Wirtschaftslage

Dehoga-Umfrage zum Neustart

Closed Restaurant
Mit den Krisenfolgen wird die Branche noch lange zu ringen haben. (Foto: © Irina/stock.adobe.com)
Die Lage im Gastgewerbe bleibt angespannt. Laut einer aktuellen Branchenumfrage sehen 40,1 Prozent der Befragten nach wie vor ihren Betrieb in der Existenz bedroht, 23,1 Prozent ziehen sogar eine Betriebsaufgabe in Erwägung.
Dienstag, 13.07.2021, 14:41 Uhr, Autor: Martina Kalus

Im Juni verzeichneten Hotels und Restaurants Umsatzeinbußen von 29 Prozent im Vergleich zum Juni 2019. 40,1 Prozent der Befragten sehen nach wie vor ihren Betrieb in der Existenz bedroht, 23,1 Prozent ziehen sogar eine Betriebsaufgabe in Erwägung. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor, die der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern im Zeitraum vom 1. bis 11. Juli durchgeführt hat und an der über 1.200 Betriebe teilgenommen haben.

Gastgewerbe noch nicht über dem Berg

„Das bayerische Gastgewerbe ist noch lange nicht über dem Berg“, kommentiert Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer die Umfrageergebnisse, „jetzt gilt es weitere, verantwortbare Öffnungsschritte zuzulassen, zugleich aber auch die Branche als Teil der Lösung zu nutzen. Neben dem Schaffen sicherer Räume, die aufgrund der hohen Schutz- und Hygieneauflagen sowie der durchgängigen Kontaktnachverfolgbarkeit im gemeinsamen Kampf gegen die Pandemie weitaus geeigneter sind, als das ungeschützte Aufeinandertreffen von Feierwilligen im öffentlichen Raum, wird das Gastgewerbe auch freiwillige Impfangebote in gastgewerblichen Betrieben unterstützen. Wichtig ist aber auch die Zusage der Politik, dass gastgewerbliche Betriebe nicht mehr als Sonderopfer geschlossen werden“.

Wegfall der Maskenpflicht gewünscht

Auf die Frage, welche weiteren Erleichterungen unter Beachtung entsprechender Schutz- und Hygienekonzepte sich die Betreiber vorstellen könnten, lag der Wunsch nach Wegfall der Maskenpflicht in der Außengastronomie mit 79,4 Prozent deutlich an erster Stelle, gefolgt von der Bitte nach einer einheitlichen Regelung, dass Geimpfte, Genesene und Negativ-Getestete immer zu der Anzahl an erlaubten Personen hinzugerechnet werden dürfen. Hierfür sprachen sich 59,8 Prozent der Befragten aus, wobei Mehrfachnennungen möglich waren.

Verlängerung der Überbrückungshilfe III

Um Testanreize zu schaffen, plädierten bei den Unternehmen, die Feiern für geschlossene Gesellschaften, Tagungen und Veranstaltungen durchführen, 68,9 Prozent dafür, dass bei freiwilliger Testung aller Gäste eine Bestuhlung ohne Mindestabstand möglich sein sollte, 66,1 Prozent waren dafür, dass dann mehr Personen teilnehmen sollen dürfen.

Mit den Krisenfolgen wird die Branche noch lange zu ringen haben. So rechnen die Unternehmer damit, dass erst in 16 Monaten wieder Normalbetrieb wie vor der Krise in ihren Betrieben herrsche. Zu den finanziell größten Herausforderungen für die Betriebe zählen aktuell die Rückzahlung von Hausbank- und KfW-Krediten, die möglicherweise drohende Rückzahlung von Soforthilfen sowie fällige Zahlungen gestundeter Mieten und Pachten, von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. „Vor diesem Hintergrund begrüße ich die Ankündigung Bundeswirtschaftsministers Peter Altmeier, sich für die Verlängerung der Überbrückungshilfe III einzusetzen“, so Inselkammer.

(Dehoga Bayern/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Kellner serviert Speise
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet Umsatzrückgang

Hohe Preise, weniger Kunden: Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben auch im vergangenen Jahr weniger Umsatz erwirtschaftet. Die Kasse stimmt vielerorts dennoch.
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Junge Menschen sitzen in einem Cafe und unterhalten sich
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbeumsatz im September leicht gesunken

Traditionell bringt der Sommer in der Gastronomie mehr Einnahmen. Nicht nur das Wetter steigert die Lust auf gutes Essen, sondern auch die zahlreichen schönen Biergärten. Zum Ausklingen der warmen Jahreszeit kommt es daher regelmäßig zu einem Abschwung.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Bezahlen im Restaurant
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet geringeren Umsatz im August

Bei vielen Hotels und Gastwirtschaften laufen die Geschäfte nach wie vor nicht so gut wie vor der Corona-Pandemie. Selbst in Ferienzeiten kommt die Branche insgesamt nicht auf eine positive Bilanz.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.