Feiertag

„Cordon bleu“-Tag 2024 im Emmental und Oberaargau

Cordon bleu
Am 15. März feiert das Emmental und Oberaargau den „Cordon bleu“-Tag. (Foto: © exclusive-design/stock.adobe.com)
Von klassisch bis kreativ gefüllt: Am 15. März findet auch in diesem Jahr wieder der traditionelle „Cordon bleu“-Tag statt. Im Emmental und Oberaargau kommen Gäste dann in teilnehmenden Restaurants wieder in den Genuss der Vielfalt dieser Spezialität.
Dienstag, 27.02.2024, 11:18 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der „Cordon bleu“-Tag wurde vom Gastronomieverband Gastro Emmental-Oberaargau gemeinsam mit seinen Mitgliedern lanciert. Wurde die Idee zu diesem Anlass einst im Oberaargau entwickelt, können sich, dank erfolgter Verbandsfusionen, inzwischen auch die Gäste im Emmental an den kreativen Cordon-bleu-Kreationen der teilnehmenden Restaurants erfreuen. 

Die zahlreichen Gastronomiebetriebe bieten Cordon bleu-Genüsse, die keine Wünsche offenlassen: Vom feinen, klassischen Cordon bleu mit Schinken und Käse über delikate Füllungen mit Ziegenweichkäse und Bärlauch bis hin zu Fisch-Cordon bleu sind unzählige Variationen anzutreffen. 

In den einzelnen Betrieben liegen schon jetzt Flyer auf, die Auskunft darüber geben, welche Cordon bleu-Varianten jeweils angeboten werden. 
Alle teilnehmenden Betriebe findet man online unter www.myoberaargau.ch oder www.emmental.ch.

Die Geschichte des Cordon bleu

Seinen Ursprung hat das Cordon bleu im 19. Jahrhundert im Wallis und ist vermutlich dem Erfindungsreichtum einer Köchin zu verdanken, die aus der Not heraus das „gefüllte Schnitzel“ erschuf.

Als sie eines Tages mit einer überraschend im Gasthaus erschienenen Gesellschaft konfrontiert wurde und zu wenig Fleisch für alle Gäste vorrätig war, kam ihr die brillante Idee, das vorhandenen Schweinscarrè zu strecken, indem Sie die Schnitzel schmetterlingsartig aufschnitt und mit Walliser Rohschinken und Käse füllte.

Der Wirt des Gasthauses war von dem Ergebnis so begeistert, dass er der Köchin als Belohnung das blaue Band (frz: Cordon bleu) anbot, welches als Auszeichnung für exzellente kulinarische Leistungen bis auf den elitären französischen Ritterorden vom heiligen Geist im 16. Jahrhundert zurückgeht. Diese lehnte jedoch dankend ab und schlug vor, stattdessen die neue Schnitzelkreation zukünftig danach zu benennen.

(Gastro Bern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.
Mann und Frau im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Wie sich Restaurantbesuche am Valentinstag verändern

Der Valentinstag ist längst nicht mehr nur für Paare reserviert. Immer mehr Singles nutzen den 14. Februar als Anlass für erste Dates und Gruppen für gemeinsame Restaurantbesuche. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Veganes Essen
Kampagne nutzen
Kampagne nutzen

Veganuary-Umfrage zeigt: Die Gastronomie braucht mehr vegane Optionen

Eine aktuelle Umfrage zum Veganuary zeigt: Die Gastronomie hat großes Potenzial für die pflanzliche Ernährungswende. Wie sich das pflanzliche Angebot in der Gastronomie verbessern und langfristig auf sich verändernde Zielgruppen ausrichten lässt, zeigt das Veganuary Business Support Toolkit.
Eugen Block
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Block House senkt Preise

Inflation, Mehrwertsteuererhöhung und Personalknappheit – in Zeiten wie diesen erhöhen viele Gastro-Betriebe ihre Preise. Block House geht nun aber einen anderen, mutigen Weg und hat angekündigt, die Preise in seinen Restaurants zu senken. 
Gastronomen bei der Abrechnung
Prognose
Prognose

Zahl der Insolvenzen in der Gastronomie steigt

Die wirtschaftliche Lage in der deutschen Gastronomiebranche bleibt weiterhin angespannt. Trotz einer leichten Verbesserung des Bonitätsindex sind immer mehr Gastronomiebetriebe insolvenzgefährdet.