Verpflegung

Bundestag wird auch weiterhin von Dussmann verköstigt

Ein Team des Dussmann Food Services
Dussmann Food Services betreibt weiterhin die Kantinen des Bundestags. (Foto: © Dussmann Service Deutschland)
Der Caterer hat die Neuausschreibung für die Betreibung der Kantinen wieder für sich entscheiden können. Dank seines neuen Konzeptes konnte er sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren gegen die Mitbewerber erfolgreich durchsetzen.
Mittwoch, 05.06.2024, 12:26 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Der Deutsche Bundestag hat Ende vergangenen Jahres die Bewirtschaftung seiner Kantine und weiterer gastronomischer Einrichtungen an das Berliner Dienstleistungs- und Cateringunternehmen Dussmann vergeben.

Rund 8.000 Gäste werden täglich bedient

In den kommenden fünf Jahren sorgt Dussmann weiterhin mit einem vielfältigen und nachhaltigen Speiseangebot für das kulinarische Wohl der Abgeordneten und Mitarbeitenden des Deutschen Bundestags im Jakob-Kaiser-Haus, im Paul-Löbe-Haus sowie im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, insgesamt ca. 8.000 Personen. 

Dussmann Food Services setzte sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren gegen die Mitbewerber durch. Dussmann betreut im Jakob-Kaiser-Haus die Mitarbeiterkantine, die Cafeteria und das Bedienrestaurant sowie im Paul-Löbe-Haus das Selbst­bedienungsrestaurant, den sogenannten „Lampenladen“, die Espresso-Bar und das Besucherrestaurant.

In den beiden Häusern sowie im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist Dussmann zudem für den Konferenzservice verantwortlich. In den Sitzungswochen des Parlaments werden täglich bis zu 4.500 Tischgäste bewirtet.

Ausgewogen und Nachhaltig

Philipp Conrads, Vorsitzender der Geschäftsführung Dussmann Service Deutschland, sagte anlässlich des Vertragsabschlusses: „Wir freuen uns, die Abgeordneten und Mitarbeitenden des Bundestags weiterhin mit leckerem und ab jetzt noch nachhaltigerem Essen gastronomisch versorgen zu dürfen.“

Der neue Speiseplan orientiert sich zusätzlich an den Vorgaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für eine Ernährungswende in der Gemeinschaftsgastronomie. Diese Vorgaben richten sich an dem Ziel einer ausgewogenen und nachhaltigen Verpflegung aus. 

Verschiedene Ernährungstrends werden berücksichtigt 

Diese ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil an saisonal-regionalen Produkten sowie ökologisch erzeugtem Gemüse und Obst, Getreide, Hülsenfrüchten sowie Nüssen. Das neue Angebot umfasst täglich ein vegetarisches und ein veganes Gericht.

Dabei werden Produkte regionaler Bio-Betriebe bevorzugt. Kaffee, Tee, Kakao und Bananen stammen aus fairem Handel und nachhaltigem Anbau. Gemäß der Bundeskantinenrichtlinie setzt Dussmann in allen Kantinen und Restaurants des Deutschen Bundestags auf Fischgerichte aus MSC-zertifizierter nachhaltiger Fischerei.

Dussmann weist den CO₂-Fußabdruck aller Gerichte aus, um den Tischgästen eine klimafreundliche Menüwahl zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Tischgäste im Deutschen Bundestag zukünftig mit „Retter-Tüten“ nicht-verkaufte Produkte zu einem günstigeren Preis vor der Mülltonne retten und so ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen.

Planet!Based Gerichte aus eigener Rezeptur

Die neue Ernährungsstrategie der Bundesregierung setzt zudem wichtige Impulse für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung. Dussmann Food Services bietet dafür eigens entwickelte Planet!Based Gerichte an, die bereits bundesweit in mehr als 60 von Dussmann betriebenen Betriebsrestaurants auf dem Speiseplan stehen.

Diese pflanzenbasierten Gerichte zeichnen sich dadurch aus, dass sie gut für den Menschen und den Planeten sind. Die Rezepte dafür entwickelt Dussmann nur wenige hundert Meter vom Bundestag entfernt im Dussmann-Haus in der Friedrichstraße und rollt sie später dann in der Gemeinschaftsgastronomie aus.

(Dussmann/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Catherine von Fürstenberg-Dussmann und Vorstandsvorsitzender Wolf-Dieter Adlhoch (rechts) bei der Jahrespressekonferenz der Dussmann Group am 15. Mai in Berlin. Links im Bild: Konzernsprecher Markus Talanow
Bilanz
Bilanz

Dussmann Group erzielt Rekordumsatz

Die Dussmann Group feierte im vergangenen Jahr nicht nur ihr 60-jähriges Bestehen, sondern erzielte auch beeindruckende Erfolge. So erwirtschaftete das Dienstleistungsunternehmen im Geschäftsjahr 2023 einen Rekordumsatz.
Bundestag debattiert Ernährungsstrategie (Foto: © anna.stasiia/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Debatte um künftige Ernährungsstrategie

Unter dem Motto „Gutes Essen für Deutschland“ findet morgen eine Debatte im Bundestag statt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Über die Umsetzbarkeit der von der Politik gestellten Forderungen diskutiert Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.
Dussmann kooperiert mit eurekantine.de
Partnerschaft
Partnerschaft

Dussmann kooperiert mit eurekantine.de

Dussmann Food Services und eurekantine.de gehen gemeinsame Wege: Mit einem gemeinsamen Konzept will man auf das veränderte Besuchs- und Nutzungsverhalten in den Betriebsrestaurants reagieren. 
Wolf-Dieter Adlhoch
Wachstum
Wachstum

Dussmann Group erzielt im Geschäftsjahr 2021 Rekordumsatz

Der Konzernumsatz der Dussmann Group ist im Geschäftsjahr 2021 um 11,2 Prozent gestiegen. Das profitable Wachstum führt das Unternehmen auf seine im Jahr 2018 verabschiedete und auch während der Corona-Pandemie konsequent umgesetzte „Next Level“-Strategie zurück.
In den kommenden Wochen werden in dem rund 50.000 Quadratmeter großen Neubau die Verwaltung und die Akademie des Deutschen Fußball-Bundes einziehen. (Foto: © Dussmann)
Kulinarische Betreuung
Kulinarische Betreuung

Dussmann ist neuer Catering-Partner des DFB-Campus

Dussmann Service hat Anfang März die kulinarische Betreuung des neuen 15 Hektar großen DFB-Campus in Frankfurt übernommen. Gemeinsam mit dem Ernährungsteam des DFB werden die Köche maßgeschneiderte Food-Konzepte entwickeln.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Valuepark Böhlen
Catering
Catering

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

Ab April 2025 übernimmt Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt der Full-Service-Caterer auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Kampagnenbild von Klüh mit Arbeitnehmern
Anerkennung
Anerkennung

Klüh für German Brand Award nominiert

Der Multiservice-Anbieter ist in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Employer Branding“ in die Auswahl aufgenommen worden. Ob das Unternehmen am 26. Juni zu den Gewinnern gehören wird, entscheidet in Kürze eine interdisziplinäre Jury.