Geplanter Verkauf

Lufthansa will Catering-Tochter abstoßen

Lufthansa Flugzeug am Flughafen
Lufthansa will seine margenschwache Catering-Tochter LSG Sky Chefs verkaufen. (Foto: © dpa – Report/Lufthansa)
Weil sich nach Meinung von Lufthansa nicht mehr genug Geld mit Bordverpflegung verdienen lässt, will sich der Airline-Konzern von seinem Tochterunternehmen LSG Sky Chefs trennen. Verdi hat bereits reagiert.
Montag, 20.05.2019, 15:06 Uhr, Autor: Kristina Presser

Lufthansa will sich in einen reinen Airline-Konzern wandeln und die margenschwache Catering-Tochter LSG Sky Chefs abstoßen. Die Sparte mit weltweit rund 35 000 Mitarbeitern steht bereits offiziell zum Verkauf. Als Grund wurde genannt, dass der Billigtrend beim Fliegen die Bordverpflegung zumindest auf Kurzstrecken fast obsolet gemacht hätte. Die Gewerkschaft Verdi lehnt den geplanten Verkauf der Lufthansa-Cateringsparte ab. Obwohl bei einem Verkauf als Ganzes zunächst alle Verträge weiter gelten würden, fürchtet die Gewerkschaft einen Austritt aus dem von Lufthansa dominierten Arbeitgeberverband und mögliche Subunternehmensmodelle, mit denen neue Eigner an den Start gehen könnten.

„Wirtschaftlich fragwürdig und sozial verantwortungslos“
Die LSG beschere dem Konzern Stabilität und Millionengewinne, sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christine Behle vor kurzem in Berlin. „Dieses Unternehmen zu verkaufen und die Arbeitsplätze zu gefährden, ist wirtschaftlich fragwürdig und sozial verantwortungslos.“ Das Unternehmen müsse mit allen Arbeitsplätzen und Sozialstandards in der Lufthansa-Familie bleiben. Christine Behle kündigte Widerstand an, wenn die Verkaufspläne weiterverfolgt werden sollten. Die Beschäftigten seien verunsichert und fühlten sich getäuscht.

Unverständlich ist der geplante Verkauf für viele in der Großküche am Frankfurter Flughafen und anderswo auch deshalb, da die LSG Group trotz aufwendiger Sanierung mit 115 Millionen Euro im vergangenen Jahr eines der besten operativen Ergebnisse seiner Geschichte an den Mutterkonzern abgeliefert hat. Trotzdem gibt es aus Sicht des Lufthansa-Vorstands bei der Bordverpflegung nicht mehr viel zu verdienen. Denn im Vergleich zu den Airlines sei dort die Gewinnmarge schwach.

Zumindest das Europa-Geschäft soll daher an einen strategischen Investor gehen, der das Handwerk verstehe, heißt es in Konzernkreisen. Laut Lufthansa gibt es bereits mehrere Interessenten aus der Branche: Neben den europäischen Konkurrenten Do&Co und Gate Gourmet soll sich auch Dnata aus Dubai für die LSG-Küchen interessieren. (dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

LSG Sky Chefs LKW
Lufthansa
Lufthansa

„Wir kochen vor Wut“

Verdi hat die Mitarbeiter von LSG Sky Chefs zu Streiks aufgerufen. Grund ist der von Lufthansa geplante Verkauf seiner Catering-Tochter. Dabei ist sie erfolgreich wie nie.
Käfer Gastronomie Flughafen
Neue Partnerschaft
Neue Partnerschaft

Käfer wird neuer Partner der Lufthansa

Ab 1. Mai 2023 wird die Käfer-Gruppe für das kulinarische Wohlgefühl im First Class Terminal und den beiden First Class Lounges am Flughafen Frankfurt sorgen. Der Anspruch des Caterers: den Gästen einen Ort der Entspannung mit authentischem „Home away from Home“-Gefühl bieten.
Passagier genießt Essen in der Lufthansa Business Class
Lufthansa Group
Lufthansa Group

Neues Catering-Angebot für Business Class Gäste

Wie schmeckt eigentlich Heimat? Das können Lufthansa Business Class Gäste auf Kurz- und Mittelstreckenflügen mit dem neuen Cateringkonzept „Tasting Heimat“ erleben. Im Mittelpunkt stehen nachhaltige und regionale Produkte.
Ein Flugzeug der Airline Lufthansa wird über drei Container der LSG Sky Chefs mit Speisen und Getränken beladen
Einstweilige Verfügung
Einstweilige Verfügung

Kampf gegen Streikverbot für LSG Sky Chefs

Im Dezember 2019 erwirkte die Lufthansa eine einstweilige Verfügung gegen ver.di und einen geplanten 24-Stunden-Streik in den Großküchen Frankfurt und München. Nun geht die Gewerkschaft in Berufung.
Valuepark Böhlen
Catering
Catering

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

Ab April 2025 übernimmt Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt der Full-Service-Caterer auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.
Kampagnenbild von Klüh mit Arbeitnehmern
Anerkennung
Anerkennung

Klüh für German Brand Award nominiert

Der Multiservice-Anbieter ist in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Employer Branding“ in die Auswahl aufgenommen worden. Ob das Unternehmen am 26. Juni zu den Gewinnern gehören wird, entscheidet in Kürze eine interdisziplinäre Jury.  
Das Team von Aramark beim Deutschen Fachkräftepreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Fachkräftepreis 2025: Aramark für sein Inklusionskonzept ausgezeichnet

Der Deutsche Fachkräftepreis wird jährlich über alle Branchen hinweg für besonders innovative Ansätze bei der Fachkräftesicherung verliehen. Als einziges Catering-Unternehmen hat es Aramark dabei zum wiederholten Mal unter die Top 3 geschafft.
Johann Lafer
Catering-Konzept
Catering-Konzept

Johann Lafer bringt neue Gerichte in die Business Class von Lufthansa

Lufthansa bietet neue Mahlzeiten auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business Class. Das Besondere: Bei der Kreation der neuen Gerichte unterstützte kein geringerer als Starkoch Johann Lafer. 
Johannes Molderings und sein Team
Karnevalssitzung
Karnevalssitzung

Zum 10. Mal Cateringpartner beim „Orden wider den tierischen Ernst“

Die Festsitzung des Aachener Karnevalvereins (AKV) zur Verleihung des „Ordens wider den tierischen Ernst“ ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Zum bereits zehnten Mal hat dabei Lemonpie die Bewirtung der Gäste übernommen.