Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie
Der beliebteste Vorsatz der Deutschen für das Jahr 2025 ist eine gesündere Ernährung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von OpenTable, die online von PureSpectrum unter 1.016 Deutschen durchgeführt wurde. Demnach haben sich 50 Prozent der Deutschen vorgenommen, sich in diesem Jahr gesünder zu ernähren.
Doch was genau bedeutet das? 40 Prozent der Befragten definieren „gesünderes Essen“ als Verzehr von Gerichten mit viel Gemüse, 33 Prozent bevorzugen Salate und Bowls und 34 Prozent wollen Frittiertes vermeiden. Restaurants, die ihr Speisenangebot entsprechend anpassen, indem sie mehr pflanzliche Gerichte und gesunde Alternativen anbieten, können davon profitieren.
Weniger Alkohol
Neben der Ernährung spielt auch der bewusste Umgang mit Alkohol eine wichtige Rolle. 32 Prozent der Deutschen haben sich vorgenommen, in diesem Jahr weniger Alkohol zu trinken. Dabei geben 62 Prozent an, dass sie in diesem Jahr wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich mehr Mocktails oder nicht alkoholische Getränke in Restaurants trinken wollen.
„Das ändert natürlich die Erwartungshaltung an die Restaurants – aber die Gastronomen reagieren bereits positiv darauf“, sagt Lea Stadler, Director of Restaurant Sales & Services bei OpenTable. Tatsächlich geben 51 Prozent der Deutschen an, dass sie in den letzten fünf Jahren eine Zunahme der alkoholfreien Optionen in Restaurants festgestellt haben. „Es ist ermutigend zu sehen, wie gut die deutschen Gastronomen ihre Gäste verstehen“, sagt Stadler.
Unterstützung für Restaurants
Besonders ermutigend für die Gastronomie ist außerdem, dass 58 Prozent der Deutschen im Jahr 2025 häufiger auswärts essen gehen wollen, und 67 Prozent erwarten, dass sie in diesem Jahr mehr Geld für Restaurantbesuche ausgeben werden als im vergangenen. „Dies deutet darauf hin, dass die Deutschen trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin Wert auf Restaurantbesuche legen“, beurteilt Lea Stadler.
Auf die Wünsche der Gäste eingehen
Die Erkenntnisse aus der Umfrage bieten Chancen für die Gastronomie: Die zunehmende Absicht, auswärts zu essen, und die Bereitschaft, mehr Geld auszugeben, sind positive Signale für Restaurants.
„Interessanterweise stellen wir auch fest, dass sich die Erwartungen der Kunden weiterentwickeln“, ergänzt Stadler. Restaurants sollten daher in Erwägung ziehen, ihre Speisekarten an die Bedürfnisse der Gäste anzupassen – zum Beispiel, indem sie zusätzliche gesündere Optionen anbieten oder, indem sie ihr Angebot an alkoholfreien Getränken erweitern, wie zum Beispiel mit Mocktails.
Laut Stadler ist es immer wichtig, auf die Wünsche der Gäste einzugehen, um sie an sich zu binden. Sie betont: „Gastronomen sollten weiterhin auf ihre Gäste hören und sie um Feedback bitten – etwas, das die Branche bereits sehr gut beherrscht. Die Präferenzen und Bedürfnisse der Verbraucher entwickeln sich ständig weiter, Restaurants müssen also auch weiterhin ‚up to date‘ bleiben.“
Die Methodik der Umfrage
Eine Online-Umfrage wurde von PureSpectrum unter 1.016 deutschen Verbrauchern durchgeführt. Innerhalb dieser Stichprobe wurden die Großstädte für einen direkten Vergleich gewichtet. Die Feldforschung fand zwischen dem 28. Oktober und 4. November 2024 statt.
(SAKL)