Expansion und Mitarbeiter

Erfolgreich durch die Krise

Dennis Burkhardt und Ana Maria Myers del Alamo
Expansionsfreudig: Weil ihr Konzept im „Sunny Side Up“ im Frankfurter Westend gut ankam, eröffneten Dennis Burkhardt und Ana Maria Myers del Alamo im Juli im Nordend eine zweite Filiale. (Foto: © Sunny Side Up)
Neueröffnung im Lockdown? Ausreichend Mitarbeiter trotz Fachkräftemangel? Drei Gastronomen zeigen, dass es geht – mit Durchhaltevermögen und Kreativität.
Donnerstag, 12.08.2021, 14:16 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

„Krise als Chance“ – für Dennis Burkhardt ist das keine Phrase, sondern Wirklichkeit. Der Betreiber des Frankfurter Cafés Sunny Side Up hat gemeinsam mit seiner Partnerin Ana Maria Myers del Alamo den Lockdown im vergangenen Winter genutzt, um mit einem zweiten Standort zu expandieren. Über Personalprobleme kann Dennis Burkhardt dabei kaum klagen: „Natürlich war es eine sportliche Herausforderung, unsere 18 Mitarbeitenden durch die Lockdowns zu führen“, erzählt er. Sein erstes All-day-breakfast-Café eröffneten er und Ana Maria Myers del Alamo 2019 im Frankfurter Westend mit der Option auf einen zweiten Standort, „wenn unser Konzept ankommt“. Das tat es, auch im Take-away-Modus. Mit Beginn des zweiten Lockdowns im Dezember haben Burkhardt und del Alamo eine ehemalige Buchhandlung im Nordend mit einer Fläche von rund 120 Quadratmetern umgebaut und sich auf die Eröffnung im Juli 2021 vorbereitet.

Mit dieser Expansion hat das Sunny Side Up auch 30 neue Mitarbeitende eingestellt: Rund 200 Personen bewarben sich auf die Stellenausschreibung. „Wir haben auf moderne Kanäle wie Instagram, LinkedIn und Stepstone gesetzt und haben uns in verschiedenen, kurzen Videos vorgestellt, um den jungen Leuten Lust auf den Betrieb zu machen“, erklärt sich Burkhardt den großen Erfolg seiner Stellenangebote.

Nach zwei Wochen kam der Lockdown

Burkhardt ist nicht der einzige Gastronom, der die Herausforderungen der Pandemie erfolgreich meistert. Dazu gehört zum Beispiel auch Viola Federau, die in Frankfurt und Umgebung mehrere Restaurants betreibt, unter anderem die Oberschweinstiege im Stadtwald. Vor dem zweiten Lockdown hat sie im Oktober 2020 das Wirtshaus Pauline im Europagarten eröffnet. „Nur zwei Wochen hatten wir geöffnet, dann stellten wir um auf ‚To Go‘.“ Bis Februar ging das so, „keine einfache Zeit“, erinnert sich Federau. Ans Aufgeben hat die Gastronomin nie gedacht. „Es ist ja auch immer eine Frage der Alternative. Ich hatte keine – und nichts zu machen, ist das Schlechteste.“

Inzwischen laufen die Geschäfte im vollständig geöffneten Betrieb wieder besser. Doch die Hürden sind geblieben. „Die Testpflicht für Innenräume tut uns in Frankfurt immer noch weh“, sagt Federau. Viele Menschen würden sich nicht testen lassen wollen. „Wenn das Wetter schlecht ist, bleiben die Leute einfach zu Hause.“ Probleme gebe es auch bei Lieferungen, denn nicht alles auf dem Markt sei derzeit frei verfügbar, etwa Strohalme aus Pappe. Und auch Personalmangel ist ein Thema. „Wir kommen klar, aber wenn jetzt viele kleine Feierlichkeiten nachgeholt werden und das Personal ununterbrochen im Einsatz ist, weil wir keine Aushilfen finden, geht das an die Substanz.“

„Läuft besser als gedacht“

Eine Neueröffnung gewagt haben auch Koray Yildirim und Nico Roumeliotis. Sie beschlossen mitten im Lockdown light im November vergangenen Jahres, ein Deli Café mit Aperitivo-Bar eröffnen zu wollen; einen entsprechenden Mietvertrag für Räume in der Bornheimer Landstraße hatten sie bereits unterschrieben. Die Bar Zwischenraum eröffneten sie im Mai. „Wir waren uns ganz sicher: Unser Konzept wird funktionieren, und der Lockdown wird irgendwann enden.“ Das Geschäft hat sich gut entwickelt, „sogar viel besser als wir dachten“, sagt Yildirim. Von Anfang an haben die Geschäftsführer das Take-Away-Geschäft fest implementiert – „ein Vorteil“, so Yildirim: „Alles, was auf der Karte steht, können unsere Gäste in einer Box mitnehmen.“

Den Fokus legen Yildrim und Roumeliotis auf die Außengastronomie. Auf der Terrasse gibt es 45 Sitzplätze, im Innenbereich finden 30 bis 40 Personen Platz – zumindest in Nicht-Corona-Zeiten. „Wir bereiten uns jetzt schon auf die Herbst-Winter-Saison vor und haben Heizstrahler, Schirme und eine Markise bestellt, damit die Gäste auch bei schlechtem Wetter weitestgehend draußen sitzen können“, erzählt Yildirim.

(Coole Branche/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Philipp von Stumm, Geschäftsführer des Seminar- und Eventzentrums Gut Thanse.
Best-Practice
Best-Practice

Wege aus der Personalkrise

Die Gewinnung von Mitarbeitern ist eine Herausforderung, sie zu halten nicht wesentlich einfacher. Drei gastronomische Betriebe in der Lüneburger Heide zeigen ihre Wege auf, mit der Situation umzugehen. Erfolg und Niederlage liegen dabei nah beieinander.
Die Gewinner der Landesjugendmeisterschaft (Foto: © Dehoga RLP)
Dehoga
Dehoga

Die Sieger der Landesjugendmeisterschaften in Rheinland-Pfalz

Am Montag durften sich in Mainz wieder die besten Azubis des Bundeslandes miteinander messen. In dem Wettstreit wurde um den Titel der Landesmeister in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen gewetteifert.
Ein Bewerbungsgespräch. (Symbolbild)
Recruiting
Recruiting

Wie gewinnt man mit dem richtigen Marketing Mitarbeiter?

In Gastronomie und Hotellerie ist ein Wettbewerb um die besten Fachkräfte entbrannt: Was müssen Arbeitgeber tun, um als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorzugehen?
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Lady Umami in Frankfurt
Premiere
Premiere

Deutschlands erste vollautonome Ghost Kitchen geht an den Start

Die Zukunft der Gastronomie beginnt jetzt: Mit Lady Umami nahm in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb auf. Angetrieben von Robotics-Technologie kocht das innovative Konzept frische Gerichte vollautomatisch und setzt damit neue Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.
Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.
Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Motel One München-Hauptbahnhof
Meilenstein
Meilenstein

Motel One Group hat ihr 100. Hotel eröffnet

Mit der Eröffnung des Motel One München-Hauptbahnhof feiert die Motel One Group einen bedeutenden Meilenstein: Es ist das 100. Hotel der Design- und Budgetmarke.