Geringe Transaktionskosten
Anzeige

girocard lohnt sich für die Gastronomie

Bild Bezahlsituation
(Foto: © EURO Kartensysteme GmbH/Alex Habermehl)
„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Dienstag, 05.11.2024, 07:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Beim Stadtbummel strahlt die Sonne und lädt zu einem spontanen Cappuccino auf der Terrasse des Lieblingscafés ein – beim Bezahlen zückt der Kunde vielfach ganz selbstverständlich eine Karte. Selbst bei Kleinbeträgen ist sie heute die beliebteste Bezahlmethode. Eine Situation, die auch in der Gastronomie allzu bekannt ist. 

Im Jahr 2023 machte die Kartenzahlung in Cafés mehr als die Hälfte (53 Prozent) der zu zahlenden Beträge bis zehn Euro aus und setzt sich so immer weiter gegen Bargeld durch. Wer heute keine Kartenzahlung anbietet, dem geht unter Umständen sogar Umsatz verloren. 

Infografik
Kosten für Kartenzahlungen, basierend auf dem durchschnittlichen deutschen Einzelhandelsumsatz pro Jahr. (nach CFin – Research Center for Financial Services*)

Günstigste Bezahlmethode mit Zahlungsgarantie

Mit der wachsenden Beliebtheit der bargeldlosen Zahlung werden auch die damit verbundenen Transaktionskosten immer relevanter. Doch hohe Entgelte schmälern den Gewinn – was also tun?

Die gute Nachricht lautet, dass ein Bezahlsystem verfügbar ist, das die Wünsche der Gäste und die eigenen, finanziellen Interessen vereint: die girocard.

Die Entgelte, die bei der Bezahlung mit der Debitkarte der deutschen Sparkassen und Banken fällig werden, liegen unter den Transaktionskosten internationaler Debit- oder Kreditkarten. Umso wichtiger ist es daher, das Angebot verschiedener Zahlungsdienstleister zu vergleichen. 

Betriebe profitieren von nationaler Debitkarte

Dabei kommt der girocard als nationalem Zahlungssystem eine besondere Rolle zu. Würde diese von internationalen Debit- oder Kreditkarten verdrängt, hätte das gravierende Auswirkungen: Für den deutschen Einzelhandel könnten dadurch mehrere Hundert Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr entstehen – so das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag der EURO Kartensysteme.  

Die girocard ist aber nicht nur die günstigste Bezahlmethode mit Zahlungsgarantie, sondern steckt mit rund 100 Millionen ausgegebenen Karten statistisch in jedem Portemonnaie hierzulande. Sich mit der eigenen Bezahlakzeptanz zu beschäftigen, spart Einzelhandel und Gastronomie also bares Geld – jetzt und zukünftig.

Weitere Informationen finden Sie unter girocard.eu.

*Quelle: CFin – Research Center for Financial Services (2023): Mehrwert der girocard für den Zahlungsverkehr (n = 300 Vertreter aus dem Handel).

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.
Zwei Männer beim Public Viewing
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers von Public-Viewing-Events profitieren können

Die Fußball-EM ist vorbei, die Olympischen Spiele sind in vollem Gange, Public Viewing ist angesagt: Gastronomen und Hoteliers sollten die Begeisterung hierfür am Köcheln halten – auch nach dem Sport-Sommer. Warum und wie, erklärt Robert Merkel, Country Manager von MPLC Germany, im Interview mit HOGAPAGE.