Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Frau isst Salat
Der beliebteste Neujahrsvorsatz ist, dass sich die Deutschen gesünder Ernähren wollen. (Foto: © Maksym Azovtsev/stock.adobe.com)
Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Freitag, 21.02.2025, 12:27 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der beliebteste Vorsatz der Deutschen für das Jahr 2025 ist eine gesündere Ernährung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von OpenTable, die online von PureSpectrum unter 1.016 Deutschen durchgeführt wurde. Demnach haben sich 50 Prozent der Deutschen vorgenommen, sich in diesem Jahr gesünder zu ernähren. 

Doch was genau bedeutet das? 40 Prozent der Befragten definieren „gesünderes Essen“ als Verzehr von Gerichten mit viel Gemüse, 33 Prozent bevorzugen Salate und Bowls und 34 Prozent wollen Frittiertes vermeiden. Restaurants, die ihr Speisenangebot entsprechend anpassen, indem sie mehr pflanzliche Gerichte und gesunde Alternativen anbieten, können davon profitieren.

Weniger Alkohol

Neben der Ernährung spielt auch der bewusste Umgang mit Alkohol eine wichtige Rolle. 32 Prozent der Deutschen haben sich vorgenommen, in diesem Jahr weniger Alkohol zu trinken. Dabei geben 62 Prozent an, dass sie in diesem Jahr wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich mehr Mocktails oder nicht alkoholische Getränke in Restaurants trinken wollen.

Lea Stadler
Lea Stadler ist Director of Restaurant Sales & Services bei OpenTable. (Foto: © OpenTable)

„Das ändert natürlich die Erwartungshaltung an die Restaurants – aber die Gastronomen reagieren bereits positiv darauf“, sagt Lea Stadler, Director of Restaurant Sales & Services bei OpenTable. Tatsächlich geben 51 Prozent der Deutschen an, dass sie in den letzten fünf Jahren eine Zunahme der alkoholfreien Optionen in Restaurants festgestellt haben. „Es ist ermutigend zu sehen, wie gut die deutschen Gastronomen ihre Gäste verstehen“, sagt Stadler.

Unterstützung für Restaurants

Besonders ermutigend für die Gastronomie ist außerdem, dass 58 Prozent der Deutschen im Jahr 2025 häufiger auswärts essen gehen wollen, und 67 Prozent erwarten, dass sie in diesem Jahr mehr Geld für Restaurantbesuche ausgeben werden als im vergangenen. „Dies deutet darauf hin, dass die Deutschen trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin Wert auf Restaurantbesuche legen“, beurteilt Lea Stadler.

Auf die Wünsche der Gäste eingehen

Die Erkenntnisse aus der Umfrage bieten Chancen für die Gastronomie: Die zunehmende Absicht, auswärts zu essen, und die Bereitschaft, mehr Geld auszugeben, sind positive Signale für Restaurants. 

„Interessanterweise stellen wir auch fest, dass sich die Erwartungen der Kunden weiterentwickeln“, ergänzt Stadler. Restaurants sollten daher in Erwägung ziehen, ihre Speisekarten an die Bedürfnisse der Gäste anzupassen – zum Beispiel, indem sie zusätzliche gesündere Optionen anbieten oder, indem sie ihr Angebot an alkoholfreien Getränken erweitern, wie zum Beispiel mit Mocktails.

Laut Stadler ist es immer wichtig, auf die Wünsche der Gäste einzugehen, um sie an sich zu binden. Sie betont: „Gastronomen sollten weiterhin auf ihre Gäste hören und sie um Feedback bitten – etwas, das die Branche bereits sehr gut beherrscht. Die Präferenzen und Bedürfnisse der Verbraucher entwickeln sich ständig weiter, Restaurants müssen also auch weiterhin ‚up to date‘ bleiben.“

Die Methodik der Umfrage

Eine Online-Umfrage wurde von PureSpectrum unter 1.016 deutschen Verbrauchern durchgeführt. Innerhalb dieser Stichprobe wurden die Großstädte für einen direkten Vergleich gewichtet. Die Feldforschung fand zwischen dem 28. Oktober und 4. November 2024 statt. 

(SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Wie sich Restaurantbesuche am Valentinstag verändern

Der Valentinstag ist längst nicht mehr nur für Paare reserviert. Immer mehr Singles nutzen den 14. Februar als Anlass für erste Dates und Gruppen für gemeinsame Restaurantbesuche. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Eugen Block
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Block House senkt Preise

Inflation, Mehrwertsteuererhöhung und Personalknappheit – in Zeiten wie diesen erhöhen viele Gastro-Betriebe ihre Preise. Block House geht nun aber einen anderen, mutigen Weg und hat angekündigt, die Preise in seinen Restaurants zu senken. 
Zenchef ist eine Restauranttechnologie-Plattform. (Foto: © Chantal Arnts)
Wachstum
Wachstum

Offizieller Markteintritt von Zenchef

Die europäische Restauranttechnologie-Plattform verkündet den offiziellen Launch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen will künftig in der Region die Widerstandsfähigkeit der Gastronomiebranche stärken.
Gastronom gibt Essen zum Mitnahmen an Gast aus
Umfrage
Umfrage

Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Wie oft nutzen Gäste Mehrwegverpackungen?

Seit mehr als einem Jahr gilt in der Gastronomie die Mehrwegangebotspflicht. Doch wie sieht die tatsächliche Nutzung von Mehrwegverpackungen zum Mitnehmen von Essen in Deutschland aus?
Salat wird im Restaurant serviert
Studie
Studie

Die 50 besten Restaurants mit gesunden Gerichten in Deutschland

Im Gegensatz zur Annahme, die viele Menschen vielleicht haben, ist gesünderes Essen im Restaurant möglich. Opentable hat die Top 50 Restaurants mit gesunden Gerichten in Deutschland für 2024 zusammengestellt.
Netflix
Netflix House
Netflix House

Netflix plant Restaurants mit Gerichten aus Serien

Vom Bildschirm auf den Teller: Der Streaming-Anbieter Netflix plant, die Grenzen des digitalen Bildschirms zu überschreiten und das „Netflix House“ zu lancieren. An diesem Erlebnis-Standort können Fans nicht nur Fanartikel erwerben, sondern auch Gerichte genießen, die von ihren Lieblingsserien inspiriert sind. 
Auto-Ladestation
Umfrage
Umfrage

„Das Gastgewerbe steht dem Aufbau von Ladeinfrastruktur aufgeschlossen gegenüber“

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Auch für immer mehr Hotels und Restaurants wird es deshalb wichtig, ihren Gästen Lademöglichkeiten für ihr E-Auto oder E-Bike anbieten zu können. Das zeigt eine Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands in Kooperation mit der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.
Plakat mit der Aufschrift "In unserer Innen-Gastronomie gilt die 3G-Plus-Regel! geimpft - genesen - PCR-getestet".
Corona-Politik
Corona-Politik

2G, 3G, 2G-Plus und was die Zukunft sonst noch bringt – das denkt die Branche

Die Infektionszahlen steigen dramatisch und in Deutschland entsteht aktuell ein Flickenteppich an Maßnahmen. Doch wie sehen Gastronomen und Hoteliers die aktuelle Situation und welches Vorgehen würden sie sich von der Politik wünschen? HOGAPAGE hat sich in der Branche umgehört.