Appell

Dehoga: Mehr Freiraum für Familienfeiern

Familienfeier in einem Restaurant, viele Menschen sitzen an einem Tisch und stoßen mit Weingläsern an
Familienfeiern sind in Brandenburg nur bedingt möglich. (Foto: ©Rawpixel Ltd./stock.adobe.com)
Die aktuellen Corona-Regeln für Restaurantgäste in Brandenburg machen dortige Gastronomen ratlos. Dehoga-Präsident Olaf Schöpe fordert nun eine realitätsnahe Regelung. Für die allgemeine Lage im Gastgewerbe zog er eine gemischte Bilanz.
Montag, 27.07.2020, 10:07 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Dehoga Brandenburg fordert mehr Freiraum für Familienfeiern in Restaurants. Man könne Gästen immer schlechter vermitteln, dass sie sich „vor der Haustür und im Garten herzen und zusammensitzen“ und anschließend im Lokal auseinander sitzen müssten, sagte Präsident Olaf Schöpe. Er bekomme zahlreiche Anrufe von gastronomischen Einrichtungen, die nicht wüssten, wie sie diesbezüglich mit den Gästen umgehen sollten. Er selbst sei in dieser Sache ebenfalls ratlos.

Die Corona-Einschränkungsverordnung in Brandenburg besagt für Gäste in Restaurants, dass an einem Tisch zusammensitzen darf, wer aus der gleichen Wohnung kommt. Menschen aus unterschiedlichen Haushalten müssen dagegen den Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten. Bars sind noch immer geschlossen.

Nach Aussagen des Dehoga-Präsidenten sei das Problem bereits im Wirtschaftsministerium zur Sprache gebracht worden. Eine kurzfristige Lösung werde es aber zunächst nicht geben, schätzt Schöpe. Hinzukomme, dass durch die derzeitigen Infektionszahlen auch durch Urlauber mit weiteren Lockerungen erst einmal nicht zu rechnen sei. „Natürlich sind wir uns der Verantwortung bewusst, was die Einhaltung der Abstandsregeln angeht“, betonte er. Die meisten der Gastronomen hielten die Abstandsregeln in ihren Restaurants wegen Corona ein.

Insgesamt gemischte Zwischenbilanz

Für die Lage der Hotels und Restaurants im Land zog Schöpe eine gemischte Zwischenbilanz. Gewinner seien derzeit Anbieter von Kurz- und Aktivurlaub. „Da boomt es, ganz klar“, berichtete er. In touristischen Hot-Spots wie dem Spreewald oder um Rheinsberg herum sei man schon wieder dabei, Touristenströme zu lenken. Auch das Lausitzer Seenland sei gut besucht. Schaue man auf die Städte, sehe es dagegen schlecht aus. Nach wie vor gebe es kaum Veranstaltungen und wenig Reisebusse. Die großen Hotels hätten eine Auslastung von etwa 20 Prozent. Die Restaurantbetreiber hoffen Schöpe zufolge, wenigstens 50 Prozent der Vorjahresergebnisse erreichen zu können.
(dpa/bb/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Fritz Engelhardt
Forderung
Forderung

Dehoga fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung für die Gastronomie

Sinkende Umsätze machen den Gastronomen derzeit sorgen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Südwesten macht dafür die Politik verantwortlich. Und setzt auf die nächste Bundesregierung.