Verwandlung

„Phoenix“ im Wandel: Ein Sternerestaurant wird zur Kantine

Dreischeibenhaus in Düsseldorf
Das Restaurant „Phoenix“ im Düsseldorfer Dreischeibenhaus wird Ende des Monats schließen und im Sommer als Kantine wiedereröffnen. (Foto: © Stimmungsbilder1/stock.adobe.com)
Ein weiteres Restaurant in Düsseldorf schließt seine Türen: Ende des Monats wird das „Phoenix“ im Dreischeibenhaus schließen. Doch wie ein Phönix aus der Asche soll es anschließend als Kantine wieder auferstehen.
Montag, 19.02.2024, 11:58 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit der Schließung des Restaurants Phoenix verliert die Landeshauptstadt NRWs ein weiteres Restaurant, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist. Aber ganz verloren ist das Restaurant nicht: Im Sommer soll das Phoenix als Business Restaurant und Bistro wieder eröffnen.

Der Eigentümer des Dreischeibenhauses, Black Horse Investments, bestätigte die Schließung des Restaurants gegenüber der „Rheinischen Post“. In Zukunft soll das Restaurant im Wesentlichen die Mitarbeiter der ansässigen Firmen im Dreischeibenhaus sowie die umliegenden Büros rund um den Gustaf-Gründgens-Platz ansprechen. Ende 2015 wurde das Phoenix von Black-Horse-Gründer Patrick Schwarz-Schütte eröffnet. 

In Zukunft: Selbstbedienung

Wie Black Horse der „Rheinischen Post“ gegenüber erläuterte, soll das „Phoenix Business Restaurant“ in Selbstbedienung laufen – also wie eine normale Kantine. Demnach soll das "Phoenix All-Day Bar und Bistro" neben diversen Kaffee- und Teeselektionen, klassischen Sandwiches und Kuchen auch Delikatessen sowie eine Auswahl an Weinen und erlesenen Getränken anbieten. Darüber hinaus soll es mit dem „Phoenix Office Delivery“ eine Liefer-Service innerhalb des Bürohochhauses geben.

Das Geschäft für Gourmetrestaurants ist schwer

Das Phoenix bekam 2022 einen Michelin-Stern verliehen, nachdem Philipp Wolter die Küche übernommen hatte. Den trägt das Gourmet-Restaurant bis heute. Die Preise für ein Fünf-Gang-Menü beginnen bei 149 Euro. Laut der „Rheinischen Post“ wies das Restaurant über die Jahre teils sehr hohe Jahresfehlbeträge aus. Dies gehe aus den veröffentlichten Geschäftsberichten der Phoenix Gastronomie GmbH hervor. 

Das Geschäft für Gourmetrestaurants sei allgemein schwer, so der Gastronomie-Professor Michael Ottenbacher (Uni Heilbronn): „Im Vergleich zu gutbürgerlichen Restaurants ist die Gewinnmarge bei einem Sterne-Restaurant wesentlich geringer: Die Zutaten wie Fisch oder Fleisch sind teurer, die Personalkosten höher. Schließlich hat man für vielleicht 40 Gäste acht bis neun Köche im Einsatz. Auch im Service arbeiten mehr Menschen als in einem normalen Restaurant.“ 

In einer Pizzeria könnte ein Tisch an einem Abend zum Beispiel auch zweimal belegt werden, das ginge in einem Gourmetrestaurant nicht: „Da bleiben die Gäste bis zum Schluss“, erläutert Prof. Ottenbacher.

Aufgrund der gestiegenen Kosten und der höheren Mehrwertsteuer rechnet der Experte noch mit vielen Schließungen in diesem Jahr – und das auf allen Preisebenen. Gourmetrestaurants gebe es in Deutschland zu viele. Hier  lebten zu wenige Gourmets, die sich den Genuss (gerade auch in diesen Zeiten) sehr viel kosten lassen. „In Frankreich ist das anders“, sagt der Professor: „In Deutschland gibt man eher Geld fürs Auto oder den Urlaub aus.“

Noch 7 Restaurants mit Michelin-Stern

Mit der Schließung des Phoenix gibt es in Düsseldorf jetzt noch sieben Restaurants mit Michelin-Stern. Darunter das „Pink Pepper“ im Steigenberger Hotel an der Kö, das etablierte „Im Schiffchen“ (Kaiserswerth) und zwei japanische Restaurants des Küchenchefs Yoshizumi Nagaya im Little-Tokyo-Viertel rund um die Immermannstraße.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Düsseldorf mit dem „Dr. Kosch“ ein Restaurant mit Stern verloren. Volker Drkosch meldete sich zu einer Weltreise ab.

(Rheinische Post/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau steht am Herd und probiert eine Soße.
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Vom Sternerestaurant zum Essenslabor

Das „Noma“ mit seinen derzeit drei Michelin-Sternen ist fünfmal zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, zuletzt 2021. Sein Name setzt sich aus den ersten Silben der dänischen Begriffe „nordisk“ (nordisch) und „mad“ (Essen) zusammen. Doch schon bald soll mit dem Restaurant-Betrieb Schluss sein.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Michael Freismuth und Hermann Weiffenbach
Partnerschaft
Partnerschaft

Concept Family und Burrito Company bündeln ihre Kräfte

Die Concept Family und die Burrito Company gehen künftig gemeinsame Wege. Ziel des Joint Venture ist es, die Franchise-Aktivitäten der Enchilada-Restaurants und die „Burrito Company“-Standorte unter einem Dach zu vereinen und so Synergien zu schaffen, das gastronomische Angebot in Deutschland weiter auszubauen. 
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Ein Außenbild der Mensa in Darmstadt
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Hochschulgastronomie Darmstadt lädt zum Bewerbertag ein

Darmstädter und Umgebung aufgepasst! Das hiesige Studierendenwerk bietet am 19. März neue Jobperspektiven für Mitarbeiter aus der Gastronomie. Gesucht werden aktuell Köche, Bistro- und Küchenhilfen.