Neues Konzept

Restaurant Schuback am Park schließt – neues Konzept geplant

Jens und Désirée Manzel
Jens und Désirée Manzel schließen ihr Restaurant Schuback am Park und wollen mit einem neuen Konzept durchstarten. (Foto: © PETERSEN RELATIONS)
Nach sieben erfolgreichen Jahren haben sich Désirée und Jens Manzel dazu entschieden, ihr Restaurant an der Eppendorfer Landstraße zu schließen. Doch mit dem Abschied steht auch ein Neuanfang bevor: Bereits ab April wollen die beiden Gastronomen aus Hamburg mit einem neuen Konzept an den Start gehen. 
Montag, 17.02.2025, 14:35 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Restaurant Schuback am Park ist für seine ungewöhnlichen Aktionen bekannt. Als die Mehrwertsteuer in der Gastronomie Anfang 2024 von sieben auf 19 Prozent angehoben wurde, hatten sich die Inhaber Jens und Désirée Manzel für einen eher ungewöhnlichen Plan entschieden: Statt die Preise auf ihre Gerichte zu erhöhen, senkten sie diese im Januar sogar

Die Strategie dahinter war damals aufgegangen. Das Restaurant war nach Angaben von Jens und Désirée Manzel jeden Abend sehr gut besucht.

Nun scheint sich das Blatt jedoch zu wenden. Nach insgesamt sieben erfolgreichen Jahren, wird sich das Schuback am Park an der Eppendorfer Landstraße Mitte März verabschieden, wie die beiden Inhaber jetzt mitteilten. Die Entscheidung sei ihnen nicht leichtgefallen: „Das Schuback am Park ist unser Baby. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre, steigende Kosten und der akute Personalmangel – insbesondere in der Küche – haben uns dazu bewogen, neue Wege zu gehen“, erklärt Jens Manzel. 

Ein Neuanfang steht bevor

Doch mit dem Abschied kommt auch ein Neuanfang: Schon Anfang April wollen die beiden Gastronomen ihr neues Konzept eröffnen: „manzels – Guten Tag & Abend“. Hierbei handelt es sich um eine moderne Ganztagesbar, die Genuss, Leichtigkeit und Geselligkeit vereinen soll.

„Wir wollen einen Ort schaffen, an dem man sich den ganzen Tag über wohlfühlen kann – ob beim Mittagssnack, einem Glas Wein am Nachmittag oder einem gemütlichen Abendbrot mit Freunden“, beschreibt Désirée Manzel die Idee. 

Auf der neuen Speisekarte sollen neben Klassikern wie Wildbolognese und Rouladen im Snackformat auch kreative Kleinigkeiten wie Kalbstatar, Salate oder eine moderne Interpretation des Toast Hawaii und Stullen stehen. Darüber hinaus soll es ein traditionelles Abendbrot mit feinen Käse- und Wurstspezialitäten sowie eine erweiterte Weinauswahl geben.

Auch eine Feinkostecke soll es geben. Hier sollen ausgewählte Spezialitäten wie Hirschgulasch im Glas und hochwertige Weine für zuhause erhältlich sein.

Begeisterung bei den Gästen

Das neue Konzept stößt laut Désirée und Jens Manzel bereits jetzt auf Begeisterung: „Wir sind überwältig von dem positiven Feedback von unseren Gästen, welches wir seit Freitagabend erhalten. Das zeigt uns, dass unser neues Konzept jetzt schon sehr gut ankommt!“, sagen Désirée und Jens Manzel. 

Bis Mitte März bleibt das Schuback am Park noch geöffnet – mit der gewohnten Speisekarte und einem Versprechen von Désirée Manzel: „Auch in unserem neuen Konzept wird es ab und zu einen Schnitzeltag geben!“

(Schuback am Park/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant Volt
Schließung
Schließung

Restaurant Volt in Berlin schließt seine Türen

Nach 14 Jahren voller kulinarischer Höhepunkte und herzlicher Gastfreundschaft verabschiedet sich das Berliner Restaurant Volt zum Ende des Jahres. Doch bevor es endgültig schließt, will man noch einmal gebührend feiern.
Poké Bowl
Betreiberwechsel
Betreiberwechsel

Polnisches Restaurant Breslau verabschiedet sich nach über 10 Jahren

Das polnische Restaurant Breslau in Berlin ist für seine herzliche Gastfreundschaft und kulinarischen Highlights bekannt. Nach mehr als einem Jahrzehnt erfolgreicher Tätigkeit verabschiedet sich das Lokal nun jedoch von seinen Gästen. Ab Februar übernimmt ein neuer Betreiber mit einem neuen Konzept.
Günther Jauchs „Villa Kellermann“
Restaurantschließung
Restaurantschließung

Spitzenrestaurant in Günther Jauchs „Villa Kellermann“ schließt

Im Jahr 2019 hatte TV-Moderator Günther Jauch zusammen mit Spitzenkoch Tim Raue das Restaurant in der „Villa Kellermann“ eröffnet. Nun steht es vor dem Aus. Gibt es Hoffnung auf eine Renaissance?
Fernanda Befi Lacordia und Simon Guitard
Auszeit
Auszeit

Holly Gastrobar in Berlin schließt für ein Jahr

Die Holly Gastrobar ist ein Familienbetrieb. Bier- und Wein-Sommelière Fernanda Befi Lacordia und Koch Simon Guitard stecken daher nicht nur viel Arbeit in ihr Restaurant, sondern viel Herzblut und Leidenschaft, durch die sich das Paar einen festen Platz in der Gastro-Szene Berlins erobert hat. Nun wollen sie das Restaurant jedoch für ein Jahr schließen. 
Restaurant theNOname
Schließung
Schließung

Sternerestaurant theNOname schließt

Vor wenigen Monaten wurde das Restaurant theNOname noch mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Nun schließt es zum Ende des Jahres seine Türen. Doch an anderer Stelle soll es weitergehen. 
Das Zwei-Sterne-Restaurant "Falco"
Schließung
Schließung

Zwei-Sterne-Restaurant „Falco“ muss schließen

Nach 18 Jahren schließt das renommierte Zwei-Sterne-Restaurant „Falco“ im The Westin Leipzig seine Türen. Die Entscheidung wurde nach sorgfältiger Prüfung getroffen. Was sind die Gründe für die Schließung?
Jürgen Gosch
Personalmangel
Personalmangel

Jürgen Gosch schließt Restaurant „Jünne“ wieder

Wie viele Gastronomen hat auch Jürgen Gosch, Gründer und Geschäftsführer der gleichnamigen Fischrestaurantkette, mit Personalmangel zu kämpfen. Jetzt musste er sein gerade erst eröffnetes Fischrestaurant Jünne schließen, wie das Hamburger Abendblatt berichtet.
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Nelson Müller und Holger Bodendorf
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Nelson Müller feiert „Feuertaufe“ für die „Diepeschrather Mühle“

Erstmals war Spitzenkoch Nelson Müller Gastgeber des „Chef-Meeting“ der Hotelvereinigung Relais & Châteaux. Noch vor der offiziellen Eröffnung stellte er dabei das Konzept seines neuen Hotels in Bergisch Gladbach vor.