Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends
Der Valentinstag ist ein Tag, der traditionell von vielen für einen Restaurantbesuch genutzt wird. Deshalb sollten Gastronomen jetzt aktiv werden. Denn dieser besondere Tag bietet die Chance, sich durch besondere Erlebnisse und speziell kreierten Angeboten für ein Valentinstagsspecial abzuheben und neue Gäste zu gewinnen oder den bereits bestehenden Kundenstamm zu festigen.
Selbst kleine Gastronomen können dabei am Valentinstag von den romantischen Gefühlen ihrer Gäste profitieren und besondere Events anbieten, um ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen. Dafür kann es hilfreich sein, aktuelle Social-Media-Trends aufzugreifen und zu einem aufregenden romantischen Ereignis zu machen.
Trash-TV trifft Drei-Gänge-Menü
Trash-TV erfreut sich bei Zuschauern in Deutschland großer Beliebtheit. Laut Google Search sind die Suchanfragen für fünf beliebte deutsche Sendungen dieser Sparte seit Jahresbeginn um 266 Prozent gestiegen.
Eine Idee für Gastronomen wäre es daher, ein Trash-TV-Event mit einem köstlichen Drei-Gänge-Menü zu veranstalten – eine besondere Art, Zeit zu verbringen und gemeinsam zu lachen. Um das Event erfolgreich zu bewerben, sollten Social Media-Kanäle wie Instagram oder Facebook genutzt werden, um potenzielle Gäste zu erreichen. Zudem ist es ratsam, eine begrenzte Anzahl an Plätzen anzubieten und Gäste im Voraus reservieren zu lassen, um die Nachfrage besser planen zu können.
Damit das Event zu einem besonderen Erlebnis wird, kann ein spezielles Menü kreiert werden, das thematisch zum Trash-TV passt. Wenn die Veranstaltung mit einer Getränke-Paarung angeboten wird, können die Gäste ein noch intensiveres Geschmackserlebnis genießen. Eine gemütliche Atmosphäre lässt sich einfach durch Kerzenlicht und passende Dekoration erschaffen.
Foodie Night extravaganza
Ein zunehmender Trend nicht erst seit der Dubai-Schokolade, der auf Social Media-Kanälen aktuell hoch im Kurs steht: Influencer zeigen in kurzen Videos, wie sie bestimmte Gerichte bzw. Essen zubereiten. Dabei haben manche erfolgreichen deutschen Influencer bis zu 19 Millionen Views für ein Rezept. Viele Follower sind inspiriert und wollen das gern selbst ausprobieren.
Eine passende Idee für Gastronomen ist es hier, ein Foodie-Event mit kleinen Kochkursen für die angesagtesten Foodie-Rezepte anzubieten. Gäste können dann an kleinen Kochkursen teilnehmen, in denen sie lernen, wie sie diese Gerichte selbst zubereiten.
Alternativ für gemütliche Couch Potatoes, die den Abend lieber zu zweit zu Hause verbringen wollen: Die Zutaten für die Trend-Gerichte, die in den Videos gezeigt werden, in kleinen, individuellen Dinner-Paketen abpacken und mit einem Schritt-für-Schritt-Rezept versehen, sodass sie sich schnell und einfach in den heimischen vier Wänden nachkochen lassen.
Dies ist eine großartige Möglichkeit, um vor allem jüngere Gäste anzusprechen, die gern kochen und neue Gerichte ausprobieren, aber zu Hause sein möchten. Auch als Geschenk eignet sich diese Version und kann auch noch nach dem Valentinstag gut genutzt werden.
Romantische Filme à la carte
Ein romantisches, sehr individuelles Film-Menü ist eine großartige Möglichkeit, um Gäste zu begeistern und das Geschäft zu fördern. Gastronomen wählen dafür einen oder mehrere romantische Filme aus, die zum Valentinstag passen, und kreieren ein passendes Menü mit mehreren Gängen, das das Thema des Films aufgreift, um das Erlebnis besonders zu machen.
Hierbei können Zutaten und Gerichte verwendet werden, die in einer Verbindung zum Film stehen – zum Beispiel ein italienisches Menü mit Pasta und Wein, wenn der Film in Venedig spielt. Dabei sollte das Menü ausreichend Abwechslung bieten und auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen.
Eine romantische, gemütliche Atmosphäre ist zudem essentiell für das Erlebnis – mit Kerzenlicht und Blumenarrangements sowie passenden Accessoires, die das Ambiente in den Ort des Filmgeschehens verwandeln. So haben die Gäste ein unvergessliches Erlebnis und kommen gern wieder.
(SumUp/SAKL)