Einblicke

Ricky Saward zeigt, wie vegane Sterneküche funktioniert

Ricky Saward (Vierter von links) gab im Restaurant Tisane wertvolle Einblicke in die vegane Sterneküche.
Ricky Saward (Vierter von links) gab im Restaurant Tisane wertvolle Einblicke in die vegane Sterneküche. (Foto: © Room426.Relations)
Ricky Saward gilt als weltweit erster veganer Sternekoch. Im Nürnberger Restaurant Tisane gewährte der Spitzenkoch jetzt Einblicke in seine kreative Herangehensweise und Philosophie der rein pflanzlichen Küche. 
Donnerstag, 01.08.2024, 14:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Sternerestaurant „Tisane“ hielt Gastkoch Ricky Saward im Nachgang zu einem Four-Hands-Dinner mit Gastgeber René Stein einen inspirierenden Vortrag für vegane Küche. Sein Publikum bestand aus rund 25 Koch- und Konditorauszubildenden sowie deren Ausbilder des Nürnberger Gastrounternehmens „jb Company“, zu dem neben dem „Tisane“ auch die Brasserie „Nitz“ sowie die Patisserie „Tafelzier“ gehören. 

„Wir legen großen Wert auf ausbildungsübergreifendes Lernen und freuen uns über das wachsende Interesse unserer Auszubildenden und Ausbilder an der neuen Zusatzqualifikation für vegetarische und vegane Küche“, erklärt HR-Leiterin Nadine Böhm von der jb Company. „Der Vortrag von Ricky Saward im Nachgang zum Four-Hands-Dinner im Tisane war für unser Team eine wertvolle Vertiefung und sehr inspirierend.“

„Es war die beste Entscheidung meines Lebens“

Saward, der in seinem weithin ausgebuchten „Seven Swans“ in Frankfurt bereits seit 2019 tierfrei kocht, berichtete ausführlich über seine Erfahrungen in der gehobenen veganen Küche und verdeutlichte seinen radikal regionalen Ansatz: „Ich verzichte bewusst auf nicht heimische Gewürze und alle exotischen Zutaten. Selbst Zitronen, Olivenöl, Pfeffer, Kaffee oder Schokolade lassen wir außen vor.“

Die Entscheidung, komplett auf vegane Küche umzusteigen, kam laut Saward zu einem Zeitpunkt, als seine Karriere auf der Kippe stand. „Es war die beste Entscheidung meines Lebens“, bestätigt er im Vortrag. Die Umstellung brachte einen kreativen Schub und führte zum Erfolg seines Restaurants, das als erstes rein veganes Restaurant weltweit einen Michelin-Stern erhielt. „Die Beschränkung auf weniger Lebensmittel hat meine Kreativität total befeuert,“ verrät Saward.

Kartoffelgericht - Ricky Saward
Ricky Saward zeigte den Teilnehmern, dass man auch aus einer simplen Kartoffen einen Sternegang kreieren kann. (Foto: © Room426.Relations)

Aus einer Kartoffel wird ein Sternegang

Als Paradebeispiel für seine Herangehensweise stellte Saward eines seiner bekanntesten Gerichte vor. Sein „Signature Dish“ aus verschiedenen Komponenten der Kartoffel entstand in den Wintermonaten 2019 aus Mangel an regionalen Zutaten.

„Plötzlich stand ich im Winter mit einer Handvoll möglicher Zutaten da und sollte ein Sternemenü mit zwölf Gängen kochen“, erinnerte sich Saward. Kurzerhand zerlegte er die Knolle in ihre Bestandteile, entzog Stärke und Solanin, machte aus dem Kartoffelsaft einen Chip und aus der verkohlten Schale einen Umami-Sud. „Heute kann ich es eigentlich nicht mehr von der Karte nehmen, sonst beschweren sich meine Gäste“, berichtete der Spitzenkoch über sein Kartoffelgericht.

Signature Dish von Ricky Saward - Kartoffelgericht
Das Kartoffelgericht ist das „Signature Dish“ von Ricky Saward. (Foto: © Room426.Relations)

„Die Balance zu finden ist schwierig“

Während des Vortrags sprach Saward auch offen über Herausforderungen eines veganen Spitzenrestaurants: „Ich stehe oft zwischen den Stühlen.“ Von Gästen, die skeptisch gegenüber veganen Gerichten sind, bis hin zu Veganern, die extrem hohe Erwartungen selbst an kleinste Details hätten.

