Neuausrichtung

Gehobene Wirtshausküche trifft auf Gourmet-Genuss: Neues gastronomisches Konzept in der Ole Liese

Gastraum in der Ole Liese
Die Ole Liese Wirtschaft und das Gourmetrestaurant 1797 wurden zu einem Restaurant zusammengelegt, das die Gäste ab sofort unter dem Namen Ole Liese empfängt. (Foto: © 2020 Michael Holz Studio)
Die Ole Liese Wirtschaft und das Gourmetrestaurant 1797 im Hotel & Restaurant Ole Liese auf Gut Panker wurden zu einem Restaurant zusammengelegt. Unter der Leitung des neuen Hoteldirektors Tobias Dittrich und der Federführung des neuen Küchenchefs Johannes Sommer präsentiert das Hotel nun ein rundum überarbeitetes kulinarisches Konzept.
Montag, 02.12.2024, 13:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit dem Ende der räumlichen Trennung geht auch eine Verschmelzung der beiden Philosophien einher – bodenständige, aber gehobene Wirtshausküche auf der einen wird ergänzt durch exquisite Gourmetküche auf der anderen Seite. 

„Mit dem neuen Restaurantkonzept schaffen wir eine Wohlfühloase für alle Freunde des guten Geschmacks“, sagt Hoteldirektor Tobias Dittrich. „Wir sind Gastgeber aus Leidenschaft und möchten den Gästen einfach eine schöne Zeit bescheren. Bei uns ist jeder willkommen und das gemeinsame Miteinander steht – neben feiner Kulinarik – immer im Fokus.“

Gehobene Wirtshausküche und Gourmet-Genuss vereint

Kulinarisch stellt das Restaurant Ole Liese einen regionalen, nachhaltigen Ansatz mit Produkten ausgewählter, lokaler Erzeuger in den Vordergrund, ohne sich außergewöhnlichen Zutaten aus der ganzen Welt zu versperren. Auch der hauseigene Küchengarten spielt nach wie vor eine besondere Rolle und liefert verschiedene Kräuter, Gemüsesorten und mehr.

Die Weinkarte präsentiert sich überwiegend deutsch-europäisch und unterstreicht damit den Ansatz der Gerichte. 

„Wir verbinden klassische, gehobene Wirtshausgastronomie mit Gourmetelementen und behalten dabei das Credo bei, das die Ole Liese kulinarisch groß gemacht hat – Regionalität mit Weltoffenheit“, sagt Küchenchef Johannes Sommer.

Er betont: „Dabei ist für mich klar: Wer Erfolg in der Küche haben will, muss als Team funktionieren. Deswegen setzen wir auf einen guten Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft und versuchen gemeinschaftlich den Gästen eine möglichst schöne und geschmackvolle Zeit bei uns zu bieten.“

Menüs mit je vier Gängen

Anders als bisher haben die Gäste im Rahmen des neuen kulinarischen Ansatzes in der Ole Liese die Wahl zwischen gehobenen Wirtshausgerichten und – ab dem 4. Dezember – exquisiter Gourmetküche. Während das Küchenteam so zum einen bodenständige Klassiker der deutschen Küche serviert, kommen auch Freunde der Haute Cuisine mit exklusiven, Sterne-verdächtigen Kreationen auf ihre Kosten. 

Die klassische Karte umfasst zwei sorgsam kuratierte Menüs mit je vier Gängen: Die Version Liese’s „Garten“ mit gebratenen Artischocken, Steckrüben-Consommé, gegrilltem und geschmortem Spitzkohl und einem Scheiterhaufen von Apfel und Mandel ist ein vegetarisches Menü. Das Menü Ole‘s „Wirtschaft“ bietet traditionelle Köstlichkeiten wie Rinderzunge, Spitzkohl-Veloute mit einer Zander-Teigtasche, Brust und Keule von der Oldenburger Ente und Creme Brûlée.

Die einzelnen Gerichte beider Menüs können auch à la carte bestellt werden. Abgerundet wird die Karte durch weitere Klassiker wie Reh aus heimischer Jagd, Königsberger Klopse und Wiener Schnitzel.

Das Gourmetmenü wiederum, das das Angebot in Kürze erweitern soll, glänzt mit aufwendigen, fantasievollen Kompositionen und feiert kulinarische Hochkultur. Bislang war das Menü ausschließlich in den Sommermonaten erhältlich – jetzt soll es das ganze Jahr über geboten werden.

Die verschiedenen Gänge wechseln regelmäßig und berücksichtigen saisonale Highlights.

(Hotel & Restaurant Ole Liese/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau steht am Herd und probiert eine Soße.
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Vom Sternerestaurant zum Essenslabor

Das „Noma“ mit seinen derzeit drei Michelin-Sternen ist fünfmal zum besten Restaurant der Welt gekürt worden, zuletzt 2021. Sein Name setzt sich aus den ersten Silben der dänischen Begriffe „nordisk“ (nordisch) und „mad“ (Essen) zusammen. Doch schon bald soll mit dem Restaurant-Betrieb Schluss sein.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Michael Freismuth und Hermann Weiffenbach
Partnerschaft
Partnerschaft

Concept Family und Burrito Company bündeln ihre Kräfte

Die Concept Family und die Burrito Company gehen künftig gemeinsame Wege. Ziel des Joint Venture ist es, die Franchise-Aktivitäten der Enchilada-Restaurants und die „Burrito Company“-Standorte unter einem Dach zu vereinen und so Synergien zu schaffen, das gastronomische Angebot in Deutschland weiter auszubauen. 
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp und Andreas Siemer
Jubiläum
Jubiläum

20 Jahre Blindekuh Basel – ein Erfolgsmodell in Dunkelheit

In diesem Restaurant speisen die Gäste in völliger Dunkelheit. Wie dieses außergewöhnliche Konzept ankommt? Offensichtlich sehr gut! Immerhin feierte die Blindekuh Basel – das zweite Dunkelrestaurant der Schweiz – nun ihr 20-jähriges Bestehen.