Diskussion

Bereket Döner verteidigt Döner als kulturelles Erbe der Türkei

Döner am Spieß
Eine Studie von Bereket Döner soll zeigen, dass der Döner tief in der türkischen Geschichte und Kultur verwurzelt ist. (Foto: © New Africa/stock.adobe.com)
Bereket Döner hat sich in die Diskussion um die Anerkennung des „türkischen Döners“ als traditionelles Produkt in der EU eingebracht. Mit einer akademischen Studie, die historische Beweise für die türkischen Ursprünge des Döners liefern soll, verteidigt das Unternehmen den Antrag der Türkei.
Montag, 09.12.2024, 14:44 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Türkei hatte bei der Europäischen Kommission einen Antrag auf Anerkennung des Döner Kebab in der Europäischen Union (EU) eingereicht, um den „Döner“ als „garantiert traditionelle Spezialität“ eintragen zu lassen. Deutschland hat daraufhin gegen diesen Antrag Einspruch erhoben. 

Nun bezieht auch das türkische Unternehmen Bereket Döner Stellung. Mit einer akademischen Studie setzt sich das Unternehmen für das kulturelle Erbe der Türkei ein und verteidigt die Anerkennung des Döner als traditionelles Produkt in der EU.

Das soll die Studie zeigen

Auf einer Pressekonferenz in Istanbul, die am 5. Dezember stattfand, präsentierte das Unternehmen die akademische Studie, die historische Beweise beinhalten soll, um Deutschlands Einwände gegen den Antrag zu entkräften und das kulturelle sowie kulinarische Erbe des Döner zu betonen.

„Unsere Forschung zeigt, dass der Döner tief in der türkischen Geschichte und Kultur verwurzelt ist“, sagte Mevlüt Ceyhun Tekdemir, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands von Bereket Döner. „Von Takiyeddin Efendis mechanischen Zeichnungen aus dem 16. Jahrhundert bis hin zu Erkenntnissen von Evliya Çelebi hinterlässt unser Beweis keinen Zweifel an den Ursprüngen des Döner. Wir vertrauen darauf, dass die Europäische Kommission dieses Erbe angemessen anerkennt.“

Die Studie mit dem Titel „Die weltberühmte Delikatesse der Türkei: Döner“ umfasst historische Artefakte, Gravuren und Dokumente, die die Wurzeln des Gerichts bis zur klassischen Osmanischen Periode zurückverfolgen. Sie zeigt den Döner nicht nur als kulinarisches Symbol, sondern auch als kulturellen Verbindungsglied, das türkische und europäische Gemeinschaften durch eine gemeinsame Wertschätzung seiner Aromen vereint.

Gleichzeitig betonte Tekdemir: „Döner steht nicht für Trennung; es geht um Einheit.“ Weiter fügte er hinzu. „Es ist eine kulinarische Tradition, die Menschen zusammenbringt und Kulturen sowie Geschmäcker auf einzigartige Weise verbindet.“

Expansion geplant

Bereket Döner kündigte außerdem Pläne an, seine Marke „Döner Point“ in ganz Europa auszubauen – beginnend mit Deutschland. Durch die Eröffnung neuer Standorte in großen Städten möchte das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr Europäer mit dem authentischen Geschmack des türkischen Döners vertraut machen und gleichzeitig seine globale Präsenz festigen.

„Wir freuen uns darauf, den wahren Geschmack des türkischen Döners nach Europa zu bringen“, sagte Tekdemir. „Unsere Expansionsstrategie spiegelt unser Engagement wider, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und mit der Welt zu teilen.“

(Bereket Döner/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schülerin beißt in einen Döner
Döner
Döner

„Jugend braucht Döner“: Schüler fordern Imbiss für ihre Gemeinde

Eine Jugend ohne Döner? Für Schüler aus dem Ort Essingen in Baden-Württemberg ist das nicht erstrebenswert. Einer von ihnen startete deshalb nun eine Petition für einen Döner-Imbiss.
Lukas Podolski, Mangal und die Circus Group
Auftakt
Auftakt

Lukas Podolskis Döner-Franchise startet weltweit erste vollautonome Restaurantkette

Die Imbisskette Mangal, an der auch Lukas Podolski beteiligt ist, hat den ersten Rahmenvertrag mit Circus SE unterzeichnet. Damit beginnt der Rollout der ersten vollautonomen Quick-Service-Restaurantkette der Welt in diesem Jahr.
Ein Döner
Jahresrückblick
Jahresrückblick

Das Jahr 2024 in Döner-Episoden

Als Präsidenten-Geschenk, mit besonderen Zutaten, beim Fußball oder Dating: Der Döner ist längst nicht nur ein schnelles Essen, sondern birgt auch kuriose Geschichten und sogar politische Zankereien. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Döner am Spieß
Einigung
Einigung

Kompromiss statt Dönerläden-Obergrenze

In Heilbronn gibt es zu viele Dönerläden, Barbershops und Nagelstudios – das findet zumindest die CDU. Sie forderte deshalb eine Obergrenze. Nun gibt es eine Einigung mit der Stadt und mit anderen Fraktionen.
Döner am Spieß
Gutachten
Gutachten

Wird es eine Obergrenze für Dönerläden geben?

Hat Heilbronn zu viele Dönerläden, Barbershops und Nagelstudios? Nach Meinung der CDU schon. Sie fordert deshalb im Gemeinderat eine Obergrenze. Ein Gutachten gibt ihr nun Rückenwind.
Lukas Podolski und Metin Dag
Expansion
Expansion

Lukas Podolskis Döner-Franchise plant den Einsatz von 2.400 Robotern

Die Imbisskette Mangal x LP10, an der auch Lukas Podolski beteiligt ist, soll das erste vollautonome Döner-Franchise weltweit werden. Dafür will die Kette bis zu 2.400 CA-1-Roboter der Circus Group einführen und betreiben.
Stadtrat Christoph Troßbach (CDU)
Forderung
Forderung

Obergrenze für Dönerläden?

Heilbronn hat zu viele Dönerbuden, Barbershops und Nagelstudios – das findet zumindest die CDU. Sie fordert deshalb eine Obergrenze für diese Geschäfte. Bei einem Döner erklärt ein CDU-Stadtrat die Gründe.
Markus Söder
Döner-Date
Döner-Date

Markus Söder lädt zum Döner-Essen ein

#söderisst – unter diesem Hashtag zeigt Markus Söder regelmäßig sein Essen auf Social-Media. Nun lädt der bayerische Ministerpräsident ein paar seiner Follower zu einer gemeinsamen Mahlzeit ein. 
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot.