Deutsche Börse

Delivery Hero steigt in DAX auf

CEO Niklas Östberg und CFO Emmanuel Thomassin von Delivery Hero
CEO Niklas Östberg (l.) und CFO Emmanuel Thomassin (r.) freuen sich über den Aufstieg von Delivery Hero in den DAX. (Fotos/Logo: ©Delivery Hero)
Der Essenslieferant hat Wirecard im DAX ersetzt. Die Freude der Delivery-Hero-Geschäftsführung ist groß, aber auch der neuen Verantwortung sei man sich bewusst. Grundsätzlich gilt: „Wir fangen gerade erst an.“
Donnerstag, 20.08.2020, 08:30 Uhr, Autor:Kristina Presser

Jetzt ist es offiziell: Der Essenslieferservice Delivery Hero mit Hauptsitz in Berlin gehört nun zu den 30 Unternehmen, die im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet sind. Das hat die Deutsche Börse bekanntgegeben. Delivery Hero folg damit auf den maroden Zahlungsdienstleister Wirecard, der wegen Insolvenz aus dem DAX gefallen ist.

„Wir sind bereit, unserer neuen Verantwortung gerecht zu werden“

Niklas Östberg, CEO und Mitgründer von Delivery Hero, sagte, die erst kürzlich von Delivery Hero veröffentlichten starken Zahlen für das zweite Quartal 2020 hätten bewiesen, dass die strategischen Entscheidungen weiterhin zu hervorragenden Ergebnissen führten. „Die Aufnahme in den DAX ist die Bestätigung, dass der Kapitalmarkt an unsere Plattform glaubt“, ist sich Östberg sicher. Gleichzeitig sei sie die Anerkennung des unermüdlichen Einsatzes der Mitarbeiter. Auch weiterhin wolle man sich darauf fokussieren, ein solides Geschäft und ein großartiges Unternehmen zu schaffen, wie es heißt. Als Teil des DAX werde man den Lieferservice weiter ausbauen, das Kundenerlebnis verbessern und darauf hinarbeiten, alles lokal zu liefern.

Emmanuel Thomassin, CFO von Delivery Hero, ergänzte, die Aufnahme in den DAX sei eine große Ehre für ein Unternehmen mit Berliner Wurzeln. Man sei stolz darauf und wolle es weiter aufbauen. „Wir sind bereit, unserer neuen Verantwortung als DAX-notiertes Unternehmen gerecht zu werden. Wie immer wollen wir an dieser Stelle nicht stehen bleiben. Es wird noch viel mehr kommen – wir fangen gerade erst an.”

Rasanter Aufstieg

Delivery Hero wurde 2011 gegründet, ging im Juni 2017 an die Börse, wurde nur drei Monate später in den SDAX aufgenommen und stieg im Juni 2018 in den MDAX auf. Das Unternehmen war ursprünglich als Marktplatz für die Online-Bestellung von Lebensmitteln gestartet, baute dann aber schnell eigene Lieferflotten auf und expandierte in ergänzende Produktgruppen (Verticals). Heute bietet Delivery Hero auch Lebensmittel und Haushaltswaren (wie Pharmazeutika, Blumen, Elektronik und mehr) an, baut neue Küchenkonzepte auf und betreibt sogar seine eigenen lokalen Lagerhäuser, sogenannte Dmarts.

Für das zweite Quartal 2020 verzeichnete Delivery Hero ein Bestellwachstum von 95 Prozent und erreichte den Rekordwert von 100 Millionen Bestellungen in einem Monat, laut eigener Aussage. Sollte dieses rasante Wachstum anhalten, heißt es in einer Mitteilung, dürfte 2020 das erste Jahr sein, in dem mehr als eine Milliarde Bestellungen auf Delivery Heros Plattformen eingehen werden. Im dritten Quartal wird Delivery Hero seine globale Präsenz durch den Eintritt in Japan weiter ausbauen. Insgesamt zählt das Unternehmen über 630.000 Restaurantpartner und mehr als 25.000 Mitarbeitern.
(Delivery Hero/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Zwei Wanderer an einem schönen Tag im Wald
Studie
Studie

Resilienz im Tourismus stärken

Professor Dr. Martin Fontanari hat sich in mehreren Fachpublikationen mit dem Thema der Widerstandsfähigkeit als einem zentralen Instrument in der Regionalentwicklung beschäftigt. Hier gibt er Einblicke in die Zukunft der Branche. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken.