Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Mit mehrmonatigen Kursen will der Branchenverband Dehoga in Frankfurt Personal gewinnen, um den Mangel an Mitarbeitern im Service und in der Küche zu mildern. (Foto: © auremar/stock.adobe.com)
Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Montag, 07.04.2025, 14:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Wie klappt man am besten eine große Tischdecke auseinander und was kommt zuerst auf den Tisch – Geschirr, Besteck oder Gläser? Jeder Handgriff muss im Berufsalltag sitzen, sagt der Kursleiter. Er zeigt, wie sich das gestärkte weiße Leinen rasch platzieren lässt und wo die Einzelteile des Gedecks hingehören.

Die Frauen und Männer, die die Vorführung verfolgen, nehmen an einem Kurs des Hotel- und Gastronomieverbands Dehoga in Frankfurt teil. Sie eint, dass sie aus dem Ausland stammen und nach einer Stelle in der Branche suchen. „Kick-Start“ heißt das Projekt, das sie dabei unterstützen soll. 

Die Teilnehmer kommen unter anderem aus Polen, Russland, Thailand, Nigeria, Gambia und dem Senegal. Sie haben zuvor in anderen Berufen gearbeitet, teils auch schon in der Gastronomie. Wie eine gebürtige Polin, die seit 15 Jahren in Deutschland lebt.

„Ich bin richtig begeistert“, sagt sie zu dem Kurs. Sie habe schon in einem Restaurant gearbeitet und nun noch einmal viel dazu gelernt. Sie sucht einen Job, der ihr das Arbeiten trotz Kindererziehung ermöglicht.

Suche nach besserer Arbeit

Auch eine Frau aus Russland, die seit 2006 in Deutschland lebt, hat bereits Branchenerfahrung. „Ich habe 15 Jahre Frühstück in einem Hotel gemacht und will jetzt eine bessere Arbeit finden“, sagt sie.

Eine junge Frau aus Gambia sagt, sie habe in der Zimmerreinigung in einem Hotel gearbeitet. Auch sie wünscht sich einen anderen Job. 

Die Kurse dauern je nach Inhalt zwei oder drei Monate und schließen ein Praktikum ein, das bei der Vernetzung mit künftigen Arbeitgebern helfen soll, wie Kerstin Junghans vom Dehoga sagt. Im November begannen die ersten Kurse in Frankfurt, derzeit läuft der zweite Durchgang. Das Projekt befinde sich im Aufbau.

„Der Fachkräftemangel macht den Betrieben das Leben schwer, es fehlen Mitarbeiter auf allen Ebenen“, sagt Junghans. „Kick-Start“ sei praxisnah und soll eine wirkliche Integration in den Arbeitsmarkt fördern.

Der Dehoga arbeitet mit der Agentur für Arbeit in Frankfurt zusammen, die die Kursteilnahme über Bildungsgutscheine finanziert. Zielgruppe sind Asylbewerber, Langzeitarbeitslose und Ungelernte.

Umgang mit Gästen und Hygienevorschriften

Angeboten werden unter anderem die beiden Themen Service und Küche. Durchgeführt werden sie vom Bildungsträger Genussakadamie Professional. Es geht ums Tischdecken, Servieren und den Umgang mit Gästen beziehungsweise Zubereiten von Speisen, Grundlagen der Hygiene und Dokumentationspflichten. 

Von der Agentur für Arbeit und vom Jobcenter wurden bisher rund 30 Teilnehmer gefördert, wie eine Sprecherin mitteilt. Es sei zu früh, um Angaben zu Ergebnissen zu machen. Es gehe nicht immer um große Zahlen, sagt eine Sprecherin: „Jeder Teilnehmer, der seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt so verbessert, ist ein Erfolg.“

Ein drittes, auf die Hotellerie ausgerichtetes Angebot, Housekeeping, soll in diesem Jahr etabliert werden. Mit dabei ist in jedem Fall ein berufsbezogener Sprachunterricht. 

Einarbeitung für Helferjob

Es gehe um Einarbeitung, die in einem Betrieb sehr viel Kapazität binden würde, sagt Junghans. „Das übernehmen nun wir mit den Kursen.“ Mit dem Abschluss seien die Teilnehmer bereit, einen Helferjob zu übernehmen.

Geworben wird für das Projekt unter anderem auf Infotagen. „Das Interesse, arbeiten zu wollen, ist groß, aber die Hürden sind zu hoch“, sagt Junghans. 

Ziel sei ein flächendeckendes Angebot. Süd- und Nordhessen stehen auf der Agenda. Zudem hätten sich andere Dehoga-Landesverbände gemeldet. Gerade werde auch ein Netzwerk an interessierten Unternehmen aufgebaut.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
Cervo Mountain Resort in Zermatt
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Dem Fachkräftemangel in der Hotellerie entgegentreten

Das Cervo Mountain Resort startet mit „Beyond Talent“ ein innovatives Pilotprojekt, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Dabei will das Zermatter Resort seinen Fokus auf nachhaltiges HR Management legen.
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Kellnerin schaut auf Tablet
Umfrage
Umfrage

Personalmangel in der Gastronomie: Digitalisierung als Lösung?

Der Mangel an Fachkräften stellt die Gastronomiebranche derzeit vor große Herausforderungen. Doch könnte die fortschreitende Digitalisierung die wachsende Unzufriedenheit und den Personalmangel in der Gastronomiebranche lindern? 
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Kellnerin serviert den Gästen
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Wie das Gastgewerbe mit dem Personalmangel umgeht

Hilfe bei der Wohnungssuche, flexible Arbeitszeiten, Einsatz von Robotern – das Gastgewerbe unternimmt viel, um der Personalknappheit zu begegnen. Dabei ist die Situation von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. 
Ein Mann sitzt im Vorstellungsgespräch bei einer jungen Frau.
Recruiting
Recruiting

Mit Guerilla-Marketing zu den richtigen Mitarbeitern

Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben es kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwerer. Dies gilt auch für Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie. Aber wie kommt man zu Mitarbeitern, die zu einem passen?
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
Steve Heinecke
Ratgeber
Ratgeber

Worauf es beim Fachkräftemangel in der Hotelbranche ankommt

Modernisierung der Ausbildung, Einführung der Vier-Tage-Woche oder Anhebung der Gehälter – Viele Lösungsansätze wurden bisher erwogen, um dem Fachkräftemangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken. Doch laut Steve Heinecke könnten echte Fortschritte bereits durch geringfügige Veränderungen erreicht werden.