Adel

Fürstenhaus schließt Gastronomie endgültig

Schloss Bückeburg
Schloss Bückeburg – Stammsitz des Hauses Schaumburg-Lippe. (Foto: ©gleichpaul71/stock.adobe.com)
Schon seit Wochen hatten die Gastronomiebetriebe von Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe auf Schloss Bückeburg wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Nun sollen sie auch nicht mehr öffnen.
Samstag, 02.05.2020, 16:33 Uhr, Autor:Kristina Presser

Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe (61) gibt seine Gastronomie auf Schloss Bückeburg auf. Davon betroffen sind Alte Schlossküche, Lilly’s Brasserie und das Ausflugslokal am Idaturm, wie die „Schaumburger Nachrichten“ jüngst berichteten. Die Betriebe waren aufgrund der Corona-Krise bereits geschlossen und sollen nun nicht mehr öffnen, heißt es weiter. Damit verlieren voraussichtlich 35 der 45 Mitarbeiter ihren Job. Diese seien über die bevorstehenden Umstrukturierungen bereits informiert worden. Wie das Schloss Bückeburg bekannt gab, sollen die Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut werden.

Bereits vor der Eingliederung in eine 2016 gegründete Betriebsgesellschaft seien die Gastronomiebetriebe defizitär gewesen, teilte die Hofkammer mit. Von 2016 bis 2020 seien etwa 700.000 Euro in Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten investiert worden, dennoch fielen in diesen Jahren Verluste von 2,4 Millionen Euro an. In der Vergangenheit sei es auch noch möglich gewesen, die Verluste durch Quersubventionierungen aufzufangen – etwa mit Einnahmen aus der Forstwirtschaft oder Events, schrieb die Zeitung. Das sei nun vorbei.

Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe: „Es ist für mich schmerzlich, dass wir diesen Weg gehen müssen. Auch der Abschied von teils langjährigen, bewährten Mitarbeitern fällt sehr schwer.“ Man werde gemeinsam mit der Arbeitnehmervertretung hart daran arbeiten, dass für alle Betroffenen eine befriedigende Lösung gefunden werden kann, sagte zu Schaumburg-Lippe.
(dpa/lni/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Benji Blomenhofer und Jonas Hald in der Tin Tin Bar – noch ohne Gäste. (Foto: © Tin Tin Bar/Meiko)
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Die Tin Tin Bar Stuttgart öffnet wieder

Über Monate hinweg war es zum wiederholten Male dunkel in der Tin Tin Bar. Düstere Zeiten? Keineswegs! Wie haben sich die Besitzer, ihre Fangemeinde und die Bar durch die Lockdown-Serie manövriert?
2g_Regel Schild
Lockerungen
Lockerungen

Rheinland-Pfalz stellt „Corona-Fahrplan“ vor

In der Gastronomie kehrt Rheinland-Pfalz zum 4. März zur 2G-Regelung zurück – ein zusätzlicher Test oder eine Auffrischungsimpfung muss dann nicht mehr nachgewiesen werden.
Olaf Scholz
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Scholz dringt auf 2G-Plus in allen Bundesländern

Nicht alle Bundesländer setzen aktuell die 2G-Plus-Regel für die Gastronomie um. Bundeskanzler Scholz versucht sie umzustimmen.
Gastronom schaut gedankenverloren aus dem Fenster
Schweiz
Schweiz

„Es braucht eine praxistaugliche Lösung“

Die Schweiz fährt das Härtefallprogramm wieder hoch. GastroSuisse begrüßt den Schritt, fordert jedoch mit Blick auf die aktuelle Lage des Gastgewerbes, auch Einbußen aus dem vergangenen Jahr zu entschädigen.
2G Plus Schild vor Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

Bundesländer reagieren auf 2G-Plus-Regel

Die Bund-Länder-Runde hat sich darauf verständigt, dass Geimpfte und Genesene in Restaurants, Cafés und Kneipen künftig einen negativen Corona-Test oder eine Auffrischungsimpfung vorweisen müssen. Erste Bundesländer reagieren darauf.
Junge Dame mit Maske kontrolliert Gäste beim Einlass in das Restaurant
Reaktion auf Omikron
Reaktion auf Omikron

Österreich verschärft Corona-Regeln

Von einem erneuten Lockdown hat Österreich vorerst abgesehen. Nun soll zunächst versucht werden mit einer FFP2-Maskenpflicht und schärferen Kontrollen in der Gastronomie das Infektionsgeschehen in den Griff zu bekommen.
Schild zur 2G-Plus-Regel
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Neue Hotspot-Regeln für Wiesbaden

Die Hotspot-Regeln in Hessen sehen bei zu hohen Inzidenzen in der Gastronomie sowie bei touristischen Übernachtungen im Innenbereich die 2G-Plus-Regel vor. Wiesbaden treffen die Verschärfungen bereits ab Sonntag.