Jubiläum

500 Jahre Auerbachs Keller – Der Ursprung von Goethes „Faust“

Auerbachs Keller
Der Auerbachs Keller feiert sein 500-jähriges Bestehen. (Foto: © Andreas Schmidt)
Goethe hat Auerbachs Keller in Leipzig einen Platz in der Weltliteratur verschafft. Jetzt feiert das Traditionslokal ein besonderes Jubiläum. 
Dienstag, 15.04.2025, 10:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im Jahr 1525 hatte Dr. Heinrich Stromer von Auerbach, ein Leipziger Mediziner und Universitätsprofessor, die bahnbrechende Idee, im Keller seines Hauses Wein an Studenten auszuschenken. Damit legte er den Grundstein für eines der ältesten und bekanntesten Gasthäuser Deutschlands. 

Heute ist Auerbachs Keller ein lebendiges Wahrzeichen der Stadt und ein kultureller Treffpunkt, dessen Geschichte untrennbar mit der berühmten „Faust“-Dichtung von Johann Wolfgang Goethe verbunden ist.

Goethes „Faust“ wurde durch die Fassmalereien aus dem Jahr 1625 inspiriert, die im Kellergewölbe von Auerbachs Keller die Szene des „Fassritts“ des Dr. Faustus darstellen. Diese ikonischen Darstellungen trugen dazu bei, Auerbachs Keller zu einem weltweit bekannten Ort der Literatur und Kunst zu machen. Das Gasthaus selbst überdauerte zahlreiche historische Epochen – von Kriegen und politischen Umwälzungen bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart.

Große Jubiläumsfeier

Im Rahmen des Jubiläumsjahres feiert Auerbachs Keller am 15. April sein 500-jähriges Bestehen mit einem Gelage wie zu Goethes Zeiten. Exakt um 15:25 Uhr soll der Festakt für 90 geladene Gäste im Fasskeller, dem Herzstück des Lokals, beginnen.

Um 17 Uhr startet das Große Gelage, bei dem es von allem reichlich geben soll: Essen, Trinken, Unterhaltung inklusive riesige Geburtstagstorte, Live-Acts und Lichtshow. 350 Gäste wollen diesen Abend miterleben – die Tickets sind schon seit Wochen ausverkauft. 

„Dieses einzigartige Jubiläum feiern und würdigen wir zusammen mit unseren Gästen und allen Mitarbeitern sowie einem Potpourri an Veranstaltungen und Aktivitäten“, betont Kellerwirt René Stoffregen. Er rief Im Jahr 2023 ein Jubiläums-Triennium aus, das drei Jahre lang ein erlebnisreiches Programm für jeden Geschmack bot.

Auerbachs Keller: Mehr als nur ein Gasthaus

In den letzten 500 Jahren hat Auerbachs Keller mehr als 90 Millionen Gäste empfangen und ist bis heute ein lebendiger Ort der Geselligkeit und kulturellen Begegnung. Derzeit beschäftigt das Gasthaus über 100 Mitarbeiter – von Köchen und Veranstaltungsfachleuten bis hin zu den Kellnern.

Neben seiner berühmten historischen Bedeutung hat Auerbachs Keller auch architektonisch viel zu bieten. Das Restaurant ist in mehrere große und kleinere Räume unterteilt. Zu den Highlights gehört das Gewölbe des Großen Kellers, die über 500 Jahre alten Holzbalken und die Fassmalereien, die die Geschichte von Dr. Faustus erzählen.

Die faszinierende Geschichte von Auerbachs Keller lebt nicht nur durch seine Architektur und historischen Artefakte, sondern auch durch lebendige Darstellungen, wie die von Mephisto. Diese markante Figur spielt der freie Schauspieler Hartmut Müller seit 30 Jahren als Teil des Gastrotainments und holt damit das Ambiente der berühmten „Faust“-Szene in die Gegenwart. Mephisto verkörpert in Goethes „Faust I“ den Teufel, jedoch auch den Schalk (V.339), der viel zum Amüsanten und Ironischen beiträgt.

Die Faustszene – der Ursprung des „Faust“-Mythos

Die berühmte Szene in Goethes „Faust“ spielt nach dem Pakt, den Faust mit Mephisto schließt. In „Studierzimmer 2“ des Dr. Faust beschließt der Gelehrte, seine Seele Mephisto zu überlassen, wenn dieser ihm einen Moment wahren Glücks beschert.

