Wiedereröffnungen

Dehoga zieht erste „Exit“-Bilanz

Eine Kellnerin in einem Restaurant
Gemischte Gefühle in der Gastrobranche: Gründe für die momentan noch schwachen Umsätze sieht der Verband vor allen Dingen in den reduzierten Kapazitäten aufgrund der Mindestabstandsregelungen und der jetzt angelaufenen „Gewöhnungsphase“ zwischen Gast und Gastronomen. (©JackF/stock.adobe.com)
Nachdem die ersten Lockerungen in der Gastronomie erfolgten, zeichnet sich innerhalb der Branche ein sehr gemischtes Bild ab…
Mittwoch, 20.05.2020, 13:39 Uhr, Autor:Thomas Hack

„Ohne weitere Lockerungen, mehr außengastronomische Flächen und vor allen Dingen mehr staatliche Unterstützung wird Gastronomie für viele Betriebe mittelfristig nicht mehr funktionieren“, ist Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen nach Auswertung einer Blitzumfrage, die der Hotel- und Gaststättenverband NRW nach einer Woche Lockerungen durchgeführt hat, überzeugt. Die Umfrage, an der sich mehr als 1.000 Gastonomen aus Nordrhein-Westfalen beteiligt hatten, ergab, dass rund 77 Prozent der Gastronomen maximal die Hälfte der Umsätze im Vergleich zu einer Mai-Woche 2019 erwirtschafteten (40 Prozent bis zu 25 Prozent, acht Prozent mehr als 75 Prozent).

„Experiment mit unsicherem Ausgang“

„Der Lockdown war furchtbar, die Phase der Lockerungen bleibt für viele aber ein Experiment mit ungewissem Ausgang.“ Eine frühere Erhebung des DEHOGA hatte ergeben, dass mittelfristig durchschnittlich mindestens 70 Prozent der „normalen“ Umsätze erwirtschaftet werden müssen, um überleben zu können. Gründe für die schwachen Umsätze sieht der Verband vor allen Dingen in den reduzierten Kapazitäten aufgrund der Mindestabstandsregelungen und der jetzt angelaufenen „Gewöhnungsphase“ zwischen Gast und Gastronomen nach acht Wochen Corona-bedingter Schließung. „Natürlich ist vieles neu und anders, deshalb sind wir für unsere Gäste auch jederzeit für Fragen offen, um zu erklären, warum wir was jetzt machen“, so Niemeier.

91 Prozent der Restaurants wieder geöffnet

Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage hat das Gros der Gastronomen seine Türen wieder geöffnet. Ab dem ersten Tag waren das landesweit über 91 Prozent. Einige wollen später öffnen, 4,5 Prozent aber während der Lockerungsphase aus ökonomischen Erwägungen geschlossen bleiben. „Es war an der Zeit, wieder aus der Passivität in die Aktivität zu kommen, bei den Gästen sein zu können. Aber die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, vor dem Hintergrund geringer Umsätze und gestiegener Kosten bleiben“, weiß Bernd Niemeier.

Forderungen bleiben

Der DEHOGA fordert weitere direkte finanzielle Hilfen für die Branche. „Die Politik darf sich nicht wegducken. Die Probleme im Gastgewerbe sind trotz Lockerungen noch so immens, dass wir eine Härtefallregelung benötigen, auch im Bereich gesetzlicher Pachtanpassungen“, fordert Niemeier. Neben direkten Hilfen macht sich der DEHOGA für einen gesetzlichen Minderungsanspruch für Pächter und Mieter stark. Darüber hinaus hoffen Gastronomen und Hoteliers auf eine Normalisierung mit weiteren Lockerungen, vor allen Dingen im Veranstaltungsbereich. „Für viele Gastronomen und Caterer sind private und geschäftliche Veranstaltungen eine überlebensnotwendige Umsatzquelle, die gerade brachliegt. Schön wäre, wenn Veranstaltungen, die in den Betrieben möglich sind, auch wieder bei uns möglich stattfinden können.“

Unbürokratische Regelungen zur Außengastronomie gefordert

An die Kommunen gerichtet hofft der DEHOGA auf die unbürokratische Ausweisung von mehr außengastronomischen Flächen, weil außengastronomische Angebote gerade jetzt im Frühling und Sommer eine große Rolle spielen. „Wenn wir ein Gastronomie-Sterben und ein Dahinsiechen auf Raten verhindern wollen, hilft nur ein ganzes Bündel an Maßnahmen“, unterstreicht Niemeier abschließend.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Schöpe
Corona-Auswirkungen
Corona-Auswirkungen

Dehoga: „Fast niemand plant Entlassungen“

Branchenexperten in Brandenburg beobachten, dass sowohl die Umsatzverluste als auch die Kurzarbeit im Gastgewerbe immer mehr zurückgehen. Doch der Dehoga äußert auch harsche Kritik an der Corona-Politik.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen.