Personalmangel

Brandenburgs Gastronomen suchen händeringend Nachwuchs

Umgedrehte Stühle auf Tischen
Vielen gastronomischen Betrieben in Brandenburg droht die Schließung. Vor allem in ländlichen Regionen. (Foto: © Fotolia/Iryna)
Zwar boomt die Gastronomie in den Städten, auf dem Land breitet sich das Wirtshaussterben jedoch rasant aus. Immer häufiger drohen Schließungen auch aufgrund fehlender Nachfolge.
Montag, 26.08.2019, 10:32 Uhr, Autor: Kristina Presser

In den kommenden fünf Jahren sind knapp 37 Prozent der rund 4000 Gastgeber in Brandenburg auf der dringenden Suche nach einem Nachfolger. Das teilte das Wirtschaftsministerium in Potsdam auf eine Anfrage der fraktionslosen Landtagsabgeordneten Iris Schülzke mit. Das Ministerium beruft sich auf Angaben der drei Industrie- und Handelskammern (IHK) in Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus. Vor allem Gastronomiebetriebe auf dem Land sind davon betroffen, heißt es in dem Statement. Die drei Kammern weisen laut Ministerium darauf hin, dass vermehrt Betriebe wegen Personalmangel schließen müssen. Allerdings gebe es in einigen Regionen mit einer positiven Bevölkerungsentwicklung auch künftig Zuwächse.

Die Zahlen

Von 2010 bis 2017 hat sich die Zahl der gastronomischen Einrichtungen mit bis zu neun Mitarbeitern von 4353 auf 4107 verringert – so die amtliche Statistik. Zwischen 2010 und 2018 haben rund 9000 Gastronomie-Betriebe vollständig aufgegeben, wobei die Zahl der Betriebsaufgaben mit den Jahren stetig abnahm. Zwar nahm die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der Gastronomie von 2010 bis 2017 um 3620 auf 17.986 zu, allerdings ist die Teilzeitbeschäftigung in der Branche „überproportional angestiegen“, wie Brandenburgs Dehoga-Hauptgeschäftsführer Olaf Lücke der Deutschen Presse-Agentur sagte.

In den vergangenen Jahren hätten, laut Lücke, viele Gaststätten auf dem Land geschlossen, wohingegen es mehr Betriebe in den prosperierenden Regionen gebe. Auch die Branchenstruktur hätte sich verschoben. „Die Zahl der Betriebe bleibt gleich, wenn ein Bistro am Bahnhof oder ein Eiscafé aufmacht und gleichzeitig ein Restaurant schließt.“

Alarmieren ist, dass die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe nach Angaben der drei Industrie- und Handelskammern deutlich zurückgegangen ist. Mit 1295 Auszubildenden im Jahr 2018 gab es in den drei Kammerbezirken fast zwei Drittel weniger als 2010. (dpa/bb/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

"Südtiroler Stuben"
Übernahme
Übernahme

Schuhbecks „Südtiroler Stuben“ bekommt einen Nachfolger

Veränderung am „Platzl“ in München: Seit Jahren steht das Lokal, in dem Alfons Schuhbeck seine „Südtiroler Stuben“ betrieb, leer. Jetzt will die älteste Brauerei der Welt hier einziehen. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Gegen das Dorfgasthofsterben
Gegen das Dorfgasthofsterben

Verein schlägt Wirtshausprämie zur Förderung von Gaststätten vor

Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben werden in Niederösterreich mit einer Wirtshausprämie gefördert. Könnten mit einer solchen Finanzspritze auch in Bayern Dorfgasthöfe gerettet werden?
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreis wenige Tage vor der Landratswahl am 14. Januar
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Flüchtlinge: durch Arbeitspflicht zur Anstellung

In Deutschland gibt es eine breite Masse an Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zu diesem Personenkreis zählen insbesondere Flüchtlinge. Im Saale-Orla-Kreis endet jetzt ein Versuch, mittels Arbeitspflicht diese dem Markt schneller zuzuführen.  
Café in der Fachwerkstadt Stolberg im Harz
Personalmangel
Personalmangel

Die Gastronomie in Sachsen-Anhalt braucht einen Imagewechsel

Aufgrund des anhaltenden Personalmangels müssen Gastronomen in Sachsen-Anhalt immer häufiger Ruhetage einlegen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist ein umfassendes Umdenken erforderlich – insbesondere bei der Attraktivität der Gastronomieberufe und der Imagepflege der Branche.
Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende der IGF, Mananya Chantarabamroong, Mit-Inhaberin BKK Thai Street Food und des Restaurants Bangkok, Metin Lierz, Geschäftsführer Mezze & More
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

„Ausländerbehörde ist Wirtschaftsfaktor“: IGF begrüßt Aussage von Wirtschaftsdezernentin Wüst

Der Entwurf für den Doppelhaushalt 2024/2025 der Stadt Frankfurt steht. Der Magistrat hat sich über die wichtigsten Eckwerte verständigt. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf den Fachkräftemangel begrüßt die Initiative Gastronomie Frankfurt ausdrücklich die Aussage von Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst.
Kellner nimmt Bestellung auf
Kassensystem- und Bezahlplattform
Anzeige
Kassensystem- und Bezahlplattform

Lightspeed Advanced Insights – Die Antwort auf Personalmangel und die steigende Mehrwertsteuer

Die Herausforderungen in der Gastronomie sind vielfältig. Für Gastronomen gilt es mehr denn je, innovative Strategien zu entwickeln, um mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer oder Personalmangel umzugehen. Lightspeed Advanced Insights unterstützt Gastronomen dabei, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Umsatzpotenziale zu maximieren.
Kochroboter
Lösungsansätze
Lösungsansätze

Mit Kochroboter und Gratis-Tattoos gegen den Fachkräftemangel

Nach wie vor ist der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen im Gastgewerbe. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch. Und so setzen viele Hoteliers und Gastronomen auf kreative Ideen und unkonventionelle Lösungen, um dem Personalmangel in der Branche entgegenzuwirken.