Gütesiegel Monitor 2018

Auch im Gastgewerbe: Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten

Ein Gütesiegel der Stiftung Warentest auf einer Espressopackung
Gütesiegel beeinflussen Kaufverhalten, im Handel wie auch im Gastgewerbe. (Foto: picture alliance / Sven Simon)
Im Supermarkt, in Schaufensterscheiben der Kaufhäuser oder in den Eingängen von Restaurants und Hotels. Gütesiegel sind überall in unserem Alltag zu finden. Eine Studie hat nun untersucht, wie stark wir uns von derartigen Empfehlungen beeinflussen lassen.
Freitag, 13.04.2018, 11:11 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Neuauflage der Studie „Gütesiegel Monitor“ bietet eine detaillierte Übersicht darüber, welchen Ruf Gütesiegel bei den Verbrauchern haben – sowohl branchen-, siegel- als auch produktübergreifend. Das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH hat in seiner repräsentativen Studie insgesamt 1.223 Bundesbürger zum Thema „Gütesiegel“ befragt. Dabei ging es um 40 Produkt- und Service-Siegel: Wie vertrauenswürdig sind die Siegel? Welche Auswirkung hat ein bestimmtes Siegel auf die Kaufbereitschaft der Kunden und das Image des Produkts? Können Verbraucher die unterschiedlichen Siegel überhaupt korrekt einordnen? Diese und viele weitere Aspekte untersucht und berücksichtigt der Gütesiegel Monitor 2018.

Kaufbereitschaft wächst
Die Kaufwahrscheinlichkeit eines Produktes erhöht sich um 5,4 Prozent, sobald es mit einem Siegel ausgezeichnet ist. Studienleiter Thilo Kampffmeyer meint: „Das Marketing leistet hier bereits ganze Arbeit – der Verbraucher schenkt dem Siegel sein Vertrauen.“ Dabei spielt es zunächst nicht einmal eine Rolle, um welches Siegel es sich handelt. Hat sich der Kunde zuvor nämlich mit diesem auseinandergesetzt, so steigt seine Preisbereitschaft lediglich um 2,7 Prozent. Für Unternehmen bedeutet das im Klartext: Ein Siegel ist besser als kein Siegel.

Gütesiegel haben also nachweislich und wie bereits 2016 erhoben einen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Bundesbürger sowie auf die Bereitschaft, mehr für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen. Allerdings kann dies nicht pauschalisiert werden, sondern bedarf einer genauen Untersuchung von Siegel, Kunde und Produkt.

Siegel gleich Siegel?
Nicht alle Siegel genießen das gleiche Ansehen bei den Verbrauchern. Wie auch bei der letzten Erhebung sind die Spitzenreiter hinsichtlich Bekanntheit nach wie vor die Stiftung Warentest sowie das deutsche staatliche Bio-Siegel. Die Verbraucher schenken also ihr höchstes Vertrauen dem Staat und seinen Kontrollstellen. Mit diesen Ergebnissen einher geht auch der Käuferanteil, der sich für mit diesen Siegeln ausgezeichnete Produkte entschieden hat.

Infografik Gütesiegel Monitor 2018
Infografik: © 2018 Splendid Research GmbH

Der größte Gewinner in Sachen Bekanntheit ist das Ohne-Gentechnik-Siegel mit einem satten Plus von 21,8 Prozent im Vergleich zu 2016. Auch der Käuferanteil stieg, wenn auch nur leicht, um zwei Prozent an. „Ein möglicher Grund für den krassen Anstieg der Popularität des Ohne-Gentechnik-Siegels mag die politische Kontroverse um das Genmais-Verbot und den neuen Gesetzesentwurf diesbezüglich sein“, mutmaßt Studienleiter Thilo Kampffmeyer.

Misstrauen gegen private Institute
Wie bereits erwähnt, genießen etablierte und vom Staat geförderte Siegel unter den Bundesbürgern das größte Vertrauen. Stiftung Warentest, TÜV Rheinland sowie GS (Geprüfte Sicherheit) belegen hier die obersten Ränge. Private Testinstitute und Hersteller-Unternehmen, die ihre Siegel selbst vergeben, betrachten die Deutschen hingegen mit großer Skepsis. Gleichwohl können es die wenigsten Verbraucher einschätzen, welche Art von Institut hinter welchem Siegel steht.

