Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Der neue Leitfaden des Infozentrum Umweltwirtschaft und des Dehoga Bayern enthält hilfreiche Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz und zeigt Sparpotenziale auf. (Foto: © ЮРИЙ ПОЗДНИКОВ/stock.adobe.com)
Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Montag, 30.12.2024, 11:31 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Umweltschutz und Abfallreduzierung sind für die Tourismusbranche von zentraler Bedeutung“, ist sich „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer sicher. „Wir freuen uns daher, unseren Betrieben mit dem Leitfaden ein Werkzeug an die Hand geben zu können, das mit vielen Tipps und Hintergrundinformationen sehr praxisorientiert ist. Er zeigt zudem, dass auch kleine Maßnahmen große Wirkung entfalten können. Jeder Betrieb wird daraus Nutzen ziehen können.“

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern hat das Infozentrum Umweltwirtschaft (IZU) im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern einen Leitfaden für die Hotellerie- und Gastronomiebranche entwickelt, der hilfreiche Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz enthält und dabei auch Sparpotenziale aufzeigt. 

Der Leitfaden enthält verschiedene Maßnahmen beispielhaft anhand eines Hotels mit Gastronomie-, Tagungs- und Wellnessbereich. Für die Bereiche Energie, Abfall, Wasser, Emission und Immission, Material sowie Lebensmittel erhalten die Betriebe zahlreiche Tipps und dazugehörende Erläuterungen. Anhand des Leitfadens können sie vergleichen, welche Maßnahmen zum Umweltschutz und welche Einsparpotenziale bereits genutzt werden.

„Die Wahrung der Umwelt ist von wesentlicher Bedeutung“

Tatsächlich legen immer mehr Gäste Wert auf Umweltschutz. Das beginnt auf dem Restaurantteller mit regionalen und saisonalen Produkten, geht über einen bewussteren Umgang bei der Nutzung von Handtüchern in Hotels hin bis zu einem erhöhten Interesse an angewandten Klimakonzepten in den Betrieben. 

„Um im Gastgewerbe zukunftsfähig zu bleiben, ist die Wahrung der Umwelt von wesentlicher Bedeutung“, betont Inselkammer. „Umweltschutz ist ein Thema, das von den Unternehmern selbst angegangen werden muss, damit es im Betrieb Umsetzung findet. Und wenn das ganze Team dann an einem Strang zieht und man auch den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, Verbesserungen vorzuschlagen, arbeiten alle Hand in Hand. Das hilft nicht nur dabei unsere schöne bayerische Landschaft zu wahren, sondern schont auch die Geldbeutel der Gastgeber.“
 
Auch Antje Krist, Leiterin des Infozentrums Umweltwirtschaft, betont die positive Bedeutung des entstandenen Leitfadens: „Wir freuen uns sehr, dass in gelungener Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern ein Leitfaden mit vielfältigen Maßnahmenvorschlägen und Umwelttipps für bayerische Hotel- und Gastronomiebetriebe entstanden ist. Durch die wertvolle Expertise des Verbandes sind zahlreiche praxisnahe Inspirationen in das Projekt eingeflossen. Nach langjähriger und guter Partnerschaft des Dehoga Bayern im Umwelt- und Klimapakt Bayern hoffen wir auch in Zukunft auf erfolgreiche, gemeinsame Projekte.“

Das beinhaltet der Leitfaden

Zu den Maßnahmen zu den einzelnen Themen stehen den Betrieben aus Hotellerie und Gastronomie nicht nur ein Online-Tool sondern auch eine Liste zum Abhaken als Download zur Verfügung. Weiterführende Informationen wie themenbezogene Praxishilfen, Publikationen und Ansprechpartner runden das Angebot ab.

Jetzt den Leitfaden einsehen!

Der Leitfaden steht auf der Internetseite www.dehoga-bayern.de zum Herunterladen bereit. Eine Online-Version ist unter s.bayern.de/LF_Hotel verfügbar. Für Rückfragen steht das IZU zur Verfügung.

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer
Protest
Protest

Dehoga Bayern ist Teil der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“

Verschiedene Verbände schließen sich im Rahmen der Aktionswoche „Ohne uns kein Essen“ zusammen, um auf die Auswirkungen von geplanten Steuerhöhungen und Subventionsstreichungen aufmerksam zu machen. Auch der Dehoga Bayern ist mit dabei. 
Angela Inselkammer
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Branche fordert Planbarkeit und Perspektiven

Die Corona-Politik der Regierung lässt zunehmend Unmut in der Gastgeberbranche aufkommen. Jetzt erhöht der bayerische Dehoga den Druck auf die Entscheidungsträger.
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern), Julia Nachtmann (Best Western Plus Hotel Erb), Ulrike Scharf (Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales) und Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer des bayerischen Industrie- und Handelskammertages (BIHK) e.V.
Ernennung
Ernennung

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf: Julia Nachtmann ist Ausbildungsbotschafterin

Vom Dehoga Bayern wurde Julia Nachtmann zur Ausbildungsbotschafterin bestellt. Ihr Ziel: Auszubildende nicht nur fachlich schulen, sondern sie auch individuell zu begleiten und zu fördern.
Jens Bernitzky
Ernennung
Ernennung

Jens Bernitzky ist jetzt Ausbildungsbotschafter

Viereinhalb Jahre leitete Jens Bernitzky das Hotel Victory Therme Erding. Mittlerweile ist er Hoteldirektor des Wellnesshotels Wittelsbach. Mit seiner über 30-jährigen Erfahrung in der gehobenen Hotellerie wird er sich nun für die Förderung des Nachwuchs engagieren.