Delivery Hero steigt in DAX auf
Jetzt ist es offiziell: Der Essenslieferservice Delivery Hero mit Hauptsitz in Berlin gehört nun zu den 30 Unternehmen, die im Deutschen Aktienindex (DAX) gelistet sind. Das hat die Deutsche Börse bekanntgegeben. Delivery Hero folg damit auf den maroden Zahlungsdienstleister Wirecard, der wegen Insolvenz aus dem DAX gefallen ist.
„Wir sind bereit, unserer neuen Verantwortung gerecht zu werden“
Niklas Östberg, CEO und Mitgründer von Delivery Hero, sagte, die erst kürzlich von Delivery Hero veröffentlichten starken Zahlen für das zweite Quartal 2020 hätten bewiesen, dass die strategischen Entscheidungen weiterhin zu hervorragenden Ergebnissen führten. „Die Aufnahme in den DAX ist die Bestätigung, dass der Kapitalmarkt an unsere Plattform glaubt“, ist sich Östberg sicher. Gleichzeitig sei sie die Anerkennung des unermüdlichen Einsatzes der Mitarbeiter. Auch weiterhin wolle man sich darauf fokussieren, ein solides Geschäft und ein großartiges Unternehmen zu schaffen, wie es heißt. Als Teil des DAX werde man den Lieferservice weiter ausbauen, das Kundenerlebnis verbessern und darauf hinarbeiten, alles lokal zu liefern.
Emmanuel Thomassin, CFO von Delivery Hero, ergänzte, die Aufnahme in den DAX sei eine große Ehre für ein Unternehmen mit Berliner Wurzeln. Man sei stolz darauf und wolle es weiter aufbauen. „Wir sind bereit, unserer neuen Verantwortung als DAX-notiertes Unternehmen gerecht zu werden. Wie immer wollen wir an dieser Stelle nicht stehen bleiben. Es wird noch viel mehr kommen – wir fangen gerade erst an.”
Rasanter Aufstieg
Delivery Hero wurde 2011 gegründet, ging im Juni 2017 an die Börse, wurde nur drei Monate später in den SDAX aufgenommen und stieg im Juni 2018 in den MDAX auf. Das Unternehmen war ursprünglich als Marktplatz für die Online-Bestellung von Lebensmitteln gestartet, baute dann aber schnell eigene Lieferflotten auf und expandierte in ergänzende Produktgruppen (Verticals). Heute bietet Delivery Hero auch Lebensmittel und Haushaltswaren (wie Pharmazeutika, Blumen, Elektronik und mehr) an, baut neue Küchenkonzepte auf und betreibt sogar seine eigenen lokalen Lagerhäuser, sogenannte Dmarts.
Für das zweite Quartal 2020 verzeichnete Delivery Hero ein Bestellwachstum von 95 Prozent und erreichte den Rekordwert von 100 Millionen Bestellungen in einem Monat, laut eigener Aussage. Sollte dieses rasante Wachstum anhalten, heißt es in einer Mitteilung, dürfte 2020 das erste Jahr sein, in dem mehr als eine Milliarde Bestellungen auf Delivery Heros Plattformen eingehen werden. Im dritten Quartal wird Delivery Hero seine globale Präsenz durch den Eintritt in Japan weiter ausbauen. Insgesamt zählt das Unternehmen über 630.000 Restaurantpartner und mehr als 25.000 Mitarbeitern.
(Delivery Hero/KP)