Ausser Betrieb

Starkes Gastro-Sterben in Thüringen und Sachsen-Anhalt

Sorry we are closed-Schild an einer Holzwand
Vor allem in ländlichen Gebieten hängt so ein Schild immer öfter an den Türen einfacher Schankwirtschaften. (© fotolia.com/RAWf8)
Hauptgründe für die hohe Zahl an Schließungen sind fehlende Mitarbeiter und Nachfolger. In großen Städten ist die Lage allerdings deutlich besser als am Land. Berlin verzeichnet sogar Zuwächse.
Dienstag, 30.10.2018, 13:50 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Innerhalb von zehn Jahren hat in Thüringen und Sachsen-Anhalt jeder fünfte Gastronomiebetrieb dicht gemacht. Damit halten die beiden mitteldeutschen Länder den Negativrekord unter den Bundesländern. Das ergaben Recherchen des MDR-Magazins „Umschau“. Dabei wurde die Umsatzsteuer-Statistik des Statistischen Bundesamtes der Jahre 2007 bis 2016 ausgewertet. Sachsen als drittes mitteldeutsches Bundesland liegt mit einer Quote von -12 Prozent knapp über dem Mittelwert für alle Bundesländer von -10 Prozent. Besonders hoch ist die Schließungsquote bei den so genannten Schankwirtschaften. In Thüringen schlossen von 2007 bis 2016 39 Prozent der Kneipen, in Sachsen 33 Prozent und Sachsen-Anhalt 30 Prozent. Der Bundesländer-Mittelwert liegt bei minus 23 Prozent.

Der Thüringer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) Dirk Ellinger sieht neben der betriebswirtschaftlichen Situation ein weiteres Problem: „Es lassen sich keine Nachfolger finden. Dies ist insbesondere im ländlichen Raum zu beobachten.“ Zudem sei auch die Suche nach Fachkräften und Auszubildenden schwierig. Den geringeren Rückgang der Zahlen in Sachsen führt Axel Klein, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Sachsen, auf die Entwicklung in den Städten zurück: „Unsere prosperierenden Großstädte können den negativen Trend auf dem Land abfedern. Bei der vergleichsweisen niedrigen Kaufkraft in ländlichen Regionen ist es dort nicht mehr attraktiv, eine Gaststätte zu betreiben.“ Das Stadt-Land-Gefälle zeigen auch die Zahlen für Stadtstaaten. Besonders niedrig liegt die Schließungsquote in Bremen (-3%) und Hamburg (-1%). In Berlin konnte sogar ein Zuwachs von elf Prozent verzeichnet werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Markthalle in der sich viele Menschen tummeln
Köttbullar und Sterneköche
Köttbullar und Sterneköche

Der Handel setzt auf Gastronomie

Der Kampf zwischen dem Online-Handel und den Geschäften geht in die nächste Runde. Anstatt ausschließlich auf Sonderangebote zu setzen, locken immer mehr Modehändler und Shopping-Center auch mit leckerem Essen oder edlen Getränken.
Mario Trumme, Udo Schlarmann und Annelie Lausch decken Tische in der Gaststätte "Zum Schanko"
Bürger schließen sich zusammen
Bürger schließen sich zusammen

Wie rettet man kleine Gastrobetriebe?

Das Wirtshaus war über Jahrzehnte hinweg der Mittelpunkt des dörflichen Miteinanders. Gastrobetriebe auf dem Land sorgen mit Stammtischen, Vereinstreffen oder anderen Zusammenkünften für soziales Leben. Viele Ortschaften wollen nicht hinnehmen, dass immer mehr Kneipen verschwinden und starten Initiativen.
Bäckerein machen mit Frühstücksangeboten das größte Geschäft. (Foto: © vladteodor/fotolia)
Verbraucherstudie
Verbraucherstudie

Bäckerei vs Restaurant: Wirte verlieren Gäste

Die Bäckerbranche boomt. Zumindest wenn man sich aktuelle Daten von den Marktforschern der npdgroup ansieht. Demnach haben sich im vergangenen Jahr über eine Milliarde Menschen mit Snacks, Brötchen und Süßkram beim Bäcker eingedeckt. Den Restaurants gehen dadurch zunehmend Gäste durch die Lappen.
Drei Frauen essen Pizza in einem Restaurant
Gäste-Marketing
Gäste-Marketing

Textilhändler locken mit Gastronomie

Die Online-Konkurrenz macht den Modehändlern in den Fußgängerzonen zu schaffen. Immer weniger Kunden finden den Weg in die Geschäfte. Um das zu ändern, eröffnen immer mehr Händler in ihren Läden Restaurants und Cafés.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Die beiden Smaschburger-Varianten von Hands im Glück
Produkteinführung
Produkteinführung

Hans im Glück setzt eigene Akzente im Smashburger-Trend

Das Konzept des Smashburgers erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Diesem Trend schließt sich nun auch Hans im Glück an und bringt den Double Smashburger auf den Markt.
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.