Das Image eines Siegels überträgt sich häufig auf sein Produkt. Dabei fällt es nicht ins Gewicht, ob dieses Image nun der Realität entspricht oder ob die Bürger es lediglich in ihren Köpfen gebildet haben. Konkretes Beispiel: Erhält ein Haartrockner das TÜV Rheinland Prüfzeichen, so attestieren ihm 83 Prozent der Bundesbürger einen „hohen Sicherheitsstandard“. Ohne Siegel liegt diese Zahl bei lediglich 54 Prozent.

Die vollständige Studie gibt es unter www.splendid-research.com/guetesiegel 

(MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thecla Schaeffer ist eine Kommunikations- und Markenexpertin bei NUMA (Foto: © NUMA)
Hotel
Hotel

Neues Brand Advisory Board für NUMA

Insgesamt 50 Jahre geballte Erfahrung bringt NUMA jetzt mit seinem neuen Beirat aus erfahrenen Markenexperten zusammen. Thecla Schaeffer, James Goode und Pierre-Laurent Baudey werden in Zukunft die Wachstumsstrategie vorantreiben.
Gastro Summits
Messen
Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
2 Frauen hinter einer Bäcker-Theke
#loveownbusiness
#loveownbusiness

Metro ruft zum „Own Business Day“

Metro Österreich will wieder ein Zeichen zur Unterstützung der selbstständigen Unternehmen setzen: Am „Own Business Day“ (OBD) am 13. Oktober profitieren sie von exklusiven Angeboten.
Nahaufnahme von Händen eines jungen Mannes, der auf einem Taschenrechner Zahlen zur Miete nachrechnet
Mietrecht
Mietrecht

Gastgewerbe und Handel fordern Anspruch auf Corona-Mieterschutz

Während der Umsatz im Handel und Gastgewerbe nur allmählich zulegt, bleiben vor allem in den Städten hohe Miet- und Pachtkosten bestehen. Jetzt plädieren Branchenvertreter für mehr Rechtssicherheit für Mieter.
Xavier Plotitza
SCHUTZSCHIRM FÜR GASTRONOMIE UND HOTELLERIE
SCHUTZSCHIRM FÜR GASTRONOMIE UND HOTELLERIE

Metro Österreich unterstützt Betriebe beim Wiedereröffnen

220 Millionen Euro Finanzierungspaket – das Zahlungsziel soll beim Einkauf bis zu 90 Tage betragen. Auch weitere Unterstützungsmaßnahmen sind geplant.
Lucas Hoffmann beim HOGAST-Powertag
Erlebnisse teilen
Erlebnisse teilen

„Social-Media-Marketing ist harte Arbeit“

Rund 350 Hoteliers und Gastronomen holten sich am HOGAST-Powertag in Linz Expertentipps zum Thema Facebook & Co. Referent war Social-Media-Experte Lucas Hoffmann.
Alexandra Gruber, Arno Wohlfahrter, Martina Salomon, Cornelia Diesenreiter und Christian Chytil
7. Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels
7. Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels

Teller statt Tonne

Das Wegwerfen von Lebensmitteln ist ein großes Problem, an dem auch Handel und Gastronomie einen wesentlichen Anteil haben. Metro Österreich lud daher zu diesem Thema zu einer Podiumsdiskussion.
Kunststofffigur deutet "Eintritt verboten" an.
Kommentar
Kommentar

Was hat Politik im Gastgewerbe verloren?

Manche Gastronomen stellen ihre politische Einstellung öffentlich zur Schau, durchaus in der Hoffnung, politisch anders denkende Gäste fern zu halten. Gesellschaftlich eine bedenkliche Entwicklung.
Ein Werbeplakat von Metro auf dem steht Wir arbeiten nicht für Metro, wir arbeiten für Fabian
Neue Kampagne
Neue Kampagne

„Wir arbeiten nicht für Metro!“

Metro startet aktuell eine internationale Markenkampagne. Die Kernaussage: Kunden haben ein klares Ziel für ihr jeweiliges Geschäft, bei dem Metro sie aktiv unterstützt.