Wucher

Schweiz: Rothenburger Restaurant verlangt Irrsinnssumme für Extra-Teller

Euromünzen rot in Form der Schweizer Flagge
Ein Wirt aus dem schweizerischen Rothenburg verlangte 10 Schweizer Franken für einen Extrateller. (© alexanderbaumann / fotolia)
Fünf Gäste eines schweizer Restaurants staunten nicht schlecht, als der Wirt ihnen die Rechnung für einen Extra-Teller präsentierte.
Mittwoch, 05.04.2017, 11:08 Uhr, Autor:Felix Lauther

174.20 Schweizer Franken (CHF) wies die Restaurantrechnung von fünf Gästen in einem schweizer Restaurant auf. Auf die Summe bezogen, kein offensichtliches Fress- oder Saufgelage. Allerdings stutzten die Gästen über einen Rechnungsposten. Der Wirt verlangte unter dem Vermerk „Verläng/Gebühren“ tatsächlich satte 10 CHF (ca. 9,30 Euro) für einen Extra-Teller, den einer der Gäste beim Service bestellte. Die kleine Gruppe hatte sich den Teller kommen lassen, um ihr Essen zu teilen, weil eine Frau in der Gruppe aus gesundheitlichen Gründen nicht so viel essen konnte. Das berichtet die Pendlerzeitung „20min“. So soll die Kellnerin die Gruppe auf die Extra-Gebühr bereits bei der Bestellannahme aufmerksam gemacht haben. Die Gäste erklärten gegenüber der Zeitung, dass sie das Restaurant ab sofort meiden würden.

Gebühr für Extrateller sei gerechtfertigt
Verständnis für seinen Kollegen aus Rothenburg zeigt Gastronom Armin Burkart. Hätte der weibliche Gast seine Erkrankung im Vorfeld offen kommuniziert, wäre der Wirt nicht gezwungen gewesen, de Extra-Gebühr zu verlangen. „Wird ein zusätzlicher Teller verlangt, wird ein weiterer Platz aufgedeckt sowie Besteck und Serviette aufgetischt“, sagt der Wirt gegenüber „20min“. Das Servicepersonal hätte durch einen zusätzlichen Teller und das dazugehörende Gedeck einen Mehraufwand, der vom Gast bezahlt werden müsse. Burkart gibt aber auch zu, dass diese Gebühr im Vorfeld diskutiert werden könne, wenn einer der Beteiligten das Personal auf die Erkrankung der Begleitung hingewiesen hätte.

Ruedi Stöckli, Präsident von Gastro Luzern, verzichtet auf diese Form der Rechnungsstellung: „Das Gespür der Wirts war nicht gut. Damit dürfte er mehr Geschirr zerschlagen haben, als er wollte. Wäre er kulant gewesen, wären diese Gäste bestimmt wieder bei ihm eingekehrt“, wie er gegenüber „20 Minuten“ betont. (LikeMag / 20min.ch / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Avocado Brokkoli Spargel Kichererbsen Bowl
Übergabe
Übergabe

SV Group gibt Österreich-Geschäft ab

Das Unternehmen für die Gemeinschaftsverpflegung hat seine österreichische Tochter verkauft und zieht sich damit aus dem dortigen Markt komplett zurück. Käuferin ist die zur Vivatis-Gruppe gehörende GMS Gourmet.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Impressionen von der Gastia (Foto: © Gastia/Michael Huwiler)
Messe
Messe

Gastia 2024 zieht positives Fazit

In den vergangenen Tagen bot die zweite Ausgabe der Messe der Hotellerie- und Gastronomiebranche eine Plattform für Austausch und Inspiration. Auf dem Gelände der Olma Messen St. Gallen versammelten sich zahlreiche Fachleute. Die Resonanz seitens der Besucher war sehr gut.
Küchenchef Rüdiger König
Schweiz
Schweiz

Hotel Castell eröffnet Pop-up-Restaurant mit asiatischen Spezialitäten

„Asia meets Zuoz“: Im Schweizer Vier-Sterne-Superior-Hotel Castell werden in den Sommermonaten neben zeitgenössischer Kunst erstmals auch asiatische Sharing-Dishes serviert.
Eindrücke vom Festival der Künste im Waldhaus Flims aus dem Jahr 2022.
Veranstaltung
Veranstaltung

Spitzenköche organisieren Festival der Künste im Waldhaus Flims

Vom 14. bis 16. Juli 2023 verwandelt sich das Waldhaus Flims erneut in eine Partyzone. Zum zweiten Mal ist die Location Schauplatz des Festivals der Künste. Bekannte Teilnehmer des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ gehören zu den Festivalorganisatoren. 
Diese beiden Damen organisieren zusammen die Gastia in St. Gallen.
Messetipp
Messetipp

Premiere der Gastia: Drei Tage im Zeichen der Gastfreundschaft

Die Gastia gibt ihr Debüt: Die Ostschweiz hat einen neuen Treffpunkt für Fachpersonen, die im Berufsalltag Gäste beherbergen, verpflegen und umsorgen. Was erwartet Gäste und Besucher?
Jeroen Achtien
Abschied
Abschied

Jeroen Achtien verlässt das Fine-Dining-Restaurant Sens

Das Führungsteam des Vitznauerhof rund um Gastgeber Raphael Herzog feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. Mit von der Partie ist unter anderem Küchenchef Jeroen Achtien, der sich im Restaurant Sens in kürzester Zeit zu einem Shooting Star der Schweizer Spitzengastronomie entwickelt hat. Ende August wird er sich jedoch vom Vitznauerhof verabschieden.