Personalmangel

Die Gastronomie im Wandel: Wirte kämpfen ums Überleben

Wirtshäuser auf dem Land kämpfen immer mehr ums Überleben. (Foto: © picture alliance/chromorange)
Wirtshäuser auf dem Land kämpfen immer mehr ums Überleben. (Foto: © picture alliance/chromorange)
Das klassische Wirtshaus war früher aus fast keinem Ortskern in Deutschland wegzudenken. Mittlerweile nimmt die Zahl jedoch stetig ab, vor allem auf dem Land. Betroffene Wirte müssen sich etwas einfallen lassen, um Gäste anzulocken.
Montag, 18.09.2017, 09:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

Eigentlich gibt es im deutschen Gastgewerbe derzeit wenig Grund zur Klage: Viele Menschen gönnen sich gern ein schickes Essen im Restaurant, beziehen Essenslieferungen frei Haus oder lassen es sich bei einem Hotelaufenthalt gut gehen, das beschert der Branche ordentliche Umsatzzuwächse. Doch an vielen traditionellen Wirtshäusern vor allem in ländlichen Regionen geht der Boom vorbei. Seit Jahren schon gehen in immer mehr Dorfschänken, Biergärten und Wirtshäusern die Lichter für immer aus – und mit ihnen verschwindet auch ein gutes Stück Tradition.

Tausende Wirtschaften geschlossen
In Bayern und Nordrhein-Westfalen lässt sich dieses Phänomen ganz gut beobachten, genau wie in vielen Gegenden Ostdeutschlands. Bundesweit ging die Zahl der Schankwirtschaften in den Jahren von 2009 bis 2015 von knapp 36.700 auf rund 31.100 zurück. Dabei galten gerade die klassischen Wirtshäuser lange Jahre als Mittelpunkt des Dorflebens. Ob Hochzeit, Frühschoppen oder Sonntagsschmaus, ob Schützenfest oder Faschingstanz – viele Einwohner trafen sich dort regelmäßig in geselliger Runde. Zugleich waren die Gasthäuser wichtige Abnehmer örtlicher Metzger und anderer Betriebe. „Wo die Wirtschaft stirbt, stirbt der Ort“, heißt es deshalb auch in einer Studie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt aus dem Jahr 2013.

Vor allem für viele jüngere Leute hat das klassische Wirtshaus seine Anziehungskraft verloren. Denn ähnlich wie die Vorlieben beim Essen und Trinken haben sich auch die Ausgehgewohnheiten und die Kommunikation gewandelt: Viele interessieren sich mehr für die neuesten Youtube-Kanäle als fürs Skatspielen oder Schafkopfen. Statt eine Halbe Bier in einer schummrigen Kneipe genießen sie lieber Cocktails in einer schicken Bar in der Stadt oder einen Latte Macchiato im Café.

Wirte finden nur selten Nachfolger
Die Wirtsleute schaffen es immer seltener jemanden einzustellen, der sie am Zapfhahn oder in der Küche ablösen will, wenn der Ruhestand naht – und sind deshalb gezwungen, ihre Wirtschaft aufzugeben. Ihre Kinder haben da vielfach längst abgewunken und sich beruflich anderweitig orientiert, sagt Matthias Artmeier, Leiter der Fachbereichs-Geschäftsstelle Gastronomie beim Branchenverband Dehoga Bayern.

Lange Arbeitszeiten, auch an den Wochenenden, bei teils schmalem Verdienst, gerade in abgelegeneren Regionen, wirkten wenig verlockend auf die jüngere Generation. Aber auch ein Verkauf oder die Weiterverpachtung des Lokals kommt dann häufig kaum noch in Betracht, weil sich auch außerhalb der Familie kaum jemand dafür findet. Der Schuh drückt aber auch in anderer Hinsicht: Die von vielen kleinen Familienbetrieben geprägte Branche stöhnt vor allem über eine aus ihrer Sicht überbordende Bürokratie und viele Regularien – angefangen von den Mindestlohn-Dokumentationspflichten über Allergen-Kennzeichnungen bis hin zu Brandschutz-, Lebensmittel- und Hygienevorschriften mit vielfachen Schulungen. „Wirtshäuser werden immer mehr zu Schreibstuben – statt die Gäste zu bewirten, müssen sie Schreibaufgaben im Büro versehen“, sagt Artmeier. Große Gastronomie-Ketten hätten es da natürlich viel einfacher, weil dort die Lasten auf mehr Schultern verteilt sind.

„Zahl der Auszubildenden halbiert“
Vor gut zwei Jahren hatten deshalb tausende Wirte und Beschäftigte aus dem Hotel- und Gaststättengewerbe bei einer Demonstration in München eine Verordnungsflut angeprangert. Doch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) will das nicht gelten lassen. Angesichts häufig schwieriger Arbeitsbedingungen mit Überstunden, kurzfristigen Dienstplanänderungen und oft niedriger Entlohnung sollten sich die Wirte nicht noch darüber beklagen, dass die Arbeitszeiten mittlerweile dokumentiert werden müssen, sagt NGG-Experte Guido Zeitler. „Die Probleme in der Branche kommen aus den Betrieben und müssen auch da gelöst werden.“ Dass die Gastronomie als Berufsfeld etwa bei jungen Leuten als wenig attraktiv gelte, zeige sich nicht zuletzt an der Zahl der Auszubildenden, die sich in den zehn Jahren von 2007 bis 2016 in etwa halbiert habe.

Wer gegensteuern und sich auch Kundschaft sichern will, sollte sich möglichst etwas einfallen lassen, sagt Dehoga-Sprecher Christopher Lück. Besondere Events wie ein Barbecue-Abend oder besondere Speisenangebote könnten dabei helfen – ob frischer Fisch, vegane Gerichte, Fleisch aus der Region oder gute Hausmannskost von der Roulade bis zum Linseneintopf. Grundsätzlich biete die Branche Chancen und wachse seit 2010 stärker als die Gesamtwirtschaft, doch gebe es wie überall eben auch Gewinner und Verlierer. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastro Summits
Messen
Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
Ein gedeckter Tisch mit Reserviertschild
Mehr Umsatz
Mehr Umsatz

Gute Zeiten für das Gastgewerbe

Schon im Vorfeld der WM freuen sich Gastwirte und Hoteliers in Deutschland über steigende Umsätze. Doch trotz Fußball-Weltmeisterschaft blickt die Branche weniger zuversichtlich in die Sommersaison als vor einem Jahr.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Pierre Nierhaus
Entwicklungen
Entwicklungen

Pierre Nierhaus veröffentlicht Trendreport 2025/26

Pierre Nierhaus hat seinen mittlerweile fünften Trendreport veröffentlicht. In diesem blickt der Trendexperte auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationale Hospitality-Branche.