Der erste Stopp nach dem Teufelspakt ist der Auerbachs Keller, wo Mephisto den zweifelnden Faust mit den Freuden des Lebens verführen will. Diese Szene ist nicht nur ein literarisches Highlight, sondern hat den Keller zu einem kulturellen Zentrum gemacht, das bis heute als Symbol für die Verbindung von Tradition, Geschichte und Literatur steht.

In der Mädler Passage, am Eingang von Auerbachs Keller, stehen die berühmten Faustskulpturen von Mathieu Molitor, die eine weitere Hommage an die „Faust“-Tragödie darstellen. Diese Kunstwerke sind ein bedeutendes Wahrzeichen und ein beliebtes Fotomotiv für Gäste und Literaturinteressierte.

(Leipzig Region/dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp und Andreas Siemer
Jubiläum
Jubiläum

20 Jahre Blindekuh Basel – ein Erfolgsmodell in Dunkelheit

In diesem Restaurant speisen die Gäste in völliger Dunkelheit. Wie dieses außergewöhnliche Konzept ankommt? Offensichtlich sehr gut! Immerhin feierte die Blindekuh Basel – das zweite Dunkelrestaurant der Schweiz – nun ihr 20-jähriges Bestehen. 
Jubiläumsfeier der HSMA
Jubiläumsfeier
Jubiläumsfeier

HSMA Deutschland feierte 55-jähriges Bestehen

Ein Abend voller Erinnerungen, Inspirationen und Netzwerke: Am 13. Januar 2025 feierte die Hospitality Sales & Marketing Association Deutschland (HSMA) ihren 55. Geburtstag. Rund 250 Gäste nahmen an der Jubiläumsfeier des Branchenverbands im Kameha Grand Hotel in Bonn teil. 
Papillon
Jubiläum
Jubiläum

Das Papillon wird zwei Jahre alt

Seit seiner Eröffnung im Januar 2023 hat sich das Papillon als fester Bestandteil der Berliner Gastronomie- und Kulturszene etabliert. Das zweijährige Bestehen des Restaurants soll nun groß gefeiert werden. 
Gäste der Jubiläumsfeier der Althoff Hotels auf Schloss Bensberg.
Geburtstag
Geburtstag

Althoff Hotels feiern rundes Jubiläum

Mit einem großen Festakt beging die Familie auf dem Grandhotel Schloss Bensberg den vierzigsten Geburtstag des Unternehmens. Zu Gast waren auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Dr. Peter Tschentscher und Stephan von Bülow
Abschiedsfeier
Abschiedsfeier

25 Jahre an der Spitze der Block Gruppe: Stephan von Bülow feierlich verabschiedet

Ein Abend voller Wertschätzung: 25 Jahre leitete Stephan von Bülow die Geschäfte der Block Gruppe. Bei einem Abend mit zahlreichen Gästen wurde er nun feierlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Ulrich Heimann
Jubiläum
Jubiläum

Ulrich Heimann prägt seit 20 Jahren die kulinarische Landschaft am Obersalzberg

Ulrich Heimann ist eine feste Größe in der deutschen Spitzengastronomie. Seit 20 Jahren prägt der gebürtige Schwarzwälder und Executive Chef die kulinarische Landschaft am Obersalzberg – zehn Jahre davon im Kempinski Hotel Berchtesgaden und fünf Jahre im Gourmet-Restaurant Pur.
95-jähriges Jubiläum Steigenberger
Jubiläum
Jubiläum

95 Jahre Steigenberger

Von Baden-Baden in die Welt: Vor 95 Jahren wurde das erste Steigenberger Hotel eröffnet. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zu einer international etablierten Hotelgruppe entwickelt.
Subway "Teriyaki Taste Explosion"
Kampagne
Kampagne

Subway feiert Jubiläum mit „Teriyaki Taste-Explosion“

Subway feiert sein 60-jähriges Jubiläum mit einer „Teriyaki Taste Explosion“. Ab April steht dabei das beliebte Chicken Teriyaki Sub im Mittelpunkt.
Hotels & Sportresort Fleesensee
Jubiläum
Jubiläum

25 Jahre Hotels & Sportresort Fleesensee in Göhren-Lebbin

Aus einem beschaulichen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern entstand über zwei Jahrzehnte hinweg ein Ort, der Menschen begeistert, verbindet und berührt: das Hotels & Sportresort Fleesensee.