Twitter-Diskussion

Karl Lauterbach fordert mehr Trinkgeld

Karl Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach findet wenig Trinkgeld in der Gastronomie „unverständlich“. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Anhand des Beispiels einer Bekannten macht die ARD-Moderatorin Anja Reschke via Twitter auf das magere Trinkgeld in der Gastronomie aufmerksam. Nun hat sich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu geäußert.
Montag, 01.08.2022, 14:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Das Trinkgeld nimmt seit Jahren ab. Aber Gastrokräfte im Service und Küche sind darauf angewiesen“, schreibt Anja Reschke in ihrem Twitter-Beitrag. Am Beispiel einer Bekannten erläutert sie in ihrem Tweet, wie gering aktuell das Trinkgeld in der Gastronomie ausfällt.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich nun zu dieser Diskussion gemeldet: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügiger Trinkgeld bezahlt wird. Ausgenommen sind natürlich Ärmere. In der Gastronomie arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko“, schrieb der Politiker am Sonntag hierzu.

Forderung nach angemessenen Gehältern

Das wiederum stößt auf Missfallen bei einigen anderen Twitter-Nutzern. So bezieht einer der Nutzer den Thread auf die bisher oft nur mangelhaften Gehälter, die in der Pflege bezahlt werden: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügigere Gehälter bezahlt und bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden. In der Pflege arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko.“

Andere verweisen auf die schlechten Löhne in der Gastronomie: „Es sollte keine Abhängigkeit vom Trinkgeld geben! Die Gehälter in der Gastronomie müssen endlich angemessen sein!“, forderte einer der Nutzer. Ein weiterer schreibt: „Die Gehälter sollten so sein, dass ein Trinkgeld nur als nette Anerkennung für überdurchschnittlichen Service ein Thema ist aber nicht gebraucht wird. Das bedeutet zwar höhere Preise, doch dafür erspart man es den Kunden, an das Gehalt der Angestellten denken zu müssen.“

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Dass Trinkgeld in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte auch jüngst eine von Jägermeister beauftragte Studie (HOGAPAGE berichtete). Hier stimmten nur 54 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Trinkgeld geben eine Selbstverständlichkeit ist. Für jeden Zweiten trifft das also nicht zu.

Laut der Studie glauben 44 Prozent der Befragten, dass beim Trinkgeldgeben die Geste zählt und nicht die Summe. Sie unterschätzen damit die Bedeutung von Trinkgeld für die Beschäftigten, denn derselben Aussage stimmen von 106 befragten Barkeepern nur 32 Prozent zu.

Mehr dazu lesen Sie im HOGAPAGE-Beitrag „Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit“

(Twitter/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teller mit Pommes
Diskussion
Diskussion

Wirbel um Twitter-Post zu Pommes frites im Ikea-Restaurant

Keine Pommes mehr im Ikea-Restaurant? Ein auf Twitter gepostetes Foto, das die Kunden darüber informiert, dass das Möbelhaus in Zukunft keine Pommes mehr in seinem Restaurant anbieten will, sorgt derzeit für großen Diskussionsstoff.
Bezahlen im Restaurant
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Diese Regeln gelten beim Trinkgeld

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung. Allerdings sind viele Beschäftigte in der Gastronomie auch auf diesen zusätzlichen Bonus angewiesen. Doch dürfen die Beschäftigten den Obolus überhaupt behalten? Folgende Regeln gelten beim Thema Trinkgeld. 
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Junge Mutter arbeitet am Computer und lächelt in die Kamera, neben ihr ein Kind, das an einem Kinderlaptop spielt
Wertschätzung
Wertschätzung

Familienfreundliche Benefits: So punkten Sie bei Angestellten und Talenten

Familienleben und den Beruf vereinbaren zu können, ist für arbeitenden Mütter und Väter unglaublich wichtig. In diesem Artikel möchten wir darauf schauen, warum entsprechenden Benefits so entscheidend sind, welche Vorteile diese Ihnen als Arbeitgeber bieten und welche Benefits in diesem Bereich am besten ankommen. Lassen Sie uns abtauchen ins Thema!
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Döner am Spieß
Diskussion
Diskussion

Bereket Döner verteidigt Döner als kulturelles Erbe der Türkei

Bereket Döner hat sich in die Diskussion um die Anerkennung des „türkischen Döners“ als traditionelles Produkt in der EU eingebracht. Mit einer akademischen Studie, die historische Beweise für die türkischen Ursprünge des Döners liefern soll, verteidigt das Unternehmen den Antrag der Türkei.
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden?