Coronapolitik

Hotellerie entsetzt über „Zwei-Klassen-Wirtschaft“

Eine Hotelrezeption
„Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Politik dem Einzelhandel und dem Friseur um die Ecke eher zutraut, für seine Kunden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, als der qualitativen Hotellerie in Deutschland“ (Wilde & Partner)(©Kadmy/stock.adobe.com)
Die von der Agentur Wilde & Partner betreuten Hotels fordern ein Ende der festgelegten Zwei-Klassen-Gesellschaft seitens Politik und Wirtschaft.
Donnerstag, 23.04.2020, 11:47 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wilde & Partner Communications betreut weltweit Einzelhotels und namhafte Hotelketten. Derzeitig beherrsche der Agentur zufolge die Frage nach einer verantwortungsvollen Wiedereröffnung den Alltag der Agenturkunden sowie die Frage, weshalb die Politik offensichtlich in die Hotellerie weniger Zutrauen habe als in andere Branchen.

„Zwei-Klassen-Politik nicht nachvollziehbar“

„Es ist unstrittig, dass die Welt in einem Ausnahmezustand ist und alle notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden mussten“, so Jens Huwald, Geschäftsführender Gesellschafter von Wilde & Partner Communications. Unverständlich sei aber eine offensichtliche Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Wirtschaft. „Es ist nicht nachvollziehbar, warum die Politik dem Einzelhandel und dem Friseur um die Ecke eher zutraut, für seine Kunden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, als der qualitativen Hotellerie in Deutschland“, so Huwald. Über zwei Millionen Arbeitsplätze hängen nach Angaben des Branchenverbandes DEHOGA vom deutschen Gastgewerbe ab. Sie alle sind gefährdet.

„Wir können und wollen wieder öffnen!“

Matthias Brockmann, Geschäftsführer der Travelcharme-Gruppe mit Vier- und Fünfsterne-Häusern in Deutschland und Österreich, beklagt: „Es wird nicht ausreichend auf die von der Hotellerie ausgearbeiteten und der Politik vorliegenden Konzepte zur Wahrung der Hygiene- und Abstandsregeln in den Beherbergungsbetrieben geschaut. Wir können und wollen wieder öffnen. Der Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter steht in der Konzeptumsetzung selbstverständlich an erster Stelle.“ Thomas Althoff von der Althoff Hotel-Gruppe fordert „Entscheidungen mit Augenmaß und Zutrauen in die etablierte qualitative Hotellerie in Deutschland.“ Christoph Leinberger, Geschäftsführer des Hotels „Gut Ising“ im Chiemgau, plädiert für ein Umdenken der Politik, denn gastronomische Großveranstaltungen ließen sich nicht mit der Hotellerie gleichsetzen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.