Expansion

Fries eröffnet neues Unternehmen in Frankreich

Gerhard Bertsch und Omar Sellami
Gerhard Bertsch, Geschäftsführer Fries Kunststofftechnik GmbH, und Omar Sellami, Directeur général Fries Cup Concept France SAS (Foto: © FRIES Kunststofftechnik GmbH)
Fries setzt seinen Expansionskurs weiter fort. Die auf Mehrweglösungen spezialisierte Vorarlberger Firma eröffnet gemeinsam mit der deutschen Tochtergesellschaft Cup Concept einen neuen Standort in Frankreich.
Mittwoch, 09.04.2025, 14:04 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In der „Grande Nation“ eröffnet Fries Kunststofftechnik gemeinsam mit Cup Concept seinen neuen Standort in Frankreich. Das hundertprozentige Tochterunternehmen der Fries Kunststofftechnik GmbH firmiert dabei unter dem Namen Fries Cup Concept France SAS. 

„Frankreich nimmt den Umwelt- und Klimaschutz sehr ernst. Deshalb werden Unternehmen, die ihren Teil dazu beitragen wollen, entsprechend unterstützt“, erklärt Fries & Cup-Concept-Geschäftsführer Mag. (FH) Dr. Gerhard Bertsch, warum sich das Unternehmen für einen Eintritt in den französischen Markt entschieden hat.

Die Fries Cup Concept France SAS soll dabei in jeglicher Hinsicht auf das Vorarlberger Know-how sowie auf die Logistik seiner Tochtergesellschaft zurückgreifen können. Der Eintritt in den französischen Markt soll mit den Rack-Systems und den Mehrwegbechern Innovation und Nachhaltigkeit verbinden.

„Ein Ziel ist es, gemeinsam nachhaltige Innovationen voranzutreiben und für Verbesserungen von Umweltlösungen und Serviceangeboten zu sorgen“, führt Geschäftsführer Gerhard Bertsch weiter aus.

Standort östlich von Paris

Bis zum Jahr 2030 will Frankreich den CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um die Hälfte senken. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse das Land nun doppelt so schnell vorgehen wie in den vergangenen Jahren, betonte Staatspräsident Emmanuel Macron bei der Klimaschutzkonferenz.

Mit dem „Loi anti-gaspillage“ wurde auch ein eigenes Gesetz geschaffen, dass Verpackungen aus Einwegplastik bis 2040 aus den Ladenregalen verschwinden. Da kommen sämtliche Initiativen, die nachhaltige Kunststofflösungen bieten, gerade recht. Die offizielle Gründung der Fries CupUP Concept France SAS erfolgte daher bereits am 3. Oktober 2024, um für den Start mit Anfang Januar 2025 optimal vorbereitet zu sein.

Als Standort wurde die Gemeinde Coupvray unweit des Disneyland Paris gewählt, die sich östlich von Paris befindet. 

Logistisch und strategisch optimale Wahl

Bei Cup Concept ist man überzeugt, damit eine logistisch und strategisch optimale Wahl getroffen zu haben, um vom „Herzen Frankreichs“ den Marktaufbau betreiben zu können.

„Eine weitere Herausforderung waren die Bürokratie und die rechtlichen Anforderungen“, ergänzt Mag. (FH) Dr. Gerhard Bertsch. Mit dem typischen französischen Charme und der entsprechenden Geduld hätten jedoch auch diese Hürden überwunden werden können. Dem Geschäftsstart in wenigen Tagen stehe daher nichts mehr im Wege. 

(Fries Kunststofftechnik/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mehrwegpflicht
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Kritik an uneinheitlichen Lösungen

Die Gastronomie soll Müll vermeiden. Für den Verkauf von Speisen und Getränken außer Haus müssen Restaurants und Cafés deshalb Mehrweggefäße anbieten. Doch wie gelingt die Umsetzung? Und wie wird das Mehrweg-Angebot von den Gästen angenommen?
Recup
Partnerschaft
Partnerschaft

Chefs Culinar und Recup starten Kooperation

Der Großhändler Chefs Culinar und das Mehrwegsystem Recup wollen gemeinsam noch viele weitere Betriebe für den Mehrweg gewinnen. Auf der diesjährigen Internorga, der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien in Hamburg, einigten sich die beiden Unternehmen daher auf eine Partnerschaft. Diese startet heute.
Recup-Becher
Deutsche Umwelthilfe
Deutsche Umwelthilfe

Mehrwegbehälter sparen jährlich 490.000 Tonnen CO2

Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Zur Umsetzung sollten Gastronomen auf Pool-Mehrwegbecher und -Essensboxen setzen.
Gastronom gibt Essen zum Mitnahmen an Gast aus
Umfrage
Umfrage

Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Wie oft nutzen Gäste Mehrwegverpackungen?

Seit mehr als einem Jahr gilt in der Gastronomie die Mehrwegangebotspflicht. Doch wie sieht die tatsächliche Nutzung von Mehrwegverpackungen zum Mitnehmen von Essen in Deutschland aus?
Mehrweg-Recup-Becher
Mehrwegpflicht
Mehrwegpflicht

Dehoga fordert einfachere Rückgaberegeln für Mehrwegverpackungen

Seit mehr als einem Jahr gilt die Mehrwegpflicht für Gaststätten und Restaurants. Der Dehoga findet die Idee grundsätzlich gut, Plastik-Einwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen einzudämmen. Doch es gibt Bedenken hinsichtlich der Rückgabe der Mehrwegverpackungen.
Rückgabe eines Mehrwegbehältnisses
Verpackungswende
Verpackungswende

Revolution im Mehrwegsystem: In Haar startet Mehrweg-Pilotprojekt

Mehrwegverpackungen fristen in der Gastronomie immer noch ein Nischendasein. Um dies zu ändern, hat die Stiftung ReFrastructure in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haar und lokalen Mehrwegsystemanbietern ein Pilotprojekt gestartet. Ziel ist es, die Rückgabe von Mehrweggeschirr für Endverbraucher attraktiver zu machen. 
Eine Frau schmeißt eine leere Glasflasche zum Altglas.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Wein auf dem Weg ins Mehrwegsystem: Edle Tropfen aus der Pfandflasche

Es klirrt – Scherben splittern, wenn die leere Weinflasche im Altglascontainer landet. Das klingt nicht besonders nachhaltig. Was ist die Alternative? 
To-Go-Verpackungen
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Kommen jetzt Kontrollen?

Ob Schnitzel oder Pasta – wer Essen zum Mitnehmen kauft, hat seit Anfang des Jahres bei vielen Anbietern ein Anrecht auf eine Mehrwegverpackung. Doch bei der Umsetzung der neuen Regeln hapere es, sagen Umweltverbände. Sie planen nun Maßnahmen dagegen.
Zwei Frauen nehmen Essen mit.
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Immer noch viele Fragen offen

Sie soll dazu beitragen, Abfälle zu vermeiden, Rohstoffe zu sparen und so die Umwelt zu schonen. Aber immer noch führt die seit Jahresbeginn geltende Mehrwegpflicht zu vielen Unsicherheiten bei Gastronomen.