Großhandel

Großaktionär plant, Metro von der Börse zu nehmen

Metro
Metro könnte bald von der Börse genommen werden. (Foto: © Alexandr Blinov/stock.adobe.com)
Der tschechische Investor Daniel Kretinsky will Metro von der Börse nehmen. Dafür bietet er den Aktionären im Rahmen eines Delisting-Erwerbsangebots jeweils 5,33 Euro je angedienter Stammaktie und je angedienter Vorzugsaktie. Das teilte das Unternehmen überraschend am Mittwochabend nach Börsenschluss in Düsseldorf mit. 
Mittwoch, 05.02.2025, 20:59 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Großaktionär Daniel Kretinsky hält bislang bereits 49,99 Prozent der Metro-Anteile. Die beiden anderen Großaktionäre, Meridian und Beisheim, haben den Angaben zufolge signalisiert, ihre Anteile nicht verkaufen zu wollen. 

Nach der Ankündigung wurden die Metro-Aktien vom Handel ausgesetzt. Zum Handelsschluss auf Xetra lagen die Stammaktien bei 3,905 Euro, die Vorzugsaktien bei 5,05 Euro.

So soll es nun weitergehen

Der Metro-Vorstand unterstütze das geplante Delisting, wie es weiter hieß. Er will das Angebot zunächst prüfen, bevor er eine Stellungnahme abgibt. Bereits jetzt betonten die Gremien aber, dass der angebotene Preis eine „signifikante Prämie“ auf den aktuellen und den über die vergangenen Monate gewichteten Börsenkurs darstelle. Gleichzeitig sehen Vorstand und Aufsichtsrat darin jedoch keine vollständige Abbildung des langfristigen Wachstumspotenzials des Unternehmens.

Unter der Voraussetzung der Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) wird die Angebotsunterlage voraussichtlich im März veröffentlicht. Dann soll auch die Annahmefrist für das Delisting-Angebot beginnen.

Zudem sieht der Plan vor, dass die aktuellen Führungsgremien im Amt bleiben. Darüber hinaus soll für einen Zeitraum von 18 Monaten auf den Abschluss eines Beherrschungsvertrags durch das Investor-Vehikel von Kretinsky verzichtet werden.

Metro wächst

Metro hatte zuvor auch Zahlen für das erste Geschäftsquartal vorgelegt. Demnach verzeichnete der Konzern ein beschleunigtes Wachstum. Im Zeitraum von Oktober bis Dezember stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro. Ohne Wechselkurseffekte sowie Zu- und Verkäufe von Unternehmensteilen erhöhte sich der Erlös im Weihnachtsquartal um 7,1 Prozent – ein stärkeres Wachstum als im Vorjahreszeitraum und auch als im Vorquartal. 

Laut dem SDax-Konzern trugen alle Segmente und Vertriebskanäle zu diesem Wachstum bei. Das um Sonderposten bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg von 407 auf 412 Millionen Euro.

„Unser Ziel ist es, diese Dynamik auch im weiteren Jahresverlauf fortzusetzen und zugleich ein verstärktes Augenmerk auf Produktivität und Profitabilität zu legen“, sagte Metro-Chef Steffen Greubel.

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 (Ende September) bestätigte der Manager. Der Großhandelskonzern will den Umsatz aus eigener Kraft um 3 bis 7 Prozent steigern. Das bereinigte operative Ergebnis soll leicht zulegen.

(t-online/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gewinner des Metro GastroPreises 2024 mit Dr. Steffen Greubel und den Mitgliedern der Jury
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis erstmals verliehen

Die Gewinner des erstmals verliehenen Metro GastroPreises in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team standen bereits fest. Am 30. September 2024 wurden sie nun zur Preisverleihung eingeladen, um die Auszeichnungen entgegenzunehmen. 
Jan und Katrin Hiller
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis 2024: Das sind die Sieger

Erstmals wird der Metro GastroPreis verliehen! In den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team würdigt der Award zukunftsweisende und inspirierende Konzepte für die Gastronomie. Die drei Preisträger stehen jetzt fest. 
Roland Ruffing
Personalie
Personalie

Roland Ruffing wird neuer CEO der Metro Deutschland

Mit Wirkung zum 1. September 2024 wird der Großhändler von einer neuen Führungskraft geleitet. Roland Ruffing übernimmt den Vorsitz der weiterhin fünfköpfigen Geschäftsführung. Über den Werdegang des derzeit noch amtierenden CEOs Martin Schumacher gibt es vorerst keine Auskunft.
Noch bis zum 31. Mai 2024 können sich Gastro-Betriebe für den Metro GastroPreis bewerben.
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis: Jetzt schnell noch bewerben!

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Metro GastroPreis vergeben – und zwar an Gastro-Betriebe mit besonders zukunftsweisenden Konzepten. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Mai 2024 möglich. 
V. l. n. r.:  Chérine De Bruijn (Moderatorin), Matthias Tritsch (Jury), Jan Lüth (Cassius Garten), Sinan Bozkurt (Ronja im Ringlokschuppen), Jael Meyn (Ronja im Ringlokschuppen), Patrick Rothkopf (Präsident des Dehoga Nordrhein-Westfalen), Dr. Florian Wecker (Jury), Ilhami Terzi (Kopps), Frank Jäniche (Geschäftsführer Vertrieb Metro Deutschland), Patrick Poppe (Jury) sowie Kerstin Vlasman (Jury) (Foto: © METRO Deutschland)
Preisverleihung
Preisverleihung

Metro Preis für nachhaltige Gastronomie zum letzten Mal verliehen

Zum fünften Mal wurde der „Metro Preis für nachhaltige Gastronomie“ vergeben. Die Preisträger für 2023 konnten nun ihre Auszeichnungen entgegennehmen. Es war jedoch das letzte Mal, dass genau dieser Preis verliehen wurde. 
Metro und Bocuse D'Or bleiben auch weiterhin Partner. (Foto: © Metro)
Wettbewerb
Wettbewerb

Metro ist Hauptsponsor des Bocuse D’Or

Das Großhandelsunternehmen und der renommierte internationale Kochwettbewerb haben eine mehrjährige Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit vereinbart. Darüber hinaus wird der Konzern auch in Zukunft Hauptsponsor der World Finals in Lyon sein.  
Feierliche Eröffnung des Metro-Verkaufsbüros in Würzburg (Foto: © Metro)
Gastronomie
Gastronomie

Metro eröffnet Verkaufsbüro in Würzburg

Der Lebensmittelgroßhändler baut sein Belieferungsgeschäft an Restaurants, Hotels und Caterer sowie andere Gewerbetreibende in der Region Würzburg aus. Zur Einweihung begrüßte CEO Martin Schumacher auch Oberbürgermeister Christian Schuchardt.
Metro GastroPreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro startet neuen GastroPreis

Mit dem Metro GastroPreis ruft Metro Deutschland eine ganz neue Auszeichnung ins Leben. Vergeben wird sie an Gastro-Betriebe mit besonders zukunftsweisenden Konzepten in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team.
Inhaber Sinan Bozkurt und Management-Assistentin Jael Meyn freuen sich über die Auszeichnung: Das Restaurant Ronja im Ringlokschuppen hat den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 gewonnen. (Foto: © METRO Deutschland / Photo by Jan Voth)
Wettbewerb
Wettbewerb

Metro Preis für Nachhaltigkeit 2023 geht nach Mülheim

Die Öffentlichkeit hat per Online-Voting entschieden: Der Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 geht an das einzige fleischlose Restaurant in Mülheim an der Ruhr, das nicht nur auf vegan-vegetarische Speisen setzt.