Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende, stellen im Rahmen einer Pressekonferenz den gemeinsamen Koalitionsvertrag vor. (Foto: © picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen)
Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Mittwoch, 09.04.2025, 16:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Trotz eines dreizehnstündigen Verhandlungsmarathons war es am Dienstag noch zu keiner Einigung gekommen. Jetzt haben Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen abgeschlossen. Deutschland soll demnach eine schwarz-rote Regierung bekommen. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Verantwortung für Deutschland“.

Diese Verantwortung scheint die neue Regierung auch gegenüber dem deutschen Gastgewerbe zu übernehmen. So soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder gesenkt werden. Wörtlich heißt es im Koalitionsvertrag: „Die Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie wird zum 01.01.2026 dauerhaft auf sieben Prozent reduziert.“

Große Freude bei Brancheverbänden

Während der Pandemie hatte die Bundesregierung das Gastgewerbe zeitweise mit einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz unterstützt. Seit dem 1. Januar 2024 gilt für Speisen in der Gastronomie jedoch wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent.

Die Branche hatte sich seitdem immer wieder dafür eingesetzt, den Steuersatz wieder auf sieben Prozent zu reduzieren. So startete im Jahr 2023 bereits die Initiative „Rettet die Vielfalt“, die unter der Schirmherrschaft von Gastroflüsterer Kemal Üres Politik, Verbände und Gastronomen vereinte, um die Beibehaltung des 7-Prozent-Steuersatzes zu erwirken. Aufgeben kam für den Gastroflüsterer aber trotz der Erhöhung des Steuersatzes niemals in Frage. 

Auch der Dehoga hatte sich immer wieder für die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes eingesetzt. „Als Dehoga haben wir für unsere Betriebe (und die gesamte Gastro) bis zum Umfallen gekämpft, um diese überlebenswichtige Änderung zu erreichen! Als Dehoga haben wir es geschafft“, schreibt Dr. Thomas Geppert, Dehoga-Bayern-Landesgeschäftsführer, auf Linkedin. „Wir sind stolz und dankbar und können unsere Freude kaum in Worte packen.“

Auch Dehoga-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer begrüßt in einer Presseaussendung die Koalitionsvereinbarung zwischen CDU/CSU und SPD: „Deutschland braucht in vielerlei Hinsicht klare Entscheidungen und mutige Reformen. Und konkret auf unsere Branche bezogen sehen wir, dass die Verhandler die mehr als angespannte Lage des Gastgewerbes erkannt und Lösungen für die drei drängendsten Probleme des Gastgewerbes gefunden haben: Den reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Speisen, der die regionale Wirtschaft in Gänze ankurbeln wird, die Umstellung auf eine Wochenarbeitszeit, die branchenübergreifend den Wünschen der Mitarbeiter gerecht wird sowie ein deutliches weniger hinsichtlich bürokratischer Auflagen, wovon alle profitieren werden.“

Sie ergänzt: „Als Dehoga-Familie haben wir gemeinsam für diese Ideen gekämpft, geworben und diesen großen Erfolg für die Branche erzielt.“ Die im Koalitionsvertrag veröffentlichten Maßnahmen seien gerade für das Gastgewerbe von essenzieller Bedeutung: Von der steuerlichen Gleichbehandlung bei Speisen, über die Flexibilisierung der Arbeitszeit bis hin zu einem spürbaren Bürokratieabbau. „Die Einigung der Koalition und der Beschluss des Koalitionsvertrages sind ein historischer Erfolg und ein starkes Signal für das Gastgewerbe in Deutschland“, so Inselkammer.