„Wir werden teils absurde Dinge gefragt und müssen uns oft rechtfertigen. Zum Beispiel, ob nicht etwa Schurwolle in den Sesselpolstern verarbeitet wurde oder auch der Kleber der Weinetiketten vegan sei. Die Balance zu finden ist schwierig.“

Deutlich machte Saward zudem, dass Nachhaltigkeit für ihn wichtiger sei als eine strikte vegane Lebensweise: „Ein Fleischesser, der bewusst einmal im Monat ein gutes Steak vom Nachbarmetzger isst, ist mir lieber als ein Veganer, der täglich Avocado frühstückt.“

Ihm gehe es vor allem um eine bewusste Reduzierung: „Für mich geht es nicht darum, dass man sich entscheiden muss. Ein vernünftiger, nachhaltiger Konsum ist mir tausendmal wichtiger.“

Ricky saward und René Stein
Die beiden haben gut harmoniert: Ricky Saward vom Seven Svans und Gastgeber René Stein beim Tisane Four-Hands-Dinner (Foto: © Room426.Relations)

Four-Hands-Dinner am Vorabend

Am Vorabend des Vortrags teilten die Gastgeber um Küchenchef René Stein und Sommelière Martina Prenn ihre Küche im „Tisane“ mit Ricky Saward, seiner Sous Chefin Nadine Penalva-Lopez und Sommelier Marcel Kulik für ein gemeinsames Four-Hands-Dinner.

„Das Zusammenspiel mit der ‚Seven Swans‘-Crew war für uns eine außergewöhnlich gute Erfahrung und große Freude. Ich bewundere Rickys besondere Kreativität, aber auch seine Kompromisslosigkeit,“ sagte Stein und verrät: „Wir haben perfekt harmoniert und hatten viel Spaß inmitten unserer Gäste.“

„Sucht die Kreativität lieber bei Euch selbst“

Wie das Four-Hands-Dinner unterstrich auch die Masterclass die Bedeutung einer nachhaltigen Küche, die sowohl traditionelle als auch avantgardistische Ansätze vereint. Saward gewährte den jungen Auszubildenden und ihren Ausbildern wertvolle Einblicke in die Konzeption seiner Gerichte und die Beschaffung seiner Zutaten von Feld, Wald und Wiese. Dabei ermutigte der vegane Sternekoch seine Zuhörer, die eigene Kreativität zu entdecken und weiterzuentwickeln.

„Lest keine Kochbücher!“, riet Saward und mahnte, dass Inspiration und Kopie oft nah beieinander liegen würden. „Sucht die Kreativität lieber bei Euch selbst. Wer die findet, schafft sogar aus einer simplen Kartoffel einen Sternegang.“

(Tisane/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koos Hotel & Apartments in München
Zertifizierung
Zertifizierung

Erstes „vegan-friendly hotel“ Europas zertifiziert

Zum ersten Mal hat die Vegan Hospitality die Zertifizierung als „vegan-friendly hotel“ vergeben. Die Auszeichnung bestätigt nicht nur ein durchdachtes pflanzliches Angebot, sondern auch eine konsequent nachhaltige Ausrichtung – geprüft nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC).
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Nir Rosenfeld
Auszeichnung
Auszeichnung

Kuli Alma unter den 50 besten veganen Restaurants Deutschlands

Zum ersten Mal hat der Schlemmer Atlas in diesem Jahr den Award für „herausragende Leistungen veganer Gastronomiebetriebe“ vergeben. Das Frankfurter Restaurant Kuli Alma wurde dabei von dem Gastronomieführer als eines der 50 besten veganen Restaurants Deutschlands ausgezeichnet.
Essensausgabe in einer Kantine
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Klüh Catering begeisterte im „Veganuary“ für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary soll Menschen dazu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auch Klüh Catering hat sich an dem Aktionsmonat beteiligt. So wurden auf den Speiseplänen verstärkt vegane Alternativen angeboten. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Wiener Vegan Ball
Veranstaltung
Veranstaltung

Wiener Vegan Ball feiert sein 10-jähriges Jubiläum

Schwungvolle Musik, stilvolles Ambiente und pflanzliche Genüsse – Der Wiener Vegan Ball zählt zu den kulinarischen Top-Veranstaltungen der Ballsaison. Das diesjährige 10-jährige Jubiläum wird mit verschiedenen veganen Spezialitäten und zahlreichen Promis gefeiert. 
Dr. Marco Springmann
Empfehlung
Empfehlung

Warum sich die Teilnahme am Veganuary lohnt

Dr. Marco Springmann ist einer der gefragtesten Wissenschaftler Europas, wenn es um die Zukunft unserer Ernährung geht. Anlässlich des laufenden Veganuary 2025 hebt der deutsche Forscher von der britischen University of Oxford die vielfältigen Vorzüge einer pflanzlichen Ernährung hervor: für die Umwelt, unsere Gesundheit – und auch für unseren Geldbeutel. 
Koch bereitet ein veganes Gericht vor
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Veganuary 2025 hat begonnen

Der Januar steht seit Jahren im Zeichen der veganen Ernährung. Auch in der Gastronomie hat sich der Veganuary als Aktionsmonat etabliert. So wird in diesem Jahr die Vielfalt der pflanzlichen Küche präsentiert.
Neuer veganer Burger bei Hans im Glück
Veganuary
Veganuary

Hans im Glück und Greenforce bringen pflanzliche Vielfalt auf den Teller

Der Veganuary steht vor der Tür – und Hans im Glück startet eine ganz besondere Kooperation mit Greenforce. Gemeinsam mit dem Foodtech-Unternehmen will die Restaurantkette nicht nur ihre Speisekarte im Veganuary bereichern, sondern auch langfristig mehr Menschen von nachhaltigeren, pflanzenbasierten Alternativen überzeugen.