe sich dabei durchgesetzt, sagte Meyer. Es sei naturverträglich und enthalte ein „feinfühliges Verkehrskonzept“, das den Individualverkehr weiter reduziere.

Überzeugendes Konzept

Im auf mehrere Jahrzehnte ausgelegten Erbbaurechtsvertrag sollen strenge Kriterien für den Betrieb festgeschrieben geben. „Zielpublikum ist eindeutig der Bereich Wanderer, Radfahrer, Naturliebhaber – und keinesfalls etwas in Richtung Luxusgastronomie oder Partyszene“, sagte Meyer.

Es solle eine bodenständige Küche mit regionalen Produkten für jeden Geldbeutel geben, sagte Meyer. Das Konzept des Gebäudes mit mehr als 6.600 Quadratmetern Grund sehe begrenzte Übernachtungsmöglichkeiten „in bescheidenen Zimmer zu einem moderaten Preis“ vor. Der Hotelier und Wirt Rabl sprach von 28 Betten – deutlich weniger als in mancher Berghütte.

Es ist eine Herzensangelegenheit

„Unter optimalen Voraussetzungen“ sei eine Eröffnung Mitte 2024 denkbar. Das Forsthaus solle als einer der ersten gastronomischen Betriebe im Oberland eine Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen erhalten. Ziel sei es laut Rabl, ein Vorreiterprojekt zu etablieren und „zu zeigen, dass sich Naturschutz und Gastlichkeit nicht ausschließen“.

Die Wiedereröffnung des 180 Jahre alten Forsthauses sei für Neuer und ihn kein „Business-Case“. „Es ist für uns eine Herzensangelegenheit.“ In dem sensiblen Naturraum könne es nicht um Gewinnmaximierung gehen. Manuel Neuer sehe die Region als seine Heimat an. „Er möchte dort seinen Beitrag leisten“, sagte Rabl. Von Neuer selbst war keine Stellungnahme zu erhalten.

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das historische Hotel Krone in Oettingen in der Außenansicht
Neustart
Neustart

Historisches Hotel Krone im bayerischen Oettingen bekommt neuen Pächter

Die Stadt Oettingen konnte für ihr altehrwürdiges Hotel Krone einen renommierten neuen Pächter gewinnen. Dem Gasthaus stehen große Veränderungen bevor. 
Forsthaus Valepp
Zuschlag
Zuschlag

Manuel Neuer übernimmt Forsthaus Valepp

Lange war die Zukunft des 180 Jahre alten Forsthauses Valepp hinter dem Tegernsee ungewiss. Jetzt hat es vom Haushaltsausschuss des Bayerischen Landtags einen Zuschlag gegeben. Zwei Investoren dürfen nun ihr Nutzungskonzept realisieren.
Erik Florvaag, Moritz Wolfershöfer, Finn Hoffmann und Thomas Reichert
Übernahme
Übernahme

Chocolate on the Pillow Group übernimmt sechs Moxy-Hotels

Expansion mit Strategie: Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs fort und erwirbt sechs Moxy-Hotels in Deutschland. Damit stärkt sie nicht nur ihre Präsenz auf dem deutschen Hotelmarkt, sondern erweitert auch ihre Zusammenarbeit mit Marriott International.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Grafik des neuen Dormero Hotels in Möchengladbach
Expansion
Expansion

Dormero wächst weiter

Erst am Freitag verkündete das Unternehmen, dass es das Traditionshaus Goldhahn in Aalen übernimmt. Heute kommt bereits die nächste Akquisition-Meldung. Zum Jahresende wird die Gruppe in Mönchengladbach einen neuen Standort eröffnen. 
Das Hotel Bristol in Berlin in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

Hotel Bristol wird Teil der Vignette Collection

Die Marke der IHG Hotels & Resorts wächst weiter. In Zukunft wird das prominent am Kurfürstendamm gelegenen Haus unter der neuen Brand firmieren. In Deutschland ist es damit erst die zweite Herberge, die Teil der Luxusmarke wird.