Krönung von König Charles III.

Gastgewerbe in London rechnet mit starkem Umsatzplus

Am 6. Mai 2023 wird Charles III. zum König gekrönt. Die Pubs sind schon auf das Ereignis vorbereitet.
Am 6. Mai 2023 wird Charles III. zum König gekrönt. Die Pubs sind schon auf das Ereignis vorbereitet. (Foto: © picture alliance / EPA | TOLGA AKMEN)
Am 6. Mai 2023 wird Charles III. zum König gekrönt. Das ganze Land fiebert dem Event entgegen. Auch Pub-Besitzer dürfen sich freuen. Sie rechnen mit einem satten Umsatzplus am Krönungswochenende. 
Freitag, 05.05.2023, 08:32 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Am 6. Mai wird dem Thronfolger der Queen die Krone aufs Haupt gesetzt. Menschen aus dem ganzen Land sind euphorisch.

Auch die Pub-Besitzer fiebern dem Mega-Event entgegen. Sie erwarten ein Umsatzplus von 350 Millionen Pfund am Krönungswochenende. 

Sperrstunde verlängert

Die Sperrstunde wird für das Wochenende von 23.00 Uhr auf 1.00 Uhr morgens verlängert. Thronfolger Prinz William (40) und seine Frau Prinzessin Kate (41) hatten am Donnerstag bereits öffentlichkeitswirksam einen Pub besucht.

Für die Königsfamilie ist der wirtschaftliche Effekt ihrer Großereignisse ein wichtiges Argument, um Kritikern an den für die Steuerzahler teuren Events den Wind aus den Segeln zu nehmen.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Prinzessin Kate und Prinz William im Pub "Dog and Duck"
Hoheitlicher Pub-Besuch
Hoheitlicher Pub-Besuch

Prinz William und Prinzessin Kate stimmen sich im Pub auf Krönung ein

Hoheitlicher Besuch im Pub: Prinz William und Prinzessin Kate stecken noch mitten in den Vorbereitungen für die Krönung von König Charles III. Für einen Besuch im Pub haben die beiden aber dennoch Zeit. 
König Charles III. von Großbritannien hält neben Königsgemahlin Camilla ein selbst gezapftes Bier in der Hand
Umsatzboost
Umsatzboost

Krönung von Charles III.: Britische Gastronomen erwarten deutlichen Umsatzschub

Am 6. Mai wird Charles III. offiziell zum König gekrönt. Für das verlängerte Krönungswochenende sehen britische Gastronomen und Hotelbetreiber die Chance, deutlich mehr Umsatz zu generieren. Mit was für einem Boost wird gerechnet?
Jan-Göran Barth, Küchenchef im Schloss Bellevue, bereitet zusammen mit seinem Team das Abendessen für das Staatsbankett zu Ehren von König Charles III. und Königin Camilla im Schloss Bellevue vor
Königliche Kulinarik
Königliche Kulinarik

Staatsbankett für Charles III: Wer kocht für den König?

Für Mittwochabend hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Staatsgast Charles III. und dessen Frau Camilla zu einem Bankett mit 130 Gästen geladen. Wer hat gekocht und was wurde aufgetischt?
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Zwei Gastronomen sitzen am Tisch und schauen traurig auf Papiere
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbe schwächelt

Gastronomie und Hotellerie machten im Oktober preisbereinigt 3,3 Prozent weniger Geschäft als ein Jahr zuvor. Nur aufgrund höherer Preise gelang es der Branche, bei den nominalen Umsätzen den Rückgang auf 0,2 Prozent zu begrenzen. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings ein leichtes Plus.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.
Junge Frau hält eine Eistüte mit einer Wespe daran
Störenfriede
Störenfriede

Thüringen leidet unter Wespen

Zuerst wurden die Außenbereiche der Gastronomie dieses Jahr, vor allem an Seen, von Mücken heimgesucht. Jetzt sind die nächsten stechfreudigen Insekten im Anflug. Sowohl Gäste als auch Gastronomen leiden unter derartigen Plagen. 
Restaurant in Paris
Besucherrückgang
Besucherrückgang

Olympische Spiele: Pariser Gastronomen beklagen Verluste

Eigentlich sollten die Olympischen Spiele in Paris den Umsatz ankurbeln – das waren zumindest die Erwartungen. Restaurantbesitzer in der Hauptstadt Frankreichs haben nun jedoch Grund zur Klage.