Wachstum

Südwesten verzeichnet Aufwärtstrend

Stuttgart Fußball EM 2024 Ukraine vs. Belgien; Menschen gehen ins Stadion
Stuttgart hat besonders zur EM 2024 von hohen Übernachtungszahlen profitiert. Auch sonst entwickelt sich der Tourismus in der Stadt sehr gut. (Foto: © picture alliance/Pressefoto Baumann/Julia Rahn)
Die Übernachtungszahlen in Baden-Württemberg entwickeln sich weiterhin sehr gut. Somit scheinen mittlerweile die Corona-Krise und ihre Folgen weitestgehend überwunden. Stuttgart übertrifft den positiven Trend sogar noch einmal deutlich aufgrund der Fußballeuropameisterschaft im Juli. 
Mittwoch, 14.08.2024, 13:53 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der Tourismus im Südwesten hat die Corona-Folgen abgeschüttelt. Fast überall steigt die Zahl der Übernachtungen. Von der Fußball-Europameisterschaft hat aber vor allem eine Region profitiert.

Baden-Württemberg boomt

Der Tourismus in Baden-Württemberg brummt. Im ersten Halbjahr gab es fast 26,8 Millionen Übernachtungen – und damit 3,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt auf Grundlage vorläufiger Daten mitteilte. Die Zahl der Ankünfte stieg von Januar bis Juni um 4,5 Prozent auf insgesamt 10,8 Millionen. 

Besonders deutlich stieg die Zahl der Übernachtungen im Februar und März. Im April und Juni gingen sie im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresmonaten zurück. Ursächlich für den ungewöhnlich schwachen Juni könnte demnach das unbeständige Wetter gewesen sein. 

Vor allem Menschen aus dem Inland hätten weniger Übernachtungen gebucht. Das habe auch nicht von einem Übernachtungsplus ausländischer Gäste ausgeglichen werden können.

Zu spüren bekamen diese Entwicklung insbesondere der Hegau, die Bodensee-Region, der Schwarzwald sowie Allgäu-Oberschwaben.

Eine Ausnahme: Die Region Stuttgart profitierte im Juni von der Fußball-Europameisterschaft und verzeichnet entgegen dem landesweiten Trend ein Übernachtungsplus von 20 Prozent. 

Fast alles Regionen entwickeln sich positiv

Im gesamten ersten Halbjahr meldete ein Großteil der neun Reisegebiete im Land aber einen Zuwachs bei den Übernachtungen: Besonders stark stieg die Anzahl in der Region Stuttgart mit einem Plus von mehr als einem Zehntel. Leichte Rückgänge – aber auf recht hohem Niveau – gab es im südlichen Schwarzwald sowie in der Bodensee-Region. Berücksichtigt werden in der Statistik alle Übernachtungsbetriebe mit mehr als zehn Schlafgelegenheiten. 

Insgesamt wurden etwas mehr als 81 Prozent der Übernachtungen von  Besuchern aus Deutschland gebucht. Der Rest entfiel auf ausländische Gäste. Ihr Anteil lag somit weiterhin etwas niedriger als im ersten Halbjahr 2019, also vor der Corona-Pandemie.

Hohe Übernachtungszahlen nicht selbstverständlich

Tourismus-Staatssekretär Patrick Rapp (CDU) zufolge handelt es sich um Höchstwerte bei den Ankunfts- und Übernachtungszahlen. „Baden-Württemberg ist unter Urlaubern eine sehr beliebte Marke, ein sehr beliebtes Urlaubsziel“, teilte er mit. Die Bilanz sei positiv. Erneute Rekorde trotz der verregneten Monate seien nicht selbstverständlich.

Besonders über den EM-Schub in Stuttgart, wo fünf Spiele ausgetragen wurden, freute sich Rapp: Das Sportgroßereignis habe Fußballfans aus ganz Europa in die Region gebracht. „Wir hoffen natürlich, dass die Effekte und die Stimmung auch über längere Zeit spürbar bleiben“.

Corona-Krise liegt in der Vergangenheit

Im vergangenen Jahr hatte die Tourismusbranche im Südwesten die Spätfolgen der Corona-Pandemie weitgehend abgeschüttelt. Gemessen am Vorjahr stieg die Übernachtungszahl 2023 um fast ein Zehntel auf rund 57,5 Millionen – ein Höchstwert.

Die Gästezahl kletterte ebenfalls: Sie lag 2023 bei 22,9 Millionen und damit 13,8 Prozent höher als im Vorjahr. Das Niveau der Zeit vor der Corona-Pandemie erreicht der Wert aber nicht: 2019 zählten die Statistiker rund 23,3 Millionen Gästeankünfte. 

(dpa/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Berlin, Brandenburger Tor
Wachstum
Wachstum

Berlin zieht Touristen an

Die Bundeshauptstadt ist nach wie vor ein Magnet für Gäste. Im ersten Halbjahr 2024 fanden sich mehr als sechs Millionen Besucher in der Metropole an der Spree ein. Die Hotels durften sich über rund 14. Millionen Übernachtungen freuen.
Zwei Frauen schauen auf eine Stadtkarte
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Incoming-Tourismus mit Rekordzahlen

Die Beherbergungsbetriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2024 so viele Übernachtungen gezählt wie noch nie. Ein Grund für diesen Rekord ist unter anderem die Fußball-EM. 
Matthias Trenkwalder und Kai-Markus Müller von Rateboard (Foto: © Rateboard)
Wachstum
Wachstum

Neurowissenschaften für höhere Gewinnmargen in der Hotellerie

Rateboard begrüßt Prof. Dr. Kai-Markus Müller als neuen „Chief of Behavioral Strategy“. Von seiner Forschung im Bereich der Neuro- und Verhaltensökonomie sowie seiner Erfahrung in der Digitalisierung des Preismanagements verspricht sich das Unternehmen innovative Impulse.
Touristen
Gästeübernachtungen
Gästeübernachtungen

Deutschland-Tourismus weiter auf Erholungskurs

Der Deutschland-Tourismus hat im Juni nahezu das Niveau vor der Corona-Krise erreicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Lücke zum Vorkrisenniveau seit Jahresbeginn 2022 beständig kleiner geworden.
Tourismus in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Boom im Deutschland-Tourismus hält an

Trotz Wirtschaftskrise setzt sich die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen fort: Auch für den Monat Januar 2025 meldet das Statistische Bundesamt starke Zahlen. 
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Mallorca
Rekord
Rekord

Hotels in Spanien verzeichnen Übernachtungsrekord trotz gestiegener Preise

Immer teurer, und trotzdem immer voller: Trotz erhöhter Zimmerpreise, kann die Hotellerie in Spanien einen Übernachtungsrekord verzeichnen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die deutschen Gäste – und natürlich des Deutschen liebste Ferieninsel Mallorca.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.