Coronavirus

In Stuttgart schließen Bars und Clubs

Leerer Bartresen
In Stuttgart bleiben Bars und Clubs vorerst geschlossen. (Foto: ©Kondor83/stock.adobe.com)
In der Hauptstadt Baden-Württembergs bleiben nun Bars und Clubs aus Sorge vor der Verbreitung des Coronavirus geschlossen. Auch die Wasserwelt „Rulantica“ macht dicht. Restaurants sollen vorerst offen bleiben.
Sonntag, 15.03.2020, 08:39 Uhr, Autor:Kristina Presser

Ab Montag schließen in Stuttgart Schulen und Kitas. Doch schon jetzt am Wochenende legen Vorsichtsmaßnahmen gegen die weitere Verbreitung des Coronavirus große Teile des öffentlichen Lebens lahm. So müssen auf Anordnung der Stadt sämtliche Clubs, Bars, Museen, Kinos oder Bäder geschlossen bleiben. Größere Veranstaltungen sind inzwischen landesweit verboten. Busse und Bahnen fahren weiter, und auch der Einzelhandel und Restaurants dürfen (vorerst noch) öffnen. Ab Montag ist außerdem die Wasserwelt „Rulantica“ im Europa-Park Rust geschlossen.

Innenminister Thomas Strobl (CDU) wandte sich am Samstag in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und bat sie „dringend“ darum, die Grenzkontrollen zu Frankreich wiedereinzuführen. „Mir ist bewusst, dass eine solche Maßnahme in einem vereinten Europa eine schwierige Entscheidung ist“, schrieb er. Gerade Baden-Württemberg habe enge Verbindungen zu seinem Nachbarn. „Die weitere Ausbreitung des Corona-Virus macht es aber notwendig, dass wir diese Verbindung zumindest vorübergehend stärker kontrollieren, um so das Risiko weiterer Ansteckungen für die Menschen im Grenzraum zu reduzieren.“ Die französische Region Grand-Est, die an Baden-Württemberg grenzt, ist vom Robert Koch-Institut als Risikogebiet eingestuft worden.

„Jeder Kontakt, auf den Sie verzichten, hilft uns.“

Am Freitag hatte außerdem Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) an die Bürger appelliert, soziale Kontakte auf das unbedingt Notwendige zu beschränken. „Das ist jetzt erste Bürgerpflicht“, sagte der Regierungschef. „Jeder Kontakt, auf den Sie verzichten, hilft uns.“

Auch in Schlesweig-Holstein bleiben unter anderem Bars geschlossen. Ebenso haben andere Städte wie Karlsruhe, Mannheim und Heilbronn mittlerweile umfassende Verbote ausgesprochen. In Berlin sind außerdem Veranstaltungen mit mehr als 50 Personen verboten – öffentlihe wie nicht-öffentliche. Für Gaststätten gilt: Es muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Tischen gewährleistet sein. Bei Stehplätzen muss es dagegen einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Gästen geben. So steht es in der aktuellen Verordnung zur Eindämmung des Coronavirus, herausgegeben von der Stadt Berlin.

„Die Umsatzeinbußen erreichen ein nie gekanntes Ausmaß.“

„In unserer Branche verschärfen sich die fatalen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise von Tag zu Tag. Bereits jetzt befinden sich viele Betriebe am Rande ihrer wirtschaftlichen Belastbarkeit“, sagt Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband). „Inzwischen leidet die gesamte Branche in der gesamten Republik – ob Hotels, Restaurants, Caterer, Kneipen, Bars, Diskotheken und Clubs, ob Betriebs-, Stadion- und Verkehrsgastronomie, ob in der Stadt auf dem Land“, berichtet Zöllick. „Die Umsatzeinbußen erreichen ein nie gekanntes Ausmaß. Es hagelt Absagen von internationalen Gästen, Firmenveranstaltungen und Geschäftsreisen. Auch die private Nachfrage geht seit den letzten Tagen massiv spürbar zurück.“ Ein Ende der Krise sei nicht in Sicht.
(dpa/lsw/Dehoga/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

gestapelte Stühle vor einem Restaurant oder Café in Belgien
Coronavirus
Coronavirus

Auch Belgien schließt alle Cafés und Restaurants

Erst Italien, jetzt Belgien. Am Wochenende bleiben gastronomische Betriebe geschlossen. Auch Kultur- und Sport-Events werden allesamt abgesagt.
Das Hotel in Stuttgart in der Außenansicht
Zuwachs
Zuwachs

BWH gewinnt neues Haus in Stuttgart

Das Vier-Sterne-Hotel Azenberg gehört jetzt zur Sure Hotel Collection. 58 Zimmer hält es für seine Gäste in der baden-württembergischen Landeshauptstadt bereit. Die Gruppe verfügt damit über insgesamt sieben Häuser in der Region. 
Gate-Bar Deli Stuttgart
Wachstum
Wachstum

Casualfood erhält Zuschlag für den Flughafen Stuttgart

Das Unternehmen der Verkehrsgastronomie setzt seine Expansion erfolgreich fort. Jetzt darf es fünf Flächen am Baden-Württembergischen Airport neu Bestücken. Dafür hat es sich einen internationalen Partner hinzugeholt. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Le Méridien Stuttgart
Wechsel
Wechsel

Le Méridien Stuttgart hat neue Eigentümer

Die beiden Unternehmen MHP Hotel und HWS haben zusammen das bekannte Haus in der Baden-Württembergischen Metropole erworben. Die Erwartungshaltung an die Zukunft des Hotels ist dabei sehr hoch. Zunächst steht jedoch die Modernisierung an. 
Boris Blobel im Portrait
Personalie
Personalie

Boris Blobel zum General Manager ernannt

Seit Montag hat das Adina Stuttgart eine neue Führungskraft. Blobel folgt auf Michael Blind, der das Unternehmen verlassen wird. Das Unternehmen hat große Erwartungen an seine neue Leitung. 
Stuttgarter Schlosshotel
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Stuttgarter Schlossgartenhotel wird Teil der „Autograph Collection“

Die LBBW Immobilien-Gruppe und die MHP Hotel AG haben einen langlaufenden Pachtvertrag für den Betrieb des zukünftigen Schlossgartenhotels in Stuttgart abgeschlossen. Unter einem Franchisevertrag mit Marriott International wird MHP das Hotel künftig als Mitglied der „Autograph Collection“ betreiben. 
Breuninger Fashion x Food 2024 (Foto: © Breuninger)
Gastronomie
Gastronomie

Breuninger zelebriert Gourmetfestival

Das exklusive Kaufhaus im Herzen von Stuttgart lud zum mittlerweile vierten Mal zum „Fashion x Food“ Event ins vierte Stockwerk ein. 14 Spitzenköche präsentierten am Donnerstagabend den rund 1.000 Gästen ihr Können. 
Das Aspire Hotel in Reutlingen (Foto: © Aspire Hotel)
Neueröffnung
Neueröffnung

Aspire Hotel: Mögliche Partnerschaft mit Hilton in Stuttgart

Die Gruppe hat bekannt gegeben, dass sie in Sindelfingen ein Bestandshotel renovieren und anschließend Neueröffnen will. Dies soll in Kooperation mit einer international bekannten Brand geschehen.