Weihnachtsgeschäft

„Es läuft fast besser als vor Corona“

Weihnachtsfeier im Restaurant
Christstollen, Gänsebraten und Glühwein: Gastronomen können sich wieder über steigende Reservierungen freuen. Es gebe bei den Belegschaften der Unternehmen geradezu eine Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern. (Foto: © chika_milan – stock.adobe.com)
Nach einem Jahr Zwangspause ist in den meisten Unternehmen eine Sehnsucht nach Weihnachtsfeiern zu spüren – zur Freude der Gastronomen. Die Anforderungen haben sich in den vergangenen Monaten jedoch gewandelt.
Montag, 18.10.2021, 14:25 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Nachdem die Weihnachtsfeiern 2020 in vielen Unternehmen ausfielen oder nur digital stattfanden, hoffen Unternehmer, Veranstalter und Gastwirte in diesem Jahr wieder auf „echte“ Weihnachtspartys. Dabei zeigt sich vor allem ein Trend für Veranstaltungen unter freiem Himmel: „Klarer Trend: Es wird in diesem Jahr deutlich mehr Outdoor-Veranstaltungen geben als etwa 2019“, berichtet etwa Jan Möller. Aktionen wie Nachtbogenschießen, Eisstockschießen oder digitale Schnitzeljagden durch Innenstädte seien sehr gefragt, so der Marketingleiter von Teamgeist.

Für Paul Kündiger von der Reinickendorfer Firma Königsdruck ist in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier in den eigenen Räumen mit Catering die beste Variante. „Hier haben wir genug Platz“, so der Unternehmer. In ein Restaurant wolle er nicht, da möglicherweise manche der rund 50 Mitarbeiter noch nicht geimpft seien. „Bevor diese dann nicht mitfeiern dürfen, feiern wir lieber hier.“

Wiederum andere verzichten ganz auf eine Feier: „Die Unsicherheit ist einfach zu groß. In den kommenden Wochen steigen die Infektionszahlen vielleicht wieder so stark, dass wieder alles ausfallen muss“, sagt eine Mitarbeiterin einer Berliner Gartenbaufirma mit 35 Mitarbeitern. Auf eine digitale Feier wolle man nicht umsteigen. Das könne eine klassische Weihnachtsfeier nicht ersetzen.

Gastronomen weitestgehend zufrieden

Der Berliner Gastwirt Steffen Kirchner lässt daher die Gäste seiner Almhütte selbst wählen: „Dort bieten wir nur noch exklusive Veranstaltungen an, dann können die Kunden selbst entscheiden, ob die 2G- oder die 3G-Regel gelten soll“, so Kirchner, der auch das Loretta am Wannsee betreibt. Schon im Juli habe es eine große Nachfrage von Unternehmen nach Feiern gegeben. „Die Firmen hatten Angst, dass es Weihnachten eventuell nicht klappen könnte“, so Kirchner. Seit Anfang September sei die Nachfrage nach Weihnachts- und Neujahrsfeiern wahnsinnig hoch. „Das geht bis in den Januar rein“, so der Wirt. „Das positive ist: Die Anfragen sind da.“

Auch Uwe Engert, Chef des Wirtshauses Lindenschänke an der Elbe im Dresdner Stadtteil Mickten, freut sich über viele Reservierungen für Weihnachtsfeiern: „Es läuft fast besser als vor Corona“, sagte er. Die Menschen seien froh, nach den vergangenen Monaten mal wieder mit ihren Bekannten feiern zu können.

Jeden Tag Anfragen und Buchungen für die Vorweihnachtszeit vermeldet das Restaurant im Dresdner Taschenbergpalais. Es gebe viele Reservierungen, aber mit 2019 sei es nicht vergleichbar und noch zögerlich, fand hingegen Heiko Meyer, bisher Chef im Altmarktkeller am Dresdner Altmarkt. Er zieht um und eröffnet Anfang November sein neues Restaurant am Residenzschloss.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weihnachten im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

8 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie

Auf das Weihnachtsgeschäft sollten Gastronomen nicht verzichten. Denn mit Weihnachtsfeiern und Co. können gute Umsätze gemacht werden. Im Folgenden gibt es acht Tipps, wie Gastronomen das Geschäft in der Weihnachtszeit weiter ankurbeln können.
Tisch, feierlich für eine Weihnachtsfeier eingedeckt
Bund-Länder-Beschlüsse
Bund-Länder-Beschlüsse

Das Weihnachtsgeschäft ist gefährdet

Die neuen, schärferen Corona-Maßnahmen verhageln der Gastronomie das Weihnachtsgeschäft. In Thüringen und Niedersachsen kommt es aktuell bereits zu zahlreichen Stornierungen.
Tisch, der weihnachtlich eingedeckt ist
Hessen
Hessen

Starkes Geschäft mit Weihnachtsfeiern erwartet

Das Weihnachtsgeschäft läuft an und im Gegensatz zum vergangenen Jahr blicken die hessischen Gastwirte optimistisch auf das Jahresende. Sie gehen von einem erhöhten Nachholbedarf aus.
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.