Sie betont weiter: „Dieser Koalitionsvertrag ist ein Beweis dafür, dass die Politik die dringenden Bedürfnisse des Gastgewerbes ernst nimmt. Wir sind zuversichtlich, dass die nun beschlossenen Maßnahmen zügig und effektiv umgesetzt werden, damit alle Beteiligten von den Verbesserungen profitieren können.“

Auch beim Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) freut man sich über die im Koalitionsvertrag verankerte Reduzierung des Steuersatzes. „Die Senkung der Mehrwertsteuer ist essenziell für eine starke und zukunftsfähige Systemgastronomie. Wir haben uns mit Nachdruck für diese dringend notwendige Entlastung eingesetzt und freuen uns, dass unsere Argumente Gehör gefunden haben“, sagt  BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert. „Das ist ein Meilenstein für unsere Branche und ein klares Zeichen, dass die Politik die Bedeutung der Systemgastronomie für die Wirtschaft und Gesellschaft anerkennt.“ 

Weitere Entlastungen für die Branche

Die Rückkehr zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer ist aber nicht der einzige Erfolg für die Branche. Denn im Koalitionsvertrag sind weitere wichtige Punkte festgehalten, für die das Gastgewerbe gekämpft hatte und die nun der Branche Entlastungen bringen sollen. 

So sieht der Koalitionsvertrag die Einführung einer Wochenarbeitszeit statt einer täglichen Höchstarbeitszeit vor. Auch weniger Bürokratie durch den Abbau von Berichts- und Dokumentationspflichten und weniger gesetzliche Betriebsbeauftragte ist vorgehsehen. Das Ziel liegt dabei bei 25 Prozent weniger Bürokratiekosten in vier Jahren.

Darüber hinaus ist eine Steuerreform vorgesehen und auch die Fachkräfte-Einwanderung soll erleichtert werden. So plant die neue Bundesregierung eine deutliche Beschleunigung der Asylverfahren durch Digitalisierung und den Ausbau des Datenaustauschs. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind diese Maßnahmen laut BdS ein entscheidender Faktor für die beschäftigungsintensive Systemgastronomie, die auf eine zuverlässige und effiziente Personalplanung angewiesen ist.

Suchert hebt hervor: „Unsere Branche leidet unter einem hohen administrativen Aufwand. Die jetzt geplanten Entlastungen sind wesentlich, um unsere Betriebe handlungsfähig zu halten. Besonders der Fokus auf digitale Lösungen wird uns langfristig zugutekommen.“ 

Neben steuerlichen und bürokratischen Erleichterungen sollen auch die Energiepreise gesenkt werden. Die geplante Reduzierung um mindestens 5 Cent pro kWh entlastet laut BdS die Unternehmen und sorgt für mehr Planungssicherheit.

Dr. Thomas Geppert lobt diese Ergebnisse des Koalitionsvertrags: „Die Union hat gegenüber dem Gastgewerbe Wort gehalten und auch die Sozialdemokraten übernehmen damit Verantwortung für den Erhalt der ‚öffentlichen Wohnzimmer‘. Ein starkes Signal für das Gastgewerbe und somit an hunderttausende Betriebe und Millionen von Mitarbeitern! Ein persönlicher Dank gilt dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der seit Jahren für unser Gastgewerbe kämpft“.

(t-online/tagesschau/BdS/Dehoga Bayern/Linkedin/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Forderung
Forderung

Gastronomie stemmt sich gegen die Mehrwertsteuererhöhung

In der Branche wird die Kritik lauter: Sollte der alte Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent wieder eingeführt werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Hans im Glück macht deshalb in einem offenen Brief deutlich, was eine erneute Steuersatzerhöhung bedeutet. Das Franchiseunternehmen ist mit seinen Bedenken nicht allein.  
Angela Inselkammer
Forderung
Forderung

Angela Inselkammer spricht sich gegen höhere Mehrwertsteuer aus

Bis Ende des Jahres gilt in der Gastronomie noch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Dieser soll dauerhaft bleiben – fordert zumindest die SPD. Auch Dehoga-Verbandspräsidentin Angela Inselkammer erhebt nun ihre Stimme. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Markus Soeder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil and Saskia Esken
Zukunft
Zukunft

Sieben Prozent Umsatzsteuer sind in Sichtweite

Sehr gute Nachrichten für das Gastgewerbe! Aus dem Sondierungspapier der künftigen Koalition geht hervor, dass Union und SPD die umstrittene Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder dauerhaft auf 7 Prozent senken wollen. 
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.