NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II. Es hat eine Laufzeit von Juni 2019 bis November 2020. (Foto: © FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management)
Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.
Montag, 17.06.2019, 12:32 Uhr, Autor: Kristina Presser

Runde Zwei des Forschungsprojekts NAHGAST (Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie) ist gestartet. In der ersten Phase war das Studierendenwerk Münster als Projekt-Praxispartner der Frage nachgegangen, welchen Einfluss es auf die Umwelt hat, wenn man die Fleischportion bei Hähnchenschnitzel und Bratwurst in der Mensa am Ring in Münster von 140 auf 120 Gramm verkleinern würde. Heraus kamen jährlich 3,6 Tonnen CO2-Äquivalente, die man bei der Speisenproduktion einsparen könnte. Das teilt das Studierendenwerk in seinem mit Kollegen verfassten Buch „Nachhaltig außer Haus essen“ mit – als Ergebnis der ersten Runde des NAHGAST-Forschungsprojekts. Geleitet wird es von Prof. Dr. Petra Teitscheid von der FH Münster.

Auch bei NAHGAST II ist das Studierendenwerk der Uni Münster erneut Praxispartner, genau wie auch der Mensaverein der Euregio-Gesamtschule Rheine. Insgesamt hat sich die Zahl der teilnehmenden Gastronomiebetriebe aus verschiedenen Segmenten von sechs auf mehr als 20 erhöht. Silke Friedrich von der FH Münster erklärte beim Kick-off-Treffen für die Praxispartner aus der Region, sie wollen alle auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Die Wissenschaftlerin vom Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) koordiniert das Verbundprojekt, Prof. Dr. Petra Teitscheid leitet es weiterhin. Forschungspartner sind die Technische Universität (TU) Berlin und das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie.

Die Rolle der Gastronomie beim Umweltschutz

Teitscheid zur Relevanz des Projekts: „Alle globalen Nachhaltigkeitsziele sind direkt oder indirekt mit dem System Ernährung verknüpft. Der Gastronomie kommt dabei eine immer wichtigere Rolle zu, denn etwa jede zweite Mahlzeit nehmen wir inzwischen außerhalb unserer eigenen vier Wände ein.“ Was in Kantinen und Restaurants auf den Tisch kommt, wirkt sich deutlich auf Umwelt, Gesundheit sowie auf Fairness gegenüber Mensch und Tier aus.

Bei NAHGAST II stehen nun vier Themen im Fokus: die Evaluation des NAHGAST-Rechners, die Kommunikation mit den Kunden, Informationen zu Lebensmittelabfällen und die Evaluierung des Transfers in die Praxis. Mit dem Rechner hat das NAHGAST-Team ein Online-Instrument entwickelt, mit dem Gastronomiebetriebe die Nachhaltigkeit von einzelnen Speisen bewerten lassen können: Wie verträglich ist das Gericht für Umwelt und Gesundheit, wie fair ist es gegenüber Mensch und Tier? Der Rechner ist kostenfrei unter www.nahgast.de/rechner abrufbar.

NAHGAST II wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Laufzeit endet im November 2020.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein voll gedeckter Tisch mit vielen verschiedenen Speisen
Studie
Studie

Schnellgastronomie ist Corona-Gewinner

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt ist ein Thinktank der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie in Deutschland. Jetzt hat sie eine informative Studie veröffentlicht. Darin werden aktuelle Trends und Herausforderungen des Außer-Haus-Markts nach Corona untersucht. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Tressbrüder
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Tressbrüder starten Kooperation mit der Mercedes-Benz Gastronomie

Die Tressbrüder aus Hayingen-Ehestetten wollen mit Außer-Haus-Verpflegung in Bio-Qualität weiter wachsen. Ein neuer Partner ist seit Kurzem die Mercedes-Benz Gastronomie. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann, der allein im Restaurant speist
Studie
Studie

Solo-Restaurantbesuche liegen im Trend

Immer mehr Deutsche genießen ihre Restaurantbesuche allein – und zwar nicht aus Einsamkeit, sondern als Teil ihrer Selbstfürsorge. Diese Erkenntnisse bieten Gastronomen wertvolle Chancen, ihre Konzepte entsprechend anzupassen.
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Gastrobetrieb in Lindau
Studie
Studie

Top 10 der besten Gastro-Städte Deutschlands

Für den Erfolg eines Unternehmens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend kann dabei auch der Standort sein. Es stellt sich also die Frage: In welchen Städten sind Gastronomiebetriebe besonders erfolgreich? Aufschluss darüber gibt eine aktuelle Studie von Sumup. 
Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben.