Twitter-Diskussion

Karl Lauterbach fordert mehr Trinkgeld

Karl Lauterbach
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach findet wenig Trinkgeld in der Gastronomie „unverständlich“. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Anhand des Beispiels einer Bekannten macht die ARD-Moderatorin Anja Reschke via Twitter auf das magere Trinkgeld in der Gastronomie aufmerksam. Nun hat sich auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu geäußert.
Montag, 01.08.2022, 14:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Das Trinkgeld nimmt seit Jahren ab. Aber Gastrokräfte im Service und Küche sind darauf angewiesen“, schreibt Anja Reschke in ihrem Twitter-Beitrag. Am Beispiel einer Bekannten erläutert sie in ihrem Tweet, wie gering aktuell das Trinkgeld in der Gastronomie ausfällt.

Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich nun zu dieser Diskussion gemeldet: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügiger Trinkgeld bezahlt wird. Ausgenommen sind natürlich Ärmere. In der Gastronomie arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko“, schrieb der Politiker am Sonntag hierzu.

Forderung nach angemessenen Gehältern

Das wiederum stößt auf Missfallen bei einigen anderen Twitter-Nutzern. So bezieht einer der Nutzer den Thread auf die bisher oft nur mangelhaften Gehälter, die in der Pflege bezahlt werden: „Schon alleine wegen der dauernden Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus ist es unverständlich, dass nicht großzügigere Gehälter bezahlt und bessere Arbeitsbedingungen geschaffen werden. In der Pflege arbeiten die Menschen hart und tragen oft ein erhebliches Risiko.“

Andere verweisen auf die schlechten Löhne in der Gastronomie: „Es sollte keine Abhängigkeit vom Trinkgeld geben! Die Gehälter in der Gastronomie müssen endlich angemessen sein!“, forderte einer der Nutzer. Ein weiterer schreibt: „Die Gehälter sollten so sein, dass ein Trinkgeld nur als nette Anerkennung für überdurchschnittlichen Service ein Thema ist aber nicht gebraucht wird. Das bedeutet zwar höhere Preise, doch dafür erspart man es den Kunden, an das Gehalt der Angestellten denken zu müssen.“

Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit

Dass Trinkgeld in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist, zeigte auch jüngst eine von Jägermeister beauftragte Studie (HOGAPAGE berichtete). Hier stimmten nur 54 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass Trinkgeld geben eine Selbstverständlichkeit ist. Für jeden Zweiten trifft das also nicht zu.

Laut der Studie glauben 44 Prozent der Befragten, dass beim Trinkgeldgeben die Geste zählt und nicht die Summe. Sie unterschätzen damit die Bedeutung von Trinkgeld für die Beschäftigten, denn derselben Aussage stimmen von 106 befragten Barkeepern nur 32 Prozent zu.

Mehr dazu lesen Sie im HOGAPAGE-Beitrag „Trinkgeld ist keine Selbstverständlichkeit“

(Twitter/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Teller mit Pommes
Diskussion
Diskussion

Wirbel um Twitter-Post zu Pommes frites im Ikea-Restaurant

Keine Pommes mehr im Ikea-Restaurant? Ein auf Twitter gepostetes Foto, das die Kunden darüber informiert, dass das Möbelhaus in Zukunft keine Pommes mehr in seinem Restaurant anbieten will, sorgt derzeit für großen Diskussionsstoff.
Bezahlen im Restaurant
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Diese Regeln gelten beim Trinkgeld

Trinkgeld ist für viele eine Geste der Wertschätzung. Allerdings sind viele Beschäftigte in der Gastronomie auch auf diesen zusätzlichen Bonus angewiesen. Doch dürfen die Beschäftigten den Obolus überhaupt behalten? Folgende Regeln gelten beim Thema Trinkgeld. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
Älterer Mann backt Brot
Studie
Studie

Ältere Mitarbeiter länger im Berufsleben halten

Im Jahr 2030 wird es in Deutschland voraussichtlich mehr Erwerbspersonen im Alter von 65 bis 74 Jahren als im Alter unter 20 Jahren geben. Damit sollten sich Betriebe schon heute auseinandersetzen. Wie also können ältere Arbeitnehmer länger gehalten werden?
Älterer Mann mit Kellner-Schürze in einem Restaurant
XING Diversity-Studie 2024
XING Diversity-Studie 2024

Menschen wollen arbeiten – auch im Alter

Eine aktuelle Umfrage des Jobs-Netzwerks zeigt, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten über 50 deutlich über das Rentenalter hinaus arbeiten kann und vor allem auch will. Dieses Potenzial ungenutzt zu lassen, schadet nicht nur der Gesellschaft, sondern vor allem auch der Wirtschaft. 
Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreis wenige Tage vor der Landratswahl am 14. Januar
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Flüchtlinge: durch Arbeitspflicht zur Anstellung

In Deutschland gibt es eine breite Masse an Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zu diesem Personenkreis zählen insbesondere Flüchtlinge. Im Saale-Orla-Kreis endet jetzt ein Versuch, mittels Arbeitspflicht diese dem Markt schneller zuzuführen.  
Café in der Fachwerkstadt Stolberg im Harz
Personalmangel
Personalmangel

Die Gastronomie in Sachsen-Anhalt braucht einen Imagewechsel

Aufgrund des anhaltenden Personalmangels müssen Gastronomen in Sachsen-Anhalt immer häufiger Ruhetage einlegen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist ein umfassendes Umdenken erforderlich – insbesondere bei der Attraktivität der Gastronomieberufe und der Imagepflege der Branche.
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.