Prominenter Zuwachs

Deutsches Archiv der Kulinarik erhält bedeutende Kochbuchsammlung

Sächsischen Landesbibliothek Dresden
Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek Dresden hat Zuwachs bekommen. (Foto: © picture alliance / imageBROKER | Sylvio Dittrich)
Ein bedeutender Meilenstein für das Deutsche Archiv der Kulinarik: Eine private Kochbuchsammlung von rund 6.000 Bänden erweitert nun das Archiv. Mit dieser lasse sich die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv erforschen wie kaum an anderen Orten in Deutschland und darüber hinaus.
Freitag, 27.10.2023, 13:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Spitzenkoch Eckart Witzigmann gibt seine kulinarische Bibliothek in das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) Dresden. Sie und die TU Dresden kauften die rund 6.000 Bände umfassende Sammlung auch mit Hilfe eines privaten Stifters an. Bei der Übergabe sprach SLUB-Generaldirektorin Katrin Stump von einem „bedeutenden Meilenstein“ für die Weiterentwicklung des 2022 gegründeten Archivs.

Mit Witzigmanns Sammlung moderner Kulinaria ab 1970 lasse sich der Wandel der kulinarischen Ästhetik grundlegend analysieren und die Forschung weiter ausbauen. „Die Bestände reichen nun europaweit von der Gourmetküche der Renaissance bis in die Gegenwart.“

Eine große Bereicherung

Witzigmann freut sich, dass seine Bibliothek dort bewahrt und öffentlich zugänglich wird. Er wolle damit die Forschung zur Kulinarik fördern und jungen Köchen den Zugang „zur Tradition der exquisiten Küche“ erleichtern.

„Es ist wunderbar, dass es einen zentralen Ort gibt, an dem für den deutschsprachigen Bereich die bedeutenden Kulinaria gesammelt werden“, sagte der 82-Jährige laut Mitteilung. Er wünsche sich, „dass noch viele außergewöhnliche Köche ihre Schätze dorthin geben, damit die hohe Kochkunst einen gemeinsamen Fundus hat, aus dem sie schöpfen kann“.

Witzigmanns Kochbuchsammlung ermögliche es, die kulinarische Ästhetik der europäischen Küche des 20. und 21. Jahrhunderts so intensiv zu erforschen, „wie es in Deutschland und weit darüber hinaus kaum irgendwo der Fall ist“, sagte der TU-Ernährungshistoriker Josef Matzerath. Bislang verfügten deutsche Bibliotheken kaum über nennenswerte Bestände moderner Kulinaria.

Wie Witzigmann zu seiner Sammlung kam

Witzigmann gilt als Doyen der hohen Kochkunst in Deutschland, war
1979 der erste Drei-Sterne-Koch der Bundesrepublik, einer von vier Köchen des Jahrhunderts weltweit. „Schon als Jungkoch habe ich immer Kochbücher gelesen“, erzählte er.

An internationalen Stationen sammelte er zur Weiterbildung die Fachliteratur der jeweiligen Landesküche. Als Chef im Münchner „Tantris“ dann „konnte ich eine private Bibliothek aufbauen, um die Kochstile der bedeutenden Kollegen weltweit zu studieren“.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden
Übergabe
Übergabe

Spitzenköche bereichern Rezeptsammlung des Deutschen Archivs der Kulinarik

Das Deutsche Archiv der Kulinarik an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden wächst weiter. Bekannte Spitzenköche übergaben am Montag persönlich ihre Rezepte für ihre berühmten Kreationen.
Museum
Schenkung
Schenkung

Zuwachs für das Deutsches Archiv der Kulinarik in Dresden

Das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden hat eine großzügige Schenkung erhalten: eine umfangreiche Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern). Die Kollektion umfasst mehr als 1.400 Objekte.
"oifach andersch"
Neues kulinarisches Konzept
Neues kulinarisches Konzept

„Oifach andersch“: Schwäbische Küche trifft auf moderne Brasserie-Kultur

Das „oifach andersch“ ist für seine traditionelle schwäbische Küche bekannt. Nun wagt das Restaurant auf der Burg Staufeneck mit einem neuen kulinarischen Konzept den Schritt in eine moderne Brasserie-Welt. 
Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.
Johann Lafer
Catering-Konzept
Catering-Konzept

Johann Lafer bringt neue Gerichte in die Business Class von Lufthansa

Lufthansa bietet neue Mahlzeiten auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business Class. Das Besondere: Bei der Kreation der neuen Gerichte unterstützte kein geringerer als Starkoch Johann Lafer. 
Stellten die Aktion „Probier mal Ahrtal“ vor: Andreas Lambeck (Geschäftsführer Ahrtal-Tourismus), Frank Mies (Agentur „shapefruit“), Meike Carll (Referentin Tourismus) und Daniel Hempen (Hotel Rodderhof)
Gastronomie-Highlight
Gastronomie-Highlight

Kulinarische Entdeckungstour durch das Ahrtal

Die Gastgeber im Ahrtal haben sich für die Monate Februar und März 2025 ein neues Gastronomie-Highlight einfallen lassen: Mit dem „Probier mal Ahrtal – Menü“ sollen Gäste die vielfältige Genussregion kennenlernen können. 
Alexander Herrmann & Tobias Bätz
Aura & Anima
Aura & Anima

Alexander Herrmann und Tobias Bätz veröffentlichen erstes gemeinsames Buch

Es ist das Ergebnis von 15 Jahren Arbeit: Alexander Herrmann und Tobias Bätz aus dem Restaurant Aura und dem Future Lab Anima geben mit ihrem ersten gemeinsamen Buch eine Liebeserklärung an ihre Heimat Franken ab. 
„Zeit zu kochen“
„Zeit zu kochen“
„Zeit zu kochen“

Boris Rommel präsentiert sein neues Kochbuch

„Zeit zu kochen“ – so lautet der Titel des neuen Kochbuchs von Spitzenkoch Boris Rommel. In 48 Rezepten gibt der Küchendirektor im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Inspirationen für kulinarische Erlebnisse mit Familie und Freunden.
Best Western Plus Hotel Dresden City von Außen
Veränderung
Veränderung

Park Inn by Radisson Dresden: Markenwechsel

Große Veränderungen in der sächsischen Hauptstadt. Das renommierte Drei-Sterne-Superior-Hotel in der Innenstadt wird von Januar 2025 an als Best Western Plus Hotel Dresden City firmieren.