Corona-Hilfen

Bayerns Gastwirte verstärken Druck auf Politiker

Franz Bergmüller
Der 1.Vorsitzende des Vereins zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur (VEBWK), Franz Bergmüller, will die Politik von der Notwendigkeit der Heizpilze überzeugen. (©picture-alliance/ dpa | Frank Leonhardt)
Der Druck auf die Politiker wächst, zumindest, was das Thema Heizpilze anbelangt. Auch der Verein zum Erhalt der Bayerischen Wirtschaftskultur fordert nun eine Aufhebung des Heizpilz-Verbots.
Donnerstag, 27.08.2020, 09:13 Uhr, Autor:Thomas Hack

Auch die Gastronomiebranche im Freistaat verstärkt den Druck auf die Politiker: Aus Sicht des Vereins zum Erhalt der Bayerischen Wirtshauskultur könnten Heizpilze Tausende Gastronomen vor der Pleite retten. „Viele Menschen möchten sich in der derzeitigen Situation in der Gastronomie nicht in geschlossenen Räumen aufhalten“, ließ Vereinsvorsitzender Franz Bergmüller dieser Tage dazu verlauten. Wenn es kälter werde, würden es viele Gäste ohne Heizpilze aber nicht lange draußen aushalten. Für die ohnehin angeschlagene Gastronomie in der Corona-Krise wäre das fatal.

Bundesweite Diskussionen entbrannt

Die Heizstrahler gelten als Klimasünder, die zu viel Energie verbrauchen und CO2-Emissionen verursachen. In Nürnberg sind Heizpilze deshalb verboten, andere Städte wie München haben ihre Nutzung zumindest eingeschränkt. Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, wird nun bundesweit über eine Ausnahme während der Corona-Krise diskutiert. (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Im Januar 2024 konnte das Gastgewerbe seinen Umsatz leicht anheben. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Gewinn
Gewinn

Gastgewerbeumsatz im Januar leicht gestiegen

Gute Nachrichten aus der Gastronomie-Branche. Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Umsatz im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 kalender- und saisonbereinigt real um 0,8 Prozent gestiegen. 
Bernhard Moser.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Bernhard Moser über aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie

Im Interview mit der HOGAPAGE Redaktion spricht der Geschäftsführer des Restaurants „SodaZitron“ und Vorsitzender der Dehoga Berlin Fachgruppe Flagship, Bernhard Moser, über die Corona-Jahre, aktuelle Herausforderungen in der Gastronomie und künftige Entwicklungen der Branche.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Kellner
Neue Regelungen
Neue Regelungen

Corona, Mindestlohn, Gasumlage – Das ändert sich im Oktober

Dass die von der Bundesregierung ursprünglich geplante Gasumlage tatsächlich kommt, erscheint zur Stunde unwahrscheinlich. Andere Regelungen stehen dagegen schon fest. Diese bringen auch Veränderungen für das Gastgewerbe.
Maskenpflicht
Corona-Regelungen
Corona-Regelungen

Maskenpflicht wieder aktuell für Gastronomie

Die Koalition will für den Herbst zusätzliche Eindämmungsmöglichkeiten besiegeln – aber auch eine Lockerung. Dabei geht es auch darum, wo wieder die Maskenpflicht eingeführt werden soll. Doch was heißt das genau für die Gastronomiebranche?
Servicekraft mit Maske und vollem Tablet
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz

Kabinett beschließt Corona-Regeln für den Herbst

Die Bundesregierung hat wieder schärfere staatliche Eingriffsmöglichkeiten für eine erwartete Corona-Welle im Herbst und Winter auf den Weg gebracht. Trotzdem sieht sie noch Ausnahmen für die Gastronomie vor.
Gäste speisen im Freien
Nachholbedarf
Nachholbedarf

Aufschwung in der Gastronomie?

Nach zwei Corona-Jahren haben Gäste viel nachzuholen. Aktuell sind Biergärten, Cafés mit Terrassen und Restaurants mit Garten gut besucht. Trotzdem ist noch nicht alles so wie vor der Pandemie.
Kellner mit Handschuhen und Mund-Nasen-Schutz bedient einen Gast
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz

Corona-Politik: das plant die Bundesregierung für den Herbst

Das Bundesgesundheits- und Bundesjustizministerium haben sich am Mittwoch über mögliche Corona-Schutzmaßnahmen beraten und einen Entwurf für das Infektionsschutzgesetz vorgelegt. Dabei sollen besondere Regelungen für unter anderem Restaurants und Veranstalter gelten.