Auszeichnung

Deutsche Jugendmeisterschaften 2023: Gastronomie und Hotellerie zeichnen Jugendmeister Deutschlands aus

51 Teilnehmer der 41. Deutschen Jugendmeisterschaften
Die 51 Teilnehmer der 41. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen (Foto: © DEHOGA/Thomas Fedra)
Deutschlands Gastgewerbenachwuchs in Topform: Am 28. und 29. Oktober 2023 wetteiferten die besten 51 angehenden Köche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute aus der gesamten Republik in Königswinter bei Bonn um die Goldmedaille. Nun stehen die Deutschen Jugendmeister 2023 fest.
Montag, 30.10.2023, 15:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Kein Nachwuchswettbewerb der Branche hat eine solche Bedeutung wie die Jugendmeisterschaften“, sagte Guido Zöllick, Präsident des Dehoga Bundesverbands, zur feierlichen Siegerehrung am 30. Oktober 2023 im Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg vor 350 geladenen Gästen. „Seit mehr als 40 Jahren setzen die Deutschen Jugendmeisterschaften Maßstäbe und machen Lust auf Leistung. Was für ein Glück, wieder zusammenzukommen und die Zukunft unserer Branche zu feiern.“

Im Ausbildungsberuf Koch erkämpfte sich Merle Erythropel vom Restaurant Worpsweder Bahnhof in Worpswede vom Landesverband Bremen den ersten Platz. Die Goldmedaillen bei den Restaurantfachleuten ging nach Baden-Württemberg an Emily Weimann von Der Öschberghof in Donaueschingen. Im Ausbildungsberuf Hotelfachmann/-frau siegte Sarah Gänswein vom Parkhotel Flora in Schluchsee, Baden-Württemberg.

Die Wettbewerbsteilnehmer der 41. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen hatten sich zuvor in den 17 Dehoga-Landesverbänden qualifiziert und bildeten auch jeweils eine Mannschaft. Team Bayern holte sich als Punktsieger die Goldmedaille, Silber ging an das Team aus dem Saarland, Bronze erhielt das Team aus Baden-Württemberg. 

Für sie ging auf dem Petersberg ein Traum in Erfüllung: Hotelfachfrau Sarah Gänswein (l.) aus Baden-Württemberg, Merle Erythropel, Köchin aus Bremen, und Restaurantfachfrau Emily Weimann aus Baden-Württemberg sind die Deutschen Jugendmeister 2023. (Foto: © DEHOGA/Thomas Fedra)
Für sie ging auf dem Petersberg ein Traum in Erfüllung: Hotelfachfrau Sarah Gänswein (l.) aus Baden-Württemberg, Merle Erythropel, Köchin aus Bremen, und Restaurantfachfrau Emily Weimann aus Baden-Württemberg sind die Deutschen Jugendmeister 2023. (Foto: © DEHOGA/Thomas Fedra)

Die Besten ihres Fachs bei den Deutschen Jugendmeisterschaften 2023

Hotelfachmann/-frau

  1. Sarah Gänswein, Parkhotel Flora, Schluchsee (Baden-Württemberg)
  2. Pia Hopfensberger, Hotel Kongressissimo GmbH, Achldorf/Vilsbiburg (Bayern)
  3. Annalena Meyer, Seezeitlodge, Nohfelden (Saarland)

Restaurantfachmann/-frau

  1. Emily Weimann, Der Öschberghof, Donaueschingen (Baden-Württemberg)
  2. Lisa-Marie Harrer, Heidexx Genusshütte, Heideck (Bayern)
  3. Elena Michely, Parkhotel Weiskirchen, Weiskirchen (Saarland)

Koch/Köchin

  1. Merle Erythropel, Restaurant Worpsweder Bahnhof, Worpswede (Bremen)
  2. Tobias Pecher, Feinkost Käfer, München (Bayern)
  3. Sophia Harmening, Apex Trinken und Essen, Göttingen (Niedersachsen)

Beste Mannschaften

  1. Bayern
  2. Saarland
  3. Baden-Württemberg

„Sie sind die Besten der Besten"

Die Teilnehmer seien erstklassige, hochmotivierte Botschafter für die Branche der Gastlichkeit und für die Berufsausbildung in unserem Land, so Zöllick. Den jungen Köchen, Restaurant- und Hotelfachleuten gratulierte Zöllick mit den Worten: „Sie sind die Besten der Besten. Wer es auf den Petersberg geschafft hat, wird es überall schaffen.“

Alle Teilnehmer könnten zu Recht stolz auf ihre Leistung sein: „Sie haben Ihre Begabung und Leidenschaft für die Branche, Ihr Können und Ihren Leistungswillen eindrucksvoll demonstriert. Das Gastgewerbe ist die Branche Ihrer Chancen“, rief Zöllick den Nachwuchstalenten zu. „Auf Sie warten vielfältige, spannende Tätigkeiten, tolle Entfaltungsmöglichkeiten und hervorragende Perspektiven“.

Die Jugendmeisterschaften zeigten, dass sich Investitionen in die Ausbildungsqualität lohnten, hob Zöllick hervor. Er dankte den Eltern der Teilnehmer für die Wegbegleitung ihrer Kinder und den Ausbildungsbetrieben für ihr vorbildhaftes Engagement. „Nachwuchsgewinnung und -bindung heißt Zukunftssicherung! Mehr denn je kommt es heute darauf an, dass die duale Ausbildung eine nachhaltige Stärkung erfährt.“ Zöllick mahnte eine überzeugende Offensive für die duale Ausbildung an und wünschte sich mehr Wertschätzung für die berufliche Bildung und praktische Tätigkeiten.

Die Siegermannschaft aus Bayern mit Restaurantfachfrau Lisa-Marie Harrer (l.), Silberkoch Tobias Pecher und Hotelfachfrau Pia Hopfensberger (Foto: © DEHOGA/Thomas Fedra)
Die Siegermannschaft aus Bayern mit Restaurantfachfrau Lisa-Marie Harrer (l.), Silberkoch Tobias Pecher und Hotelfachfrau Pia Hopfensberger (Foto: © DEHOGA/Thomas Fedra)

So verlief der Wettbewerb

In den Räumlichkeiten des Steigenberger Grandhotels hoch über dem Rhein herrschten Wettkampfstimmung und Nervenkitzel pur. Die Teilnehmer waren aufgerufen, ihr theoretisches Wissen als auch ihr praktisches Können unter Beweis zu stellen. Neben den schriftlichen Arbeiten und der Warenerkennung gehörten zu den Wettkampfaufgaben je nach Ausbildungsberuf das Zubereiten von Speisen, das Mixen von Cocktails, das Gestalten von Speisekarten, das Eindecken von Tafeln oder das Führen von Rezeptions- und Verkaufsgesprächen.

Das festliche Abendessen am Sonntag bildete den Höhepunkt des Wettbewerbs. Jeder Koch musste aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Vier-Gang-Menü für zehn Personen kreieren. Die Restaurant- und Hotelfachleute begleiteten die Gäste durch den Abend und servierten gekonnt Speisen und Getränke.

Träger der Deutschen Jugendmeisterschaften sind neben dem Dehoga Bundesverband der Verband der Köche Deutschlands (VKD), der Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister (VSR) sowie die FBMA-Stiftung.

Bei der Siegerehrung erhielten die Teilnehmer ihre Medaillen aus den Händen von Dehoga-Präsident Guido Zöllick, Marion Wenzel, Vize-Präsidentin vom Verband der Servicefachkräfte, Restaurant- und Hotelmeister (VSR), Daniel Schade, Präsident vom Verband der Köche Deutschlands (VKD) sowie den Juryvorsitzenden Roland Kestel (Köche), Joachim Vorrath (Restaurantfachleute) und Elisabeth Frahling (Hotelfachleute). Als Anerkennung und Auszeichnung für ihre hervorragenden Kenntnisse und Fähigkeiten gab es für die Teilnehmer darüber hinaus Weiterbildungs- und Hotelgutscheine, Sachpreise wie Fachliteratur.

Zu den wichtigsten Unterstützern des Wettbewerbs zählen die Koelnmesse und MKN als Hauptsponsoren, die hoga Unternehmerversorgung, die Franz-Herrlein-Stiftung, die Metro AG und die Bitburger Braugruppe.

(Dehoga Bundesverband/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Das Privathotel Hamburg Hafen in der Außenansicht.
Anerkennung
Anerkennung

Vier Sterne für das Hotel Hafen Hamburg

Gute Stimmung in der Hansestadt. Das renommierte Haus in der Nähe der berühmten Landungsbrücken darf sich über seine Re-Zertifizierung freuen. Der ortsansässige Dehoga zeichnete das Hotel im Februar erneut aus. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Würdigen das Engagement im Gastgewerbe (v.l.): Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski, Tourismusministerin Michaela Kaniber und ADAC-Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck
Ehrung
Ehrung

Sterne-Segen in München

Der Dehoga-Bayern hat kürzlich die begehrten Klassifizierungen an 50 Hotels des Freistaates vergeben. Dreimal wurde dabei die höchste Bewertung von fünf Sternen verteilt. Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert zeigte sich begeistert von der Hotellandschaft des blau-weißen Bundeslandes. 
Gastronomin im Restaurant
Optimismus
Optimismus

Mäßige Ferienbilanz in Sachsen-Anhalt: Hotels und Restaurants hoffen auf Besserung

Die Sommerferien in Sachsen-Anhalt haben vergleichsweise früh angefangen. Auch wegen des unbeständigen Wetters lief das Geschäft in Hotels und Gastronomien nicht so gut. Doch es gibt noch Hoffnung. 
Christian Kienberger, Fachbereichsbeirat, Muk Röhrl, neuer stellvertretender Vorsitzender des Fachbereichs Gastronomie, Michaela Schmitz-Guggenbichler, neue Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie, Angela Inselkammer, Dehoga Bayern-Präsidentin, sowie die Fachbereichsbeiräte Sandra Braun und Josef Stark
Personalie
Personalie

Fachbereich Gastronomie beim Dehoga Bayern mit neuer Vorsitzender

Zwei Jahrzehnte hatte Monika Poschenrieder den Posten inne. Nachdem sie sich nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen hat, ist nun Michaela Schmitz-Guggenbichler zu ihrer Nachfolgerin ernannt worden. 
Die Donau führt Hochwasser. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.
Flutopfer
Flutopfer

Flutschäden: Bayerisches Kabinett verspricht schnelle Hilfen

Der Dehoga Bayern meldet, dass das bayerische Kabinett in seiner gestrigen Sitzung ein Soforthilfe-Paket für die Opfer des Hochwassers beschlossen hat. Auch für Unternehmen soll es schnell und unbürokratisch Gelder geben.
Geselliges Paar bei einem Wein im Restaurant mit Hund
Inklusion
Inklusion

Hunde verboten! Aber was ist mit Assistenzhunden?

In der Hotellerie und Gastronomie sind die bellenden Vierbeiner, außer im Biergarten, nicht immer willkommene Gäste. Wie aber sollen Betreiber mit den Tieren umgehen, wenn sie vom Menschen benötigt werden, um ein Handicap auszugleichen?