Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“
Frau Molcho, was bewegt Sie dazu, mit Sodexo zusammenzuarbeiten?
Unsere Zusammenarbeit begann vor knapp drei Jahren. Meine Einblicke in die Unternehmenskultur von Sodexo haben immer wieder gezeigt, dass hier ein Miteinander herrscht – ganz so, wie es auch unsererseits bei Neni der Fall ist. Ich habe seitens Sodexo stets einen sehr wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitern erlebt. Das ist mir ebenso wichtig wie der Aspekt Vielfalt. Bei Sodexo arbeiten Menschen aus über 100 Berufsgruppen und mit über 100 Nationalitäten zusammen. Diese Vielfalt wird gelebt und die multikulturelle Mischung der Belegschaft als das gesehen, was es ist: ein riesiger Pluspunkt. All das sind für mich gute Gründe, mit Sodexo zu kooperieren.
Welche Werte teilen Sie denn mit Sodexo?
Die Wertschätzung von und der Respekt gegenüber Menschen und Kulturen. Ich bin weltoffen aufgewachsen und zusammen mit meinem Mann viel in der Welt gereist. Die Förderung von kulturellem Austausch ist mir ein Herzensanliegen. Bei Sodexo steht neben der Menschlichkeit auch das Essen im Fokus. So teilen wir die Leidenschaft für die Weltküche, die Vielfalt an Speisen und die Motivation, diese Freude auf dem Teller weiterzugeben. Gleichzeitig herrscht in den Sodexo-Betriebsküchen ebenso wie bei mir ein Bewusstsein für Qualität und Frische der Lebensmittel.
Diese Werte zeigen sich auch in ihrem neuen Kochbuch „Kochkunst ohne Grenzen“. Wie spiegelt das Buch Ihre Überzeugungen in Bezug auf Vielfalt und Gemeinschaft wider?
Wir wollen mit dem Kochbuch die kulturell reichhaltige Vielfalt bei Sodexo widerspiegeln. Ich habe das Kochbuch gemeinsam mit acht Köchen entwickelt, die kulinarische Inspirationen aus Thailand, Sri Lanka, Italien, Eritrea, Albanien, Brasilien, Marokko und Deutschland mitbringen. Die Sammlung an traditionellen Rezepten aus unterschiedlichen Küchen und kulinarischen Techniken soll bereichern. Hinter den Rezepten stecken Emotionen und Erinnerungen an Familie, Heimat und Herkunft. Als Kind war ich zu Gast bei Nachbarn aus aller Welt. Deshalb bin ich zutiefst davon überzeugt, dass Essen verbindet. Unser Kochbuch steht deshalb für den Respekt vor und die Neugier auf andere Kulturen sowie den Gemeinschaftsgedanken. Es macht mich außerdem glücklich zu sehen, dass das Projekt Mitarbeiter dazu motiviert, stolz auf ihre Herkunft zu sein.

Welche Bedeutung hat denn Ihrer Meinung nach Vielfalt in der Betriebsgastronomie?
Die Beschäftigten in Betrieben wollen sich mittags ausgewogen ernähren, um danach mit viel Energie weiterarbeiten zu können. Ein vielfältiges Speiseangebot bietet genau das: diverse Optionen für jeden Geschmack und für jedes Bedürfnis. Damit fühlen sich Menschen gesehen, insbesondere von ihrem Arbeitgeber.
Und welche Rolle spielen kulturell inspirierte Gerichte Ihrer Ansicht nach dabei?
Viele Betriebe sind nicht nur in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit international ausgerichtet, sondern bestehen auch intern aus diversen Nationalitäten – so wie in den von Sodexo betriebenen Unternehmen. In den Betriebsrestaurants kommen viele unterschiedliche Personen zusammen und ich bin davon überzeugt, dass es für alle einen Mehrwert bietet. Jeder kann im Essensangebot etwas von seiner Kultur finden, gleichzeitig aber auch Neues ausprobieren. Das ist meiner Meinung nach eine große Bereicherung für die Betriebe, wenn Mitarbeitern ein Lächeln auf ihr Gesicht gezaubert wird – sei es durch ein neues Geschmackserlebnis, den Austausch am Tisch oder schlicht das Wohlbefinden. Das löst nicht nur in den Sodexo-Mitarbeitern etwas aus, sondern auch bei den Gästen.
Haben Sie Tipps für die Betriebsgastronomie? Was kann diese in Bezug auf Vielfalt tun?
Sodexo geht sehr vorbildlich voran, wenn es darum geht, die Köche seiner Betriebsgastronomie zu motivieren. Es ist das Größte für einen Koch, wenn die eigenen Ideen und Rezepte in der Menüplanung Raum finden. Deshalb möchte ich an dieser Stelle den Impuls aussprechen, Vielfalt in der Betriebsgastronomie auch damit zu entfalten, Mitarbeiter dazu zu motivieren, sich einzubringen. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die Weiterentwicklung des Einzelnen.
Wie sehen Sie die Zukunft der Betriebsgastronomie im Hinblick auf Vielfalt?
Hier sehe ich Vielfalt in Bezug auf die Menüplanung. Das bedeutet für mich, ein verstärktes Angebot für gesundheitsbewusste Ernährung zu entwickeln und anzubieten. Gerade im Arbeitskontext ist es für Menschen wichtig, sich gut und gesund zu fühlen. Ich sehe es auch verstärkt in meinem Umfeld: Viele interessieren sich mehr und mehr dafür, was in ihrem Essen enthalten ist, wollen bewusste Entscheidungen treffen. Sie möchten gesünder leben und gesünder essen. Das muss aus meiner Hinsicht die Betriebsgastronomie in der Zukunft bieten können, um langfristig diesen Bedürfnissen der Gäste nachzukommen.
Vielen Dank für das Gespräch, Frau Molcho!
(SAKL)