Corona-Lockerungen

Österreich beginnt wieder hochzufahren

Die Flagge von Österreich
Handel, Museen und Schulen in Österreich dürfen in Kürze wieder öffnen. Jetzt hofft auch das Gastgewerbe auf Lockerungen. (©V. Yakobchuk/stock.adobe.com)
Österreich beugt sich dem Druck von Bürgern und Wirtschaft bezüglich des Lockdowns: Kanzler Sebastian Kurz gibt grünes Licht für eine Öffnung des Handels, der Schulen und der Museen.
Dienstag, 02.02.2021, 09:43 Uhr, Autor: Thomas Hack

Österreich beginnt allmählich wieder hochzufahren und öffnet nach sechs Wochen Lockdown ab 8. Februar wieder alle Ladengeschäfte – mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa dem Tragen von FFP2-Masken und der Verringerung der Zahl an erlaubten Kunden. Auch Friseure dürfen wieder Kunden bedienen, wobei dafür aber ein negativer Test nötig ist, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Die Schulen dürfen wieder in den Präsenzunterricht übergehen, Museen können wieder besucht werden. Die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen bleiben bestehen.

Auch Gastronomie hofft nun auf baldige Öffnungen

Hinsichtlich der Tourismusbranche ist man allerdings noch etwas vorsichtiger: So werden die Einreiseregeln verschärft, Pendler müssen an der Grenze einmal in der Woche Corona-Tests vorweisen. Am Sonntag hatten trotz eines Versammlungsverbots nach Angaben des Innenministeriums rund 10 000 Menschen in Wien gegen den Corona-Lockdown demonstriert. Am 15. Februar will die Regierung erneut beraten. Dann gehe es darum, ob eventuell weitere Öffnungsschritte gegangen werden könnten, meinte Kurz. Die Gastronomie, die Hotellerie, alle Tourismusbetriebe und die Theater hoffen auf einen Start in die Saison 2021. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Kaffeeautomat
Produktneuheiten
Produktneuheiten

Gruppo Cimbali stellt „LaCimbali S15“ vor

Italienische Kaffeekultur mit intelligentem Helfer: Gruppo Cimbali hat dieser Tage den neuen kompakten Kaffeevollautomaten LaCimbali S15 vorgestellt.
Ein geschlossenes Restaurant
Statement
Statement

Dehoga: „Hilfeleistungen anpassen!“

Trotz unentwegter Verlängerungen des Lockdowns bleiben die Corona-Hilfen weiterhin unzureichend. Jetzt fordert der Dehoga NRW nochmals mit Nachdruck, diese massiv nachzuverbessern.
Peter Altmeier
Unterstützungsmaßnahmen
Unterstützungsmaßnahmen

Altmeier: „Höhere Corona-Hilfen bei hartem Lockdown“

Ein harter Lockdown noch vor Weihnachten wird immer wahrscheinlicher. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier stellt nun höhere Corona-Hilfen in Aussicht.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken.