Steigende Nachfrage

Rekordumsatz in der Handelsgastronomie

Handelsgastronomie
Die Handelsgastronomie verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekordumsatz. (Foto: © Alex/stock.adobe.com)
Die Kaufzurückhaltung trifft viele Branchen hart – nicht jedoch die Gastronomie-Betreiber im Umfeld von Einzelhandelsgeschäften. Sie verzeichnen ein kräftiges Plus, wie eine Untersuchung zeigt.
Freitag, 13.09.2024, 09:47 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die gestiegenen Preise und die wirtschaftliche Unsicherheit drücken vielen Verbrauchern auf die Stimmung: Die Gastronomieangebote im deutschen Handel haben davon zuletzt profitieren können, wie eine Studie des Kölner Handelsforschungsinstituts EHI zeigt. 

„Die Konsumenten haben versucht, die Kosten zu reduzieren und preisgünstige Alternativen gewählt. Die Handelsgastronomie bietet gute Produkte zu vielfach niedrigeren Preisen als in der klassischen Gastronomie“, sagte Studienautor Olaf Hohmann. 

Die Handelsgastronomie verzeichnete dadurch begünstigt im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 11,7 Milliarden Euro – rund 16 Prozent mehr als im Vorjahr.

Positiver Einfluss der Konjunkturentwicklung auf die Gastronomie

„Das starke Umsatzwachstum hat uns überrascht“, sagte Hohmann, der Leiter Forschungsbereich Handelsgastronomie beim EHI ist. Für das Plus hätten sowohl Preissteigerungen als auch zunehmende Besucherfrequenzen gesorgt. Knapp 60 Prozent der Unternehmen sehen einen positiven Einfluss der Konjunkturentwicklung auf ihre Gastronomie, wie eine EHI-Umfrage unter Händlern zeigt, nur jeder Zehnte einen negativen. 

Zur Handelsgastronomie zählen sämtliche gastronomischen Angebote wie zubereitete Speisen und Getränke, die im Zusammenhang mit Handelsaktivitäten stehen. Dazu zählen unter anderem Bäckereien, Cafés, heiße Theken und integrierte Restaurants im Umfeld von Supermärkten, Einkaufszentren, Tankstellen, Möbel- und Baumärkten. 

„Der Snack zwischendurch wird immer wichtiger“

Aus Sicht von EHI-Experte Hohmann profitiert die Branche auch von einem veränderten Essverhalten. „Der Snack zwischendurch wird immer wichtiger. Es gibt nicht mehr nur die klassischen Mahlzeiten wie Frühstück, Mittag- und Abendessen. Die Leute essen dann, wenn sie Hunger haben.“

Die Verbraucher greifen bei den Gastronomieangeboten im Handel bevorzugt zu Klassikern. Schnitzel, belegte Brötchen, Frikadellen und andere Fleischspeisen, Hausmannskost und Pizza sind die meistverkauften Speisen. Die am häufigsten verkauften Getränke waren Softdrinks, Kaffee und Wasser.

Unterschiede zwischen den Altersgruppen

Die Handelsunternehmen haben dabei weiterhin mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen. Am schwierigsten ist es laut der Umfrage, Personal zu finden und zu halten sowie den Betrieb trotz der hohen Rohstoff- und Energiepreise wirtschaftlich zu führen. Jeder zweite Händler nennt, gefragt nach den größten Herausforderungen, die Preis-Leistungs-Vorstellungen der Konsumenten.

Bei der Nutzung der gastronomischen Angebote gibt es der Studie zufolge erhebliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen. Fast zwei Drittel der Einkäufe und Ausgaben entfallen auf Menschen ab 45 Jahren. Der Anteil der Verbraucher unter 24 liegt lediglich bei 8 Prozent.

„Schnell verfügbare Speisen wie Schnitzel und Frikadellen sind bei Älteren sehr beliebt, bei Jüngeren weniger“, erklärt Hohmann. Viele Händler orientierten sich jedoch stärker an Trends und hätten inzwischen auch vegetarische und vegane Angebote auf der Karte.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Currywurst
Rekord
Rekord

VW erreicht Rekordabsatz bei der Currywurst

Seit Jahren ist sie das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.
Restaurant im Shoppingcenter
Studie
Studie

Gastronomieangebot im Handel wieder stärker gefragt

Die Gastronomieangebote im Handel sind wieder stärker gefragt. Bereits im vergangenen Jahr erreichten die Umsätze das Vor-Corona-Niveau. Ein weiteres Wachstum der Umsätze wird erwartet. 
Nachhaltigkeit in der Handelsgastronomie.
Perspektiven
Perspektiven

Nachhaltigkeitstrend in der Handelsgastronomie

Nachhaltigkeit ist ein seit Jahren nicht mehr wegzudenkender Aspekt im deutschen Lebensmittelhandel. Die hohe Bedeutung zeigt sich laut der aktuellen Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2022“ des EHI Retail Institute auch im Geschäftsfeld der Handelsgastronomie.
Restaurant im Shoppingcenter
Studie
Studie

Handelsgastronomie zwischen Erholung und Herausforderungen

Die Handelsgastronomie hat unter den Restriktionen der Covid-19-Pandemie stark gelitten. Seit Auslaufen der Einschränkungen ist sie aber auf einem guten Weg, sich zu erholen, wie eine EHI-Studie zeigt. Trotzdem wird sie von neuen Herausforderungen, wie den steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, erneut auf die Probe gestellt.
Statistik Verzehrorte in der Handelsgastronomie
Verbraucherumfrage
Verbraucherumfrage

Im Möbelhaus isst man besonders gern

Die Handelsgastronomie wird in diesem Jahr einen Milliardenumsatz verbuchen können – so die Prognose der Studie des wissenschaftlichen Instituts EHI. Aber wie genau nutzen Verbraucher diese kulinarischen Angebote?
Oliver Stöpfel stellte am Sonntag einen neuen Weltrekord im Maßkrugtragen auf. (Foto: © cristovao31/fotolia)
Humor
Humor

Der stärkste Service der Welt

Dass Kellnerinnen und Kellner körperliche Schwerstarbeit verrichten ist schon lange kein Geheimnis mehr. Mit beinahe 70 getragenen Kilogramm ist wohl aber keine Servicekraft so stark wie Oliver Stümpfel, der am vergangenen Sonntag einen neuen Weltrekord im Maßkrugtragen aufgestellt hat.
Die Bar Greta Oto
Restaurantkonzept
Restaurantkonzept

Erstes Conrad-Hotel Deutschlands bekommt ein außergewöhnliches Gastronomie-Konzept

Voraussichtlich im September eröffnet mit dem Conrad Hamburg das erste Haus der Hilton-Luxusmarke Conrad Hotels & Resorts in Deutschland. Zugleich erhält auch ein Gastronomie-Konzept mit südamerikanischer Kulinarik Einzug in die Hansestadt.
Patissier des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Patissier des Jahres 2025: Startschuss mit neuen Highlights

Die süßeste Bühne Europas ruft: Der renommierte Wettbewerb „Patissier des Jahres“ startet in eine neue Runde – mit spannenden Neuerungen, einer beeindruckenden Location und der Chance auf den großen Durchbruch. Bewerbungen sind jetzt möglich. 
Ulrich Heimann
Jubiläum
Jubiläum

Ulrich Heimann prägt seit 20 Jahren die kulinarische Landschaft am Obersalzberg

Ulrich Heimann ist eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Seit 20 Jahren prägt der gebürtige Schwarzwälder und Executive Chef die kulinarische Landschaft am Obersalzberg – zehn Jahre davon im Kempinski Hotel Berchtesgaden und fünf Jahre im Gourmet-Restaurant Pur.