Corona-Exit

Sachsens Gastwirte sehen Lockerungen kritisch

Straßencafés in Dresden
Schon bald werden sich auch Dresdens Gastronomien wieder füllen – jedoch nur unter Einhaltung strenger Hygiene- und Abstandsregeln. (Foto: ©rh2010/stock.adobe.com)
Schon bald sollen Hotels und Gastronomien in Sachsen wieder ihren Betrieb aufnehmen dürfen – jedoch unter strengen Hygienevorschriften. Nicht nur ein Grund zur Freude.
Donnerstag, 07.05.2020, 14:58 Uhr, Autor: Kristina Presser

Ab dem 15. Mai dürfen Gastronomie- und Tourismusbetriebein Sachsen wieder öffnen. Eigentlich ein Grund zur Freude für Gastronomen und Hoteliers – aber nur auf den ersten Blick. Axel Klein, Hauptgeschäftsführer des Dehoga Sachsen, erklärte: „Ein wichtiger Schritt für die Branche. Es ist Zeit, dass wir wieder in Arbeit kommen.“ Nun müssten die Hygienekonzepte gemeinsam mit den Betrieben umgesetzt werden, was Klein optimistisch bewertet. Gleichzeitig warnte er jedoch vor verfrühter Euphorie. Denn aufgrund der geltenden Abstandsregelungen von rund eineinhalb Metern zwischen den Tischen, könnten in der Außengastronomie und den Restaurants weniger Gäste bewirtet werden. Die Folge: „Es kommen nicht die Umsätze, die wir brauchen“, sagte Klein. Die Lösung wäre daher ein Rettungsschirm für die Branche, der Zuschüsse vom Bund beinhaltet. Letztlich müsse jeder Betrieb für sich entscheiden, ob er Ende nächster Woche wieder öffnen wolle oder ob das wirtschaftlich nicht machbar sei, laut Klein.

Am Mittwochabend hatte Sachsens Regierung bekanntgegeben, dass Kneipen, Biergärten und Restaurants im Land ab dem 15. Mai unter strengen Hygiene-Auflagen wieder öffnen dürfen – sowohl Innen- als auch
Außenbereiche. Gleichzeitig dürfen auch Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen ab diesem Zeitpunkt wieder Gäste empfangen. Über Details stimmt sich die Regierung derzeit ab, nächsten Dienstag (12. Mai) will das Kabinett die entsprechende Verordnung beschließen.

Aktion „Leere Stühle“ findet erneut statt

Um der Forderung nach einem Rettungspaket vom Bund für das Gastgewerbe Nachdruck zu verleihen, wird es am kommenden Freitag, 08. Mai 2020, erneut Protestaktionen der Initiative „Leere Stühle“ geben – unter anderem in Dresden. 1500 Stühle sollen dann ein Herz bilden – als Symbol für die Liebe zur Branche, gab Kathleen Parma, Mitwirkende bei der Initiative, bekannt.
(dpa/sn/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weihnachten im Erzgebirge, Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz
Corona
Corona

2020 ohne Weihnachtsmärkte?

Für viele Hoteliers, Gastronomen und Bäckereien ist das Weihnachtsgeschäft essenziell. Aufgrund der Corona-Pandemie steht die Durchführung vieler Weihnachtsmärkte auf der Kippe. Jetzt hat sich das erste Bundesland dazu geäußert.
Straßencafé
Lockerungen für die Gastro
Lockerungen für die Gastro

Sachsens Wirtschaftsminister will Außengastronomie ab 15. Mai öffnen

Unter bestimmten Kriterien ist für Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig eine Öffnung der Außengastronomie bereits ab Mitte Mai denkbar. Das soll auch den Andrang an Pfingsten entzerren.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Zwei Frauen mit Stadtkarte vor der Dresdner Frauenkirche
Sachsen
Sachsen

Hotellerie im Aufschwung, Gastronomie betrübt

Das Reiseland Sachsen steht wieder hoch im Kurs. Die Übernachtungszahlen erreichen fast wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie. Dennoch ist die Stimmung nicht nur positiv. 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Fanmeile
Bilanz
Bilanz

Fußball-EM belebt Gastronomie in Sachsen

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen: Die Fußball-EM belebt nicht nur die Städte, auch zahlreiche Betriebe profitieren von dem Event. Für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ist die EM ein voller Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.
Blick vom Kahleberg in Zinnwald auf die spätsommerliche Landschaft des Erzgebirges mit den Galgenteichen
Wachstum
Wachstum

Tourismus in Sachsen boomt 2024

Das Bundesland im Osten Deutschlands ist bekannt für seine schöne Natur. Neben dem Erzgebirge und dem Elbsandsteingebirge locken auch vibrierende Städte wie Dresden und Leipzig die Gäste an. 
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.