Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) (Foto: © DZG)
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Donnerstag, 27.03.2025, 10:34 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Sechs FDP-Abgeordnete hatten geklagt: Sie meinten, dass die Erhebung des Solidaritätszuschlags nicht mehr gerechtfertigt und verfassungswidrig sei. Denn der Soli sei bereits 1995 mit dem Ziel eingeführt worden, die Kosten der Wiedervereinigung und den Aufbau Ost mitzufinanzieren. Die Wiedervereinigung sei mittlerweile jedoch in finanzieller Hinsicht abgeschlossen, so die Kläger.

Das Bundesverfassungsgericht wies diese Verfassungsbeschwerde nun jedoch zurück. Der Bund verzeichne weiterhin einen durch die Wiedervereinigung bedingten zusätzlichen Finanzbedarf, so das Gericht.

„Spielräume für den Mittelstand erweitern“

Der Vorstandsvorsitzende der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), Dr. Marcel Klinge, erklärt zu dieser Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes: 

„Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag bringt rechtliche Klarheit, ändert aber nichts an der wirtschaftlichen Realität: Rund 600.000 Kapitalgesellschaften – darunter viele Betriebe der Gastwelt – bleiben weiter belastet. In einer Zeit, in der Investitionen, Fachkräftesicherung und Wachstum oberste Priorität haben sollten, ist der Soli ein Hemmschuh für unternehmerisches Handeln.“

Die Politik sei nun gefordert, die angekündigte Entlastung zügig gesetzlich umzusetzen – etwa durch die vollständige Abschaffung des Soli oder gezielte Steuererleichterungen an anderer Stelle. „Wer wirtschaftlichen Aufbruch will, muss jetzt die Spielräume für den Mittelstand erweitern“, betont Klinge.

(t-online/DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen. 
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge, Dirk Iserlohe und Gerhard Bruder
„It’s the economy, stupid!“
„It’s the economy, stupid!“

DZG schickt Fünf-Punkte-Plan an Kanzlerkandidaten

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen geraten zunehmend in den Hintergrund, fürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Mit einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm wendet der Thinktank sich daher an die Kanzlerkandidaten. Damit sollen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik wieder zum Hauptthema werden.
Alle Speaker der Hoteliers Edge auf einer Bühne vereinigt
Exklusive Einblicke
Exklusive Einblicke

Kick off für Nachwuchskräfte – The Hoteliers Edge 2

Unter dem Motto „Wir wollen etwas bewegen!“ veranstaltet RATIONAL zum zweiten Mal in Landsberg am Lech ein Symposium für angehende Führungskräfte in der Hotellerie. Zu Wort kamen dabei hochkarätige Speaker aus dem gesamten Branchenspektrum. On top erwartete die Teilnehmer ein überaus spannendes Rahmenprogramm mit Werksführung.
Dr. Marcel Klinge
Gebündelteres Vorgehen
Gebündelteres Vorgehen

DZG fordert zentralen Ansprechpartner im Kanzleramt

Die aktuelle Zersplitterung der Kompetenzen im Bund blockiert dringend notwendige Fortschritte in der Gastwelt. Deshalb drängt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) wenige Wochen vor der Bundestagswahl auf eine grundlegende Neuordnung der politischen Zuständigkeiten für die Gastwelt bzw. Tourismuswirtschaft.