Insolvenzverfahren

Ex-Vorstand kauft auch Vapiano-Deutschland-Geschäft

Vapiano
Jetzt ist auch das Deutschland-Geschäft der insolventen Vapiano SE verkauft. (Foto: ©Axel Bueckert/stock.adobe.com)
Eine Investorengruppe um den ehemaligen Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer will, nach Frankreich und Luxemburg, auch das Deutschland-Geschäft der insolventen Restaurantkette übernehmen. An der Vorgehensweise der letzten Jahre übt Bauer Kritik und hat große Pläne für die Zukunft.  
Mittwoch, 03.06.2020, 09:45 Uhr, Autor:Kristina Presser

Es gibt einen Käufer für die insolvente Restaurantkette Vapiano. In einer Unternehmensmitteilung heißt es: „Der Gläubigerausschuss hat heute dem Verkauf des wesentlichen Teils des Geschäfts der Vapiano SE und ihrer Tochtergesellschaften in Deutschland zugestimmt.“ Für insgesamt 15 Mio. Euro gingen 30 von Vapiano betriebene Restaurants in Deutschland an eine Investorengruppe rund um den ehemaligen Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer. Nicht ihr erstes Angebot für die angeschlagene Restaurantkette. Bereits vor zwei Wochen hatte diese ein unwiderrufliches Angebot für das Frankreich- und Luxemburg-Geschäft abgegeben (HOGAPAGE berichtete). Es beinhaltet 29 Restaurants der Vaiano SE – der Kaufpreis dafür wurde nun um 3 Mio. Euro auf 25 Mio. Euro erhöht. „Die Annahme des Angebots wird voraussichtlich in den nächsten Tagen erfolgen“, hieß es.

Der Verkauf des Deutschland-Geschäfts umfasst jeweils Anlagevermögen (Betriebs- und Geschäftsausstattung), Vorräte und immaterielle Vermögenswerte und steht unter Vorbehalt der üblichen Vollzugsbedingungen. Außerdem werde das nationale und internationale Franchisegeschäft und die damit verbundenen Franchisegesellschaften sowie die Anteile an den Joint-Ventures in Münster/Osnabrück, Bielefeld, Ulm und Australien veräußert, gab das Unternehmen bekannt. Die restlichen Vermögensgegenstände der Vapiano SE würden noch verwertet werden.

Mit Wirkung zum 1. Juni 2020 hat das Amtsgericht Köln das Insolvenzverfahren der Vapiano SE eröffnet.

Vapiano wieder groß machen

Unterdessen hat der neue CEO bereits große Pläne für Vapiano angekündigt: „Wir werden Vapiano zurück zu seinen Werten und seiner emotional-partnerschaftlichen Unternehmenskultur führen“, sagte Mario C. Bauer in einem offiziellen Statement. Gemeinsam mit verschiedenen Inverstoren hat er die LOVE & Food Restaurant Holding gegründet, in der die neuen Eigentümer ihr Branchenwissen bündeln sollen. „Ein ‚Dream-Team‘ engagierter und am langfristigen Erfolg interessierter Investoren, die die finanziellen Mittel, das Know-how, das Netzwerk und die Motivation haben, Vapiano in die Zukunft zu führen“, fasst Bauer zusammen.

Franchisepartner als unverzichtbare Unternehmensstütze

Essentiell für den Neustart ist besonders der Heimatmarkt. Deshalb wird die LOVE & Food Restaurant Holding eine Partnerschaft mit zwei deutschen Unternehmen, Falk Johne und dem Immobilienentwickler Bernd Ehret, als neue Masterlizenznehmer für Deutschland schließen. Das Joint Venture wird etwa 20 der deutschen Vapiano-Restaurants in Eigenregie betreiben und als Franchisegeber gegenüber den deutschen Lizenznehmern der Marke auftreten. „Der Wiederaufbau von Vapiano in Deutschland ist eine große Aufgabe. Es erscheint uns deshalb sinnvoll, auf die Unterstützung von Unternehmern zu setzen, die lokale Besonderheiten des hiesigen Marktes, die Marke Vapiano und die Gästepsyche sehr gut kennen“, sagt Bauer. Auch die übrigen internationalen Märkte wollen die Investoren mit den bisherigen Partnern und Franchisenehmern weiterführen.

Eine Veränderung wird es hinsichtlich der Strukturierung geben: So werden die neuen Eigentümer die 2017 eröffnete Unternehmenszentrale in Köln schließen. Stattdessen wollen sie die einzelnen Ländermärkte zukünftig dezentral führen.

„Kritikpunkte der Gäste ignoriert“

Nicht zuletzt räumt Mario C. Bauer Kritik am Vorgehen der letzten Jahre ein: „Es ist viel schiefgelaufen in den vergangenen Jahren. Man hat sich zu sehr mit sich selbst beschäftigt und die Kritikpunkte der Gäste ignoriert. Hinzu kam die weltweite Schließung aller Restaurants wegen Covid-19.“ Jetzt soll es mit dem Deutsch-italienischen-Konzept wieder bergauf gehen. Zur Neuregelung erklärt Bauer: „Es geht uns nicht darum, die Filetstücke zu sichern oder einen Flickenteppich verschiedener Gesellschaften zu hinterlassen, sondern Vapiano so weit wie möglich in seiner Gesamtheit zu erhalten.“
(DGAP/Lottmann-Communications/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
Schild über einer Vapiano-Filiale
Neue Anteilseigner
Neue Anteilseigner

Vapiano in Frankreich und Luxemburg verkauft

Ein Bieterkonsortium rund um Ex-Vapiano-Vorstand Mario C. Bauer erwirbt Anteile an den Vapiano-Tochtergesellschaften in Frankreich und Luxemburg. Der Gesamtkaufpreis beträgt 22 Mio. Euro.
Vapiano-Schild
Wirtschaft
Wirtschaft

Vapiano soll verkauft werden

Erst vor kurzem hatte die Restaurantkette einen Insolvenzantrag gestellt, nun ist bereits vom Verkauf die Rede. Gespräche mit Investoren sollen bis Ende Mai 2020 laufen.
Sausalitos
Insolvenz
Insolvenz

Sausalitos-Insolvenz: Investorensuche läuft hoffnungsvoll an

Die landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für mehrere Gesellschaften wurden Insolvenzanträge gestellt. Nun läuft die Suche nach einem Investor – und die macht Hoffnung. 
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Lindner Hotels
Insolvenzverfahren
Insolvenzverfahren

Lindner Hotels: Sanierungsprozess auf gutem Kurs

Im Dezember 2024 hatte die Hotelgruppe Insolvenz angemeldet. Die Sanierung verläuft bisher planmäßig, wie das Unternehmen nun bekannt gibt. Im zweiten Quartal 2025 soll bereits ein Insolvenzplan vorgelegt werden. 
Sausalitos
Investor gesucht
Investor gesucht

Sausalitos meldet Insolvenz an

Die Restaurantkette befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Für mehrere Gesellschaften hat sie Insolvenzanträge gestellt. Was sind die Gründe für die Pleite?
Das neue Vapiano in der Außenansicht
Veränderungen
Veränderungen

Vapiano startet mit neuem Style und Service

Die Restaurantkette hat ihren Standort am Berliner Hauptbahnhof modernisiert. Aber nicht nur optisch will der Foodspot überzeugen, auch am Konzept wurde gearbeitet. Künftig wird kein Gast mehr umständlich anstehen müssen, denn die Digitalisierung hat Einzug gehalten. 
Florian Zistler
Insolvenz
Insolvenz

Vorläufiges Insolvenzverfahren der Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH eingeleitet

Die Scoop Aalen Hotelbetriebs GmbH, Betreiberin des Vier-Sterne-Hotels Maxx in Aalen, hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz beantragt. Ein Rechtsanwalt wurde nun beauftragt, als Sachverständiger die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu prüfen.