Restaurantsterben

„Seven Swans must die“

Sieben weiße Federn schweben vor schwarzem Hintergrund
Das Seven Swans, vegetarisches Sternerestaurant in Frankfurt, schließt zum 31. Dezember 2020. (Foto: ©Siwakorn/stock.adobe.com)
Es ist eines von drei deutschen rein vegetarischen Restaurants mit einem Michelin-Stern. Jetzt hat das Seven Swans in Frankfurt seine Schließung bekannt gegeben.
Donnerstag, 12.12.2019, 10:08 Uhr, Autor:Kristina Presser

Wenn man sich dieser Tage im Internet über das Seven Swans in Frankfurt am Main informieren will – einem der drei rein vegetarischen Restaurants in Deutschland mit Michelin-Stern – landet man auf einer schwarzen Seite. Darauf kurz und knapp zu lesen: „Seven Swans must die“. Auch das „Sterbedatum“ steht schon fest, der 31. Dezember 2020. Dann schließt das Seven Swans. Laut Medienberichten, verkündete das Restaurant-Team: „Die Gefahr, ein gefälliges, festgefahrenes Produkt als Resultat externer Erwartungen zu werden, ist zu hoch. Ja, wir müssen derselben Liebe, die uns angetrieben hat, die Schwäne ins Leben zu rufen, wieder Raum geben. Deshalb müssen sie sterben.“ Bis zu Schließung hat sich das Team im Seven Swans vorgenommen, nur noch das zu machen, was man will.

In dem offiziellen Statement heißt es weiter: „Es ist Zeit für einen ersten, kleinen Schritt gegen herrschende Missstände in der Gastronomie, von Burnout unter Köchen, bis hin zu großer Macht von Kritikern und Bewertungsplattformen“.

Das Seven Swans besteht bereits seit 2011. Seine Küche hat sich in dieser Zeit immer wieder verändert und besticht aktuell durch rein vegetarische Menüzubereitungen aus Erzeugnissen von der Restaurant-eigenen Permakultur, den Braumannswiesen. Dafür erhielt das Seven-Swans-Team rund um Denise Omurca, Chris Weinbeck und Ricky Saward 2019 den Nachhaltigkeitspreis von Michelin verliehen.

Die beiden weiteren vegetarischen Sternerestaurants in Deutschland sind das Cookies Cream in Berlin und das Tian in München.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Neuer Firmensitz von Aramark
Verlagerung
Verlagerung

Aramark zieht um

Von Neu-Isenburg nach Frankfurt am Main: Zu Beginn des nächsten Jahres wird Aramark seinen Firmensitz verlagern. Dieser wird sich dann im neuen Stadtteil Gateway Gardens in Frankfurt am Main befinden. 
Marian Henß. (Foto: © Flemings Hotels)
Personalie
Personalie

Führungswechsel im Occhio D’oro: Marian Henß wird General Manager

Stabübergabe im Occhio d’Oro: Das italienische Fine-Dining-Restaurant im Flemings Selection Hotel Frankfurt-City bekommt einen General Manager. Das noch junge Restaurant steht neben zentraler Lage für hohe Qualität, Regionalität und eine locker-entspannte Atmosphäre.
Die Gastronomie bereitet sich auf die Cannabis-Legalisierung vor.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Gras-Legalisierung: Frankfurter Gastronomen bilden Cannabis-Allianz

Die Legalisierung von Cannabis steht kurz bevor. Auch im Gastgewerbe wittert man bereits jetzt eine riesengroße Chance. Zusammen mit einem Pharmagroßhändler wollen Frankfurter Gastronomen den neuen Markt erschließen.
Dennis Burkhardt und Ana Maria Myers del Alamo
Expansion und Mitarbeiter
Expansion und Mitarbeiter

Erfolgreich durch die Krise

Neueröffnung im Lockdown? Ausreichend Mitarbeiter trotz Fachkräftemangel? Drei Gastronomen zeigen, dass es geht – mit Durchhaltevermögen und Kreativität.
Flughafen Frankfurt
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Fraport testet neuen Service am Flughafen Frankfurt

Am Flughafen Frankfurt können Passagiere mit dem eigenen Smartphone Speisen und Getränke von verschiedenen Gastronomen online vorbestellen und bezahlen, ganz nach dem Motto „Your food fast lane“ .
Ein Nachtbürgermeister in einem Club
Bar- und Clubszene
Bar- und Clubszene

SPD fordert Bürgermeister für Nachtgastronomie

In einigen deutschen Städten sind bereits spezielle Beauftragte für das Nachtleben im Einsatz – das derzeit vielerorts brachliegt. Die Mainmetropole Frankfurt solle deshalb rasch nachziehen, fordert die SPD.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist.