Studie

Gastronomie macht Innenstädte attraktiver

Dortmund, Stadtzentrum
Vitale Innenstädte und vielfältige, inhabergeführte Gastronomie bedingen sich gegenseitig. (Foto: © ArTo/stock.adobe.com)
Vitale Innenstädte und vielfältige, inhabergeführte Gastronomie bedingen sich gegenseitig. Doch welche Bedürfnisse hat die Gastronomie in der Innenstadt eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie von IFH Köln und Metro.
Mittwoch, 18.08.2021, 13:52 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die Debatte um die Zukunftsfähigkeit deutscher Innenstädte hat im Zuge der Monate des Lockdowns weiter an Fahrt aufgenommen. „Wenn wir über zukunftsfähige Innenstädte sprechen, dann haben wir oft diesen diffusen Begriff Vielfalt im Kopf und es sind gerade die kleinen individuellen Restaurants und Cafés, die Vielfalt im Stadtbild schaffen, die Städten ein Gesicht geben, sie erlebbar, aber vor allem auch unterscheidbar machen. Das heißt, die zukunftsfähige Stadt braucht eine Gastronomie, die ihre Potenziale vollkommen ausschöpfen kann und umgekehrt, Innenstadtlagen sind für Gastronomen sehr attraktiv – aber auch sehr herausfordernd“, erklärt Ivonne Julitta Bollow, Global Director Public Policy der Metro. Welche Herausforderungen hier gemeint sind und wie die Gastronomie zum Erhalt der Innenstädte beitragen kann, zeigt die aktuelle Studie #Innenstadtinitiative von Metro und der IFH Köln.

Besucherzahlen rückläufig

Die Attraktivität der Innenstädte nimmt bereits seit längerem ab. „Und damit verbunden auch die Besuchsdauer“, erklärt Boris Hedde, Innenstadtexperte und Geschäftsführer des IFH Köln. Gleichzeitig ist die Besucherfrequenz seit Beginn der Pandemie rückläufig. Im 1. Halbjahr 2021 etwa sank diese im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 36 Prozent. Das geht natürlich nicht spurlos an der Branche vorbei: 52 Prozent der Gastronomen gaben an, dass ihre größte Herausforderung seit der Pandemie die ausbleibenden Kunden sind.

Weitere Herausforderungen für die Betriebe

Daneben haben Gastronomen mit weiteren Herausforderungen zu kämpfen: Ein Großteil der Befragten kritisiert, dass die Mieten für attraktive Standorte zu hoch sind (46 %).  „Die wenigsten Gastronomiebetriebe können in den Innenstädten die hohen fünfstelligen Pachten erwirtschaften“, bestätigt Dehoga-Geschäftsführerin Ingrid Hartges. Auch die intransparente Vergabe „unter der Hand“ ist ein Problem für Gastronomen (43 %).Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Fachkräften (34 %).

Darüber hinaus muss ein guter Standort einige Rahmenbedingungen erfüllen: Sauberkeit und Ambiente (69 %), Anzahl potenzieller Kundschaft im Einzugsgebiet (68 %) sowie ÖPNV-Anbindung (66 %) und gute Erreichbarkeit für Zulieferer (63 %).

Keine Innenstadt ohne Gastronomie

Die Studie verdeutlicht jedoch auch, dass Kunden und Kommunen die Bedeutung der Gastronomie für die Stadtzentren klar ist. So gaben bei einer Kommunalumfrage in NRW 37 Prozent der Befragten an, dass fehlende Gastronomie beziehungsweise Außengastronomie eine große Herausforderung für das Zentrum ist. Kein Wunder, schließlich sind sich die Innenstadtbesucher über alle Altersgruppen hinweg einig (76 Prozent): Die Gastronomie gehört dazu.

Das muss sich ändern

Was muss sich also konkret ändern, damit die Innenstadtlage für Gastronomen wieder attraktiver wird?

  1. Bezahlbare Mieten und Transparenz bei der Vergabe der Flächen:  „Es braucht gegebenenfalls eine städtische Vergabeplattform für Gastronomieflächen“, schlägt Sven Liebert, Head of Public Policy Germany bei Metro, vor. „Städte können zudem mit dem städtischen Vorkaufsrecht experimentieren oder Zwischenanmietungen nutzen, um leerstehende Flächen zu vermeiden. Sonst erhalten nur die größeren Institutionen die Zuschläge und nicht die kleinen Gastronomen mit Herz.“
  2. Mobilitätsanbindung der Gäste und Erreichbarkeit für Dienstleister: Die Gastronomiebetriebe brauchen eine optimale Anbindung an verschiedene Mobilitätslösungen, um ein breites Gästespektrum ansprechen zu können. „Es wird immer wieder diskutiert, ob man Straßen für den PKW-Verkehr schließt, um sie dem Radverkehr zu öffnen“, so Hedde und stellt klar: „Dann braucht es aber auch Alternativen.“ Um den Gastronomiebetrieb sicherzustellen zu können, braucht es zudem vielfältig Warenströme über tagesbeschränkte Be- und Endladezonen, sowie ein umfassendes Angebot an Dienstleistern bzw. lokalem Handwerk.
  3. Stadtambiente aus Sauberkeit, Grünflächen, Lebendigkeit und Vielfalt:  Die Innenstädte sollten saubere Fußgängerzonen, intakte Gebäude und Fassaden, ausstreichend Plätze und Grünflächen aufweisen. Zeitgleich ist es wichtig, dass die Zentren auch durch die Vergabe der Gewerbeflächen an Pop-up Restaurants, der Organisation von städtischen Veranstaltungen und einer Stärkung der Kulturbetriebe lebendig gehalten und vielfältig gestaltet wird.
  4. Benennung eines städtischen Gastrobeauftragten: Ein städtischer Gastro-Beauftragter könnte bspw. als Teil der Wirtschaftsförderung sowohl die Schnittstelle zwischen Gastronomie und Politik erfüllen und somit den Dialog der Anspruchsgruppen sichern, bei Verwaltung und Behördenauflagen unterstützen und Vernetzung innerhalb der Stadtgesellschaft behilflich sein. So würde die Gastronomie als essenzieller Teil der Stadtgesellschaft gleich mitgedacht. „Einige Städte haben bereits gezeigt, dass das Konzept erfolgreich sein kann“, so Hedde.
  5. Beantwortung des Fachkräftemangels als existenzielle Frage für die Gastronomie: Es bedarf einer gemeinsamen Kraftanstrengung auf allen politischen Ebenen und der Betriebe, um Fachkräfte zu sichern. Auf kommunaler Ebene braucht es eine enge Vernetzung zwischen der Wirtschaft und Schulen sowie die Einrichtung einer Plattform zur Vermittlung von Ausbildungsplätzen innerhalb der ansässigen Gastronomie. Um die Ausbildung weiter zu stärken gilt es durch die Länder die Weiterentwicklung und Internationalisierung von Lehrkonzepten an den Berufsschulen voranzutreiben. Der Bund kann durch flexiblere Arbeitszeitgestaltung mit bspw. einer Wochenhöchstarbeitszeit zu einem attraktiveren Arbeitsumfeld beitragen. Nichtsdestotrotz braucht es für attraktive Löhne auch eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über die Wertschätzung und Wichtigkeit der Gastronomie für unser Zusammenleben und eine höhere Preisbereitschaft der Gäste.

(Metro/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Restaurant im Shoppingcenter
Studie
Studie

Gastronomieangebot im Handel wieder stärker gefragt

Die Gastronomieangebote im Handel sind wieder stärker gefragt. Bereits im vergangenen Jahr erreichten die Umsätze das Vor-Corona-Niveau. Ein weiteres Wachstum der Umsätze wird erwartet. 
Personen an Esstisch mit Fastfood
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

Weltweit umfangreichste Lebensmittelanalyse kommt aus Deutschland

Was genau essen wir eigentlich? Welche Stoffe sind in unseren Speisen enthalten und wie schädlich sind sie? Dazu forscht das Bundesinstitut für Risikobewertung in der MEAL-Studie und testet über 50.000 Lebensmittel.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann, der allein im Restaurant speist
Studie
Studie

Solo-Restaurantbesuche liegen im Trend

Immer mehr Deutsche genießen ihre Restaurantbesuche allein – und zwar nicht aus Einsamkeit, sondern als Teil ihrer Selbstfürsorge. Diese Erkenntnisse bieten Gastronomen wertvolle Chancen, ihre Konzepte entsprechend anzupassen.
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.