Corona-Lockerungen

Hygienekonzept soll Öffnung von Clubs ermöglichen

Tanzende Menschen in einer Diskothek
Der Branchenverband BDT hat ein spezielles Hygienekonzept entwickelt – und hofft nun auf die deutsche Politik. (©vchalup/stock.adobe.com)
Neuer Hoffnungsschimmer: Der Bundesverband deutscher Diskotheken- und Tanzbetriebe will mit einem speziellen Konzept die Wiedereröffnung von Clubs in Corona-Zeiten ermöglichen.
Dienstag, 15.09.2020, 10:49 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Bundesverband deutscher Diskotheken- und Tanzbetriebe (BDT) hat ein spezielles Hygiene- und Sicherheitskonzept entwickelt, welches die Wiedereröffnung von Clubs und Diskotheken ermöglichen soll. Darin vorgesehen sind unter anderem Abstands- und Hygieneregeln, Kapazitätsbeschränkungen und angepasste Lüftungen inklusive spezieller Filter, um die Sicherheit der Gäste vor dem Coronavirus zu gewährleisten. „Wir wissen nicht, wieviele Betriebe den Herbst und Winter überleben“, ließ die Hauptgeschäftsführerin des Dehoga, Ingrid Hartges, aktuell zu diesem Thema verlauten.

Security soll für Einhaltung der Regeln sorgen

Desweiteren legt der BDT nahe ,die Erfassung von Gästedaten, berührungslose Temperaturmessungen und eine Maskenpflicht überall dort durchzuführen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Wer selbst Corona-Symptome zeigt oder innerhalb der vergangenen zwei Wochen Kontakt zu Erkrankten hatte, müsste nach dem Konzept draußen bleiben. Die Umsetzung könnten demnach die Security-Mitarbeiter in den Diskotheken und Clubs übernehmen.

Gespräche mit den Ministerien geplant

In den kommenden Wochen wollen der BDT und die Landesverbände des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes mit den Ministerien der Bundesländer über das Konzept ins Gespräch kommen. Bereits im April hatte der Verband vor einer Pleitewelle unter den damals bundesweit 1430 Betrieben mit rund 38 000 Beschäftigten gewarnt. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Dehoga will mehr Kontrollen in der Gastro

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband lehnt bei Corona-Regelverstößen die „Bußgeldkeule“ ab, fordert jedoch mehr Selbstkontrolle seitens der Gastronomen und Gäste.
Ein Kellner im Restaurant
Bilanz
Bilanz

„Corona-Regeln von Gästen akzeptiert“

Mehr als 90 Prozent aller Restaurantgäste haben Verständnis für die Corona-Regeln in den Lokalen. Dies macht eine aktuelle Umfrage des Dehoga deutlich.
Kellner mit Mundschutz deckt einen Restauranttisch ein
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Dehoga-Umfrage: Umsätze deutlich unterm Soll

Der Dehoga Baden-Württemberg zieht Bilanz nach der ersten Öffnungswoche. Es zeigt sich: Die Umsatz-Einbußen der Gastronomen sind enorm, die Krise noch lange nicht ausgestanden. Aber es gibt auch Positives zu vermelden.
Bedienung im Restaurant mit Mund-Nasen-Schutz trägt ein Tablett mit Getränken
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Dehoga gibt Handlungsempfehlungen für Gastronomie

Vielerorts in Deutschland dürfen Gastronomie und Hotels dieser Tage wieder öffnen. Aber angesichts der strengen Auflagen fragen sich viele nach der Umsetzung. Vom Dehoga gibt es nun einen Maßnahmenkatalog.  
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme.