Jubiläum

20 Jahre blindekuh

blindekuh-Mitarbeiter vor dem Lokal
Ein Teil der blindekuh-Mitarbeiter ist tatsächlich selbst sehbehindert. (© Patrick Frank)
Das 1999 in Zürich eröffnete Dunkelrestaurant der Stiftung blindekuh, die blinden und sehbehinderten Menschen Arbeitsplätze bietet, hat sich im umkämpften Gastronomiemarkt etabliert.
Freitag, 10.05.2019, 09:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Eine Idee, zwei Betriebe und inzwischen 57 Angestellte: 1999 wurde in Zürich ein spezielles Dunkelrestaurant eröffnet das blinden und sehbehinderten Menschen einen Arbeitsplatz geben sollte. Mittlerweile ist auch in Basel ein Betrieb dazugekommen und die Geschäfte laufen gut, trotz der konzeptbedingt hohen Kosten.

Kennengelernt hatten sich die vier sehbehinderten oder blinden Gründer Jürg Spielmann (Pfarrer), Andrea Blaser (Sozialarbeiterin), Thomas Moser (Musiker) und Stefan Zappa (Psychologe) 1998 an der Ausstellung „Dialog im Dunkeln“. Sie riefen die Stiftung blindekuh mit dem Zweck ins Leben, den Dialog zwischen Sehenden und Sehbehinderten zu fördern sowie Arbeitsplätze für Sehbehinderte zu schaffen. Ein Jahr später öffnete das Restaurant blindekuh in Zürich seine Türen. „Der Ansturm auf die blindekuh und das überwältigende mediale Echo überraschten uns Gründerinnen und Gründer. Unser Traum manifestierte sich“, erinnert sich Stefan Zappa, Geschäftsführer der Stiftung.

Umstrittener Name
Ohne Widerstände sei die Gründungsphase indes nicht verlaufen, erinnert sich Andrea Blaser. „Vor allem der Name ‚blindekuh‘ fand gerade in Blindenkreisen nicht nur Zustimmung. Doch wir wollten eine Marke kreieren, was uns auch gelungen ist.“ Geplant war zuerst ein Barbetrieb mit Getränken und Fingerfood. „Erst kurz vor der Eröffnung entschieden wir uns für ein Restaurant mit 40 Sitzplätzen und Konzertflügel“, sagt Thomas Moser.

Weil das neue Konzept auf überwältigende Nachfrage traf und die blindekuh am Anfang teilweise über Monate hinweg ausgebucht war, ging die Rechnung auf. Eindrücklich lesen sich die Statistiken, welche die beiden Betriebe in Zürich und Basel seit ihrer Eröffnung erhoben haben. Im Restaurant blindekuh Zürich sind seit der Gründung 1999 bis heute 510.000 Gäste eingekehrt, in Basel (Eröffnung 2005) sind es bislang 185.000 Gäste. Die Stiftung beschäftigt heute insgesamt 57 Mitarbeiter. 22 von ihnen sind blind oder sehbehindert. Seit der Gründung der blindekuh im Jahr 1999 ist das Konzept inzwischen weltweit kopiert worden. Der Eröffnung in Zürich folgten bald Betriebe in Deutschland, danach auf der ganzen Welt. 2011 nahm der Duden den Begriff „Dunkelrestaurant“ offiziell in den deutschen Wortschatz auf. In einem Dunkelrestaurant essen die Gäste in absoluter Dunkelheit. Serviert wird das Essen meist von Blinden, die mit er Finsternis kein Problem haben. In manchen solcher Restaurants (nicht in den blindekuh-Betrieben) kommen auch Mitarbeiter mit Nachtsichtgeräten zum Einsatz.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Koch in einem China-Restaurant arbeitet mit einem Wok.
Über eine halbe Million Food-Lieferungen
Über eine halbe Million Food-Lieferungen

Rekord-Januar bei eat.ch

Der Schweizer Zustelldienst eat.ch vermittelte im Januar über 500.000 Bestellungen und verzeichnet damit seit der Gründung im Jahre 2007 einen Rekord. Die Bestellmenge hat sich seit 2017 verdoppelt.
Die Glagge des Schweizer Kantons Bern
Beschäftigung
Beschäftigung

Mehr Arbeitslose im Berner Gastgewerbe

Im Schweizer Kanton Bern ist die Anzahl der Arbeitslosen im Gastgewerbe gestiegen. Dieses Phänomen soll dem vorübergehenden Rückgang des Tourismus in den Herbstmonaten geschuldet sein.
Schweizer Bauer mit seinen Kühen
Verbindung mit Potential
Verbindung mit Potential

Speed-Dating mit Land- und Gastwirten

An der „Sichlete“ in Bern lancierten der Schweizer Bauernverband, GastroSuisse und HotellerieSuisse das gemeinsame Projekt „Land Gast Wirt“. Dieses will Bauern- und Gastrobetriebe zusammenführen.
Ein Restaurant in den Schweizer Bergen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Schweizer Gastronomen immer optimistischer

Einer Studie zufolge blicken Schweizer Arbeitgeber nur wenig zuversichtlich dem nächsten Quartal entgegen. Doch es gibt eine Ausnahme: Das Gastgewerbe zeigt sich so optimistisch wie seit langem nicht mehr.
Henrique Schneider
Interview
Interview

„Nur ‚made in Switzerland‘ draufzuschreiben genügt nicht mehr“

Henrique Schneider, stv. Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV, www.sgv-usam.ch), sprach mit HOGAPAGE über die Vorteile und Probleme der Schweizer Wirtschaft.
Panorama von St. Moritz
Hohes Image, hohe Preise
Hohes Image, hohe Preise

„Made in Switzerland“ zieht noch immer

Schokolade, Käse und Uhren – das können die Schweizer! So zumindest ein gängiges Vorurteil. Doch die Eidgenossen können mehr. Wo liegen die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile gegenüber der EU?
